Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Menopause

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Coronaviruspandemie: Antigen-Schnelltest erkennt nur 2 von 3 Infektionen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2021  ·  10. September 2021

weitere Meldungen:
– Coronaviruspandemie: Kein relevantes Infektionsrisiko durch Bargeld
– Choosing Wisely: 5 Massnahmen, die man bei Kindern vermeiden sollte
– Menopause: Trockene Augen in den Wechseljahren
– Rückspiegel

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Schwangerschaft, Menopause und kardiovaskuläre Gesundheit

Was ist in verschiedenen Lebensabschnitten zu beachten?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2021  ·  28. Mai 2021

Neben den klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren, die für alle Geschlechter zutreffen, gibt es spezifisch weibliche, die sich im Lauf des Lebens verändern. Europäische Fachleute aus den Bereichen Kardiologie, Gynäkologie und Endokrinologie haben nun in einem Konsensus zusammengefasst, welche das sind, welche prognostische Bedeutung sie haben und was in der Praxis zu tun ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Klimakterium – Therapie auf individuelles Beschwerdebild abstimmen

FOMF Allgemeine Innere Medizin, 29. Januar bis 1. Februar 2020 in Basel.

Von Valérie Herzog  ·  Gynäkologie 03/2020  ·  26. Juni 2020

Peri- und postmenopausal kann ein Östrogenmangel zahlreiche klimakterische Symptome und Spätfolgen bewirken. Wie diese Beschwerden gelindert werden können, allfälligen Spätfolgen vorgebeugt werden kann und welchen Stellenwert die Hormonersatztherapie heutzutage hat, erläuterte Dr. Maddalena Masciocchi, Oberärztin Frauenklinik, Universitätsspital Basel, vor einiger Zeit in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Übergewicht – ein Risikofaktor für die Gesundheit postmenopausaler Frauen

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2020  ·  26. Juni 2020

In der zweiten Lebenshälfte kommt es bei vielen Menschen – unabhängig vom Geschlecht – häufig zu einem unerwünschten Anstieg des Körpergewichts. Diese zusätzlichen Pfunde können langfristig zu einem Gesundheitsrisiko werden, wenn sich daraus Übergewicht oder Adipositas entwickelt – vor allem für Frauen ist damit ein erhöhtes Brustkrebsrisiko, aber auch ein höheres Demenzrisiko verbunden, wie verschiedene Studien kürzlich gezeigt haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IM ALTER

Wann eine Testosteronsubstitution sinnvoll ist

Wenn nichts mehr läuft

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 05/2020  ·  26. Juni 2020

Zu jung gebliebenen Männern will eine schwindende Libido oder eine sexuelle Dysfunktion so gar nicht passen. Der Wunsch nach hormoneller Korrektur wird von diesen häufig an den Arzt herangetragen. Was möglich und was sinnvoll ist, erklärte Prof. Beat Müller, Chefarzt und Leiter Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Aarau, am Jahreskongress des ­Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Schweizerische Menopausengesellschaft

«Reloaded» – HRT und Alzheimer-Demenz

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2020  ·  6. März 2020

Hintergrund: Frauen erkranken häufiger an einer Alzheimer-Demenz (AD) als Männer. Bisher gibt es keine medikamentöse präventive oder kausale Therapie. Vor etwa einem Jahr kam eine finnische Registerstudie zu dem Schluss, dass eine systemische Langzeit-Hormonersatztherapie (HRT) mit einem erhöhten AD-Risiko verbunden ist (1). Dieses Ergebnis sorgte weltweit für Diskussionen in Fach- und Laienkreisen. Nun wurden die Daten der qualitativ besseren Cache-County-Studie veröffentlicht.
Wie ist die Untersuchung von Matyi und Kollegen zu bewerten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prisma

Cimicifuga-Extrakt zeigt positive Wirkungen auf Stoffwechsel und Gewicht

Postmenopausale Frauen

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2019  ·  11. Oktober 2019

Das Phytopharmakon Cimicifuga racemosa (Traubensilberkerze) lindert nicht nur klimakterische Hitzewallungen, sondern wirkt auch positiv auf menopausebedingte Stoffwechselveränderungen. Dies ist das Ergebnis einer retrospektiven Kohortenund einer experimentellen Studie, welche Prof. Petra Stute, Bern, und Prof. Carsten Culmsee, Marburg, anlässlich des diesjährigen Europäischen Menopausekongresses in Berlin kommentierten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Menopause – die aktuellen NICE-Empfehlungen

Was sagen, was nicht sagen – was tun, was nicht tun?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2016  ·  8. April 2016

Im November hat das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE) eine neue Guideline zur Diagnostik und zum Management der Menopause herausgegeben, die auf dem heutigen Stand des Wissens zum Thema beruht. Bei Frauen, die eine hormonelle Kontrazeption mit kombinierten Estrogenen und Gestagenen oder hoch dosierten Gestagenen benutzen, soll zur Menopausediagnose kein FSH-Text durchgeführt werden. Dieser ist nur indiziert bei Frauen zwischen 40 und 45 Jahren mit menopausalen Symptomen inklusive Zyklusveränderungen sowie bei Menopauseverdacht bei noch jüngeren Frauen (< 40 J.).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hormonsubstitution in der Menopause

Indikation, Zeitfenster und Durchführung

Von Christian de Geyeter  ·  Ars Medici 23/2010  ·  22. November 2010

Die heutigen Empfehlungen zur hormonellen Substitution in der Menopause können am besten anhand der geschichtlichen Entwicklung erklärt werden. Bis heute gibt es keine vergleichbar wirksamen Therapie-
verfahren zur Linderung des klimakterischen Syndroms, die Substitutionsbehandlung erfolgt jedoch mit einer viel geringeren Hormondosis als früher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Menopause und Hormonersatz

Von Petra Stute  ·  Ars Medici 01/2010  ·  1. Januar 2010

Die Hormontherapie gehört zu den wirksamen Behandlungen von akuten und chronischen Menopausebeschwerden. Im Folgenden soll eine kurz gefasste Orientierung über Indikation, Kontraindikation und Applikationsweisen der Hormontherapie gegeben werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk