Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Prävention und Therapie im Fokus
Untertitel
-
Lead
Liebe Leserinnen und Leser Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von ­Erkrankungen im Kindesalter können oft ent­ scheidend dazu beitragen, die langfristige Gesund­ heit zu verbessern. Das wird in dieser Ausgabe gleich an mehreren Beispielen deutlich.
Datum
7. November 2024
Journal
Pädiatrie 04-05/2024
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial, Pädiatrie
Artikel-ID
80473
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80473
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial
Prävention und Therapie im Fokus

Liebe Leserinnen und Leser
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von ­Erkrankungen im Kindesalter können oft ent­ scheidend dazu beitragen, die langfristige Gesund­ heit zu verbessern. Das wird in dieser Ausgabe gleich an mehreren Beispielen deutlich.

An die Belastung der Kinder, die an Psoriasis er­ krankt sind, erinnert ein weiterer Beitrag. Kinder mit Psoriasis leiden nicht nur unter den körper­ lichen, sondern auch unter den psychischen Folgen der Erkrankung. Der frühe Einsatz von Biologika kann helfen, langfristige Schäden zu minimieren und die Lebensqualität der Betroffenen deutlich zu verbessern.

So stehen zum Beispiel frühkindliche Atemwegs­ infektionen in engem Zusammenhang mit der Ent­ wicklung von Asthma. Kinder, die in den ersten Lebensjahren häufig Giemen, haben ein erhöhtes Risiko, später Asthma zu entwickeln, hiess es ge­ rade an der Jahrestagung der European Respiratory Society. Eine präventive Strategie ist die frühzeitige Identifikation von Kindern, die von inhalativen ­Kortikosteroiden profitieren können. Ebenso könn­ ten die Prävention und die Behandlung von Infek­ tionen dazu beitragen, das Asthmarisiko zu senken.

Die Begleitung von Kindern mit Typ-1-Diabetes ist für alle Beteiligten oftmals eine Herausforderung. Eine wertvolle Unterstützung können digitale Hilfs­ mittel bieten. Erfahren Sie, wie das Potenzial der digitalen Gesundheitsanwendungen bestmöglich genutzt werden kann und welche Anforderungen dabei zu erfüllen sind. Was die verschiedenen ­Systeme zur Blutzuckerüberwachung zum Alltag und der Integration in Schule und Kindergarten für Kleinkinder und deren Eltern beitragen können, ­lesen Sie in einem weiteren Beitrag.

Christine Mücke

Die wichtigsten Nierenerkrankungen in der pädiat­ rischen Praxis waren an der Online-Tagung der ­Kinderärzte Schweiz ein Thema. Dabei ging es ­unter anderem um kongenitale Anomalien und Glomerulopathien, und darum, wann ein Nephro­ loge zugezogen werden sollte. Auch Infektionen der Harnwege können komplex sein und bedürfen einer genauen Diagnose. Lesen Sie über die wich­ tigsten Aspekte für die ambulante und stationäre Versorgung unter Berücksichtigung der Schweizer Konsensusempfehlungen.

Auch zwei neuropsychiatrische Krankheitsbilder sind oft bereits in der Kindheit und Jugend ein Thema. Die Begleitung von Kindern mit Aufmerk­ samkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung erfor­ dert einen umfassenden Behandlungsansatz, der das Umfeld des Kindes einbezieht. Die Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung ist komplex, da viele andere Entwicklungsstörungen ausgeschlos­ sen werden müssen. Eine fundierte Diagnostik ist hier entscheidend für eine erfolgreiche Therapie.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.

Christine Mücke

4+5/24 Pädiatrie

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk