Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 16/2017

18. August 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Klartext statt Fachchinesisch

Von Valérie Herzog

Wer Studien zur Vorbereitung von Artikeln, Referaten, Qualitätsszirkeln oder Fortbildungen lesen muss, liest erst einmal das Abstract. So lässt sich zeitschonend herausfinden, ob der betreffende Artikel das enthält, was man sucht. Nun ist es aber manchmal so, dass sich aus der Lektüre des Abstracts nicht unbedingt erschliesst, was der Inhalt des Artikels bereithält. Ging es Ihnen auch schon so? Es gibt Entwarnung: Es liegt nicht an Ihnen! Wissenschaftler des Karolinska-Instituts in Stockholm untersuchten nämlich in einer Studie (!), wie es sich mit der Lesbarkeit beziehungsweise Verständlichkeit der Texte in wissenschaftlichen Publikationen verhält.

Zum Artikel als PDF

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Valérie Herzog

Der Treuhänder sprach von «Wesentlichkeitsgrenze», als er darauf hinwies, dass hundert unklar verbuchte Franken nicht wesentlich genug seien, um sich lange damit aufzuhalten. Offenbar gab’s einen Fehler, irgendwo, aber eben: ohne Relevanz. Wow, Treuhänder können pragmatisch sein! Wenn doch nur Polizisten, Politiker und Beamte ähnlich dächten und handelten: unter Berücksichtigung einer – vom zu Unrecht geschmähten, «gesunden Menschenverstand» vorgegebenen – «Wesentlichkeitsgrenze». Muss die Polizei jemanden verfolgen, anhalten und büssen, der mit dem linken Hinterreifen über eine ausgezogene Linie gerät, ohne weit und breit jemanden zu gefährden?

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Herzstillstand durch Schlag auf den Brustkorb

Commotio cordis ist sehr selten, gilt aber als einer der häufigsten Gründe für einen plötzlichen Herztod bei jungen, gesunden Sportlern. Warum ein heftiger Schlag auf den Brustkorb tödlich sein kann, hat nun ein internationales Forscherteam herausgefunden.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Schwierigkeiten für die günstigste Krankenkasse der Schweiz. Bürokratie ohne Augenmass?

Von Gregor Rutz

Im Zürcher Oberländer Dorf Turbenthal existiert die günstigste Krankenkasse der Schweiz. Sie betreut rund 400 zufriedene Versicherte und arbeitet bis heute mit Karteikarten und Schreibmaschine. Dank der einfachen und effizienten Organisation des Kleinbetriebs profitieren die Versicherten von den schweizweit tiefsten Standardprämien.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Anleitung zur Zerstörung

Von Réne Mégroz

Sie haben einen Betrieb, eine Schreinerei, eine Anwaltskanzlei, einen Lebensmittelladen oder eine medizinische Grundversorgung. Und wollen das – aus welchen Gründen auch immer – in Schräglage bringen oder gar zerstören. Hier die Anleitung dazu in sieben einfachen Schritten.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Diabeteshilfe für die Insel Rodrigues

Schweizer Hilfswerk bildet vor Ort Fachpersonal aus

Von Katharina Roth

Rodrigues – die Insel im Indischen Ozean, 560 km östlich von Mauritius, ist von einer überdurchschnittlich hohen Inzidenz von Diabetes Typ 2 betroffen (17% der Bevölkerung, im Vergleich zur Schweiz mit 7,2%). Die seit
2002 autonome Provinz erhält von Mauritius nur ein minimales Budget für das Gesundheitswesen, sodass die medizinische Versorgung der Betroffenen völlig ungenügend ist. Das Hilfswerk legt das Gewicht auf die Auf-
klärung der Bevölkerung, eine stufengerechte Ausbildung von Betreuern und Medizinalpersonal und den Aufbau eines selbstständigen, kompetenten, lokalen Versorgungsnetzwerks.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gichttherapie immer wieder anpassen

Harnsäurewert ändert sich je nach Komorbidität

Von Valérie Herzog

Gicht ist eine chronische Erkrankung, die sich kontinuierlich manifestiert und deren Ursache in einer unkontrollierten Hyperurikämie begründet ist. Das therapeutische Ziel besteht darin, den Uratwert unterhalb der Löslichkeitsgrenze zu halten und damit Ablagerungen von Harnsäure im Gewebe zu vermeiden. Wie das am besten geht, erklärte Prof. Jean Dudler vom Kantonsspital Fribourg am Satellitensymposium von Menarini anlässlich der SGAIM in Lausanne.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Behandlung von Typ-2-Diabetikern in der Praxis

Hoher Stellenwert der SGLT2-Hemmer und GLP-1-Analoga

Von Renate Bonifer

Während sich international noch viele Fachgesellschaften vor einer Empfehlung drücken, welches Antidiabetikum für die Kombination mit Metformin gewählt werden sollte, falls dieses bei Typ-2-Diabetes nicht mehr ausreicht, gibt die Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) klare Antworten auf diese Frage. Am Prevention Summit in Zürich erläuterte Prof. Roger Lehmann, welchen Stellenwert die neueren Diabetesmedikamente haben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — WAS WURDE AUS ...

Was wurde eigentlich aus dem Gewinnerprojekt von Prof. Dr. Dr. Thomas Hügle?

Die Entzündung als Reparaturmechanismus der Kniearthrose

Von Christin Döring

Die Entstehung der Arthrose ist eng mit Entzündungsreaktionen und Knochenveränderungen verknüpft. Doch welche Mechanismen liegen diesen beiden Prozessen zugrunde und inwieweit beeinflussen sie sich gegenseitig? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, initiierte Prof. Dr. Dr. Thomas Hügle, CHUV Lausanne, ein Forschungsprojekt, für das er 2012 den AbbVie Rheumatology Grant erhielt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Digitale Hilfsmittel bei Diabetes

Fachgerechte Schulung im Umgang mit den Geräten ausschlaggebend

Von Halid Bas

Die Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED/SSED) hat 2013 erstmals Richtlinien für kontinuierliche Glukosemesssysteme herausgegeben. Seither sind einige Neuerungen auf diesem Gebiet hinzugekommen, die eine Anpassung nötig machten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Richtlinien zum Autofahren mit Diabetes

SGED überarbeitet Leitfaden zu Fahreignung und Fahrfähigkeit von Diabetikern

Von Andrea Wülker

Bei Diabetespatienten können akut auftretende Störungen wie etwa eine Hypoglykämie oder eine deutliche Hyper-
glykämie das sichere Lenken eines Motorfahrzeugs beeinträchtigen. Das gilt auch, wenn Sehstörungen als Diabetesfolgekomplikation vorliegen. Eine Expertengruppe von SGED, SDG und SGRM hat kürzlich aktualisierte Richtlinien zur Fahreignung und Fahrfähigkeit bei Diabetes mellitus veröffentlicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzende Gelenke – früh an Rheuma denken!

Von Uwe Schwokowski

Patienten mit Gelenkbeschwerden suchen primär meist den Allgemeinarzt oder den Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie auf. Die Ursachen sind oft degenerativ, funktionell oder traumatisch. In selteneren Fällen spielen entzündliche Veränderungen für Gelenkbeschwerden eine Rolle, die in der Frühphase meist schwer zu erkennen sind. Da eine frühe Diagnose rheumatischer Erkrankungen mit der heutigen innovativen Therapie in vielen Fällen zu einer Remission der Erkrankung führt, ist die Früherkennung bei den Primärversorgern bedeutsam. Dies wird hier – insbesondere anhand der rheumatoiden Arthritis – gezeigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Omega-3-Supplementation zur kardiovaskulären Prävention – ein Update

AHA empfiehlt Fischöle weiterhin für KHK- und neu für Herzinsuffizienzpatienten

Von Ralf Behrens

Auf einer seinerzeit relativ schmalen Basis entsprechend günstiger Studienresultate hatte die American Heart Association (AHA) im Jahr 2002 in einem Scientific Statement für Patienten mit koronarer Herzkrankheit eine Nahrungssupplementierung mit Omega-3-Fettsäuren zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse empfohlen. Seither ist die wissenschaftliche Erkenntnis zu den kardiovaskulären Effekten von Fischölen deutlich gestiegen und umfasst nun auch Ergebnisse bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern. Grund genug für die AHA, die 15 Jahre alten Empfehlungen auf ihre Gültigkeit zu überprüfen und neue Forschungsergebnisse aufzugreifen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Insulin zusätzlich zu oder anstelle von GLP-1-RA?

Von Petra Stölting

In einer Real-World-Studie konnte die glykämische Kontrolle von DiabetesTyp-2-Patienten bei unzureichendem Ansprechen auf GLP-1-RezeptorAgonisten durch Hinzufügen von Insulin signifikant verbessert werden. Ein Wechsel von GLP-1-Rezeptor-Agonisten zu Insulin war dagegen nicht mit einer Reduzierung des HbA1c-Werts verbunden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Spezielle Hypertoniebehandlung für Diabetiker?

Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse

Von Andrea Wülker

Patienten mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck sowie kardiovaskuläre Erkrankungen und Nephropathie. Ob bei ihnen die Blutdruckwerte aggressiver gesenkt werden sollten als bei Nichtdiabetikern, wird kontrovers diskutiert. Eine aktuelle Metaanalyse nahm sich dieser Frage an.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

COPD-Patienten können von häuslicher Beatmung profitieren

Zusätzliche Maskenbeatmung erfolgreicher als alleinige Sauerstoffgabe

Von Christine Mücke

Für Patienten mit fortgeschrittener chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) gibt es wenig therapeutische Optionen. In der HOT-HMV-Studie konnte die Zeit bis zu Rehospitalisation oder Tod nach lebensbedrohlicher Exazerbation durch eine nicht invasive Heimbeatmung zusätzlich zur Sauerstofftherapie verlängert werden (1). Die kürzlich publizierte Studie zeigt, welchen Patienten dies zugutekommt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Mindert PAP das kardiovaskuläre Risiko bei Schlafapnoe?

Von Renate Bonifer

Bei Schlafapnoe verbessert die PAP-Beatmung (positive airway pressure) Symptome wie Tagesschläfrigkeit, und sie vermag auch den Blutdruck zu senken. Man geht davon aus, dass PAP auch das mit Schlafapnoe erhöhte kardiovaskuläre Risiko mindern kann. Die Autoren einer aktuellen Metaanalyse kommen jedoch zu dem Schluss, dass dies bis anhin nicht bewiesen wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

doXmedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum, Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BUCHTIPP

Bücher – nicht nur für die Praxis

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Klartext statt Fachchinesisch

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Herzstillstand durch Schlag auf den Brustkorb

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

FORUM

  • Anleitung zur Zerstörung
  • Diabeteshilfe für die Insel Rodrigues

MEDIZIN

BERICHT

  • Gichttherapie immer wieder anpassen
  • Behandlung von Typ-2-Diabetikern in der Praxis

WAS WURDE AUS ...

  • Was wurde eigentlich aus dem Gewinnerprojekt von Prof. Dr. Dr. Thomas Hügle?

FORTBILDUNG

  • Digitale Hilfsmittel bei Diabetes
  • Neue Richtlinien zum Autofahren mit Diabetes
  • Schmerzende Gelenke - früh an Rheuma denken!
  • Omega-3-Supplementation zur kardiovaskulären Prävention - ein Update

STUDIE REFERIERT

  • Insulin zusätzlich zu oder anstelle von GLP-1-RA?
  • Spezielle Hypertoniebehandlung für Diabetiker?
  • COPD-Patienten können von häuslicher Beatmung profitieren
  • Mindert PAP das kardiovaskuläre Risiko bei Schlafapnoe?

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • doXmedical Newsletter

WEITERES

  • Impressum, Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

BUCHTIPP

  • Bücher - nicht nur für die Praxis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk