Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Der Einfluss von Light-Getränken auf die Gefässgesundheit Frauen mit Lungenkrebs haben die bessere Prognose →
← Der Einfluss von Light-Getränken auf die Gefässgesundheit Frauen mit Lungenkrebs haben die bessere Prognose →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
«Reloaded» – HRT und Alzheimer-Demenz
Untertitel
-
Lead
Hintergrund: Frauen erkranken häufiger an einer Alzheimer-Demenz (AD) als Männer. Bisher gibt es keine medikamentöse präventive oder kausale Therapie. Vor etwa einem Jahr kam eine finnische Registerstudie zu dem Schluss, dass eine systemische Langzeit-Hormonersatztherapie (HRT) mit einem erhöhten AD-Risiko verbunden ist (1). Dieses Ergebnis sorgte weltweit für Diskussionen in Fach- und Laienkreisen. Nun wurden die Daten der qualitativ besseren Cache-County-Studie veröffentlicht. Wie ist die Untersuchung von Matyi und Kollegen zu bewerten?
Datum
6. März 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2020
Autoren
Petra Stute
Rubrik
FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Schweizerische Menopausengesellschaft
Schlagworte
Alzheimer-Demenz, Menopause
Artikel-ID
43845
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/43845
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter Schweizerische Menopausengesellschaft

«Reloaded» – HRT und Alzheimer-Demenz

Hintergrund: Frauen erkranken häufiger an einer Alzheimer-Demenz (AD) als Männer. Bisher gibt es keine medikamentöse präventive oder kausale Therapie. Vor etwa einem Jahr kam eine finnische Registerstudie zu dem Schluss, dass eine systemische Langzeit-Hormonersatztherapie (HRT) mit einem erhöhten AD-Risiko verbunden ist (1). Dieses Ergebnis sorgte weltweit für Diskussionen in Fach- und Laienkreisen. Nun wurden die Daten der qualitativ besseren Cache-County-Studie veröffentlicht.
Wie ist die Untersuchung von Matyi und Kollegen zu bewerten?

Zusammenfassung der Studie
Die Cache-County-Studie ist eine prospektive Kohortenstudie, die in den 1990er-Jahren über 5000 Einwohner (2928 Frauen) im Alter 65 plus im Cache County, Utah/USA, rekrutierte. Für die aktuelle Auswertung wurden die Daten von (bei Studienbeginn) demenzfreien etwa 75-jährigen Frauen (n = 2114) herangezogen. Während 12 Jahren wurden sie alle 3 Jahre einem Kognitionstest (modifizierte Mini-Mental State Examination; 3MS) unterzogen. Die endogene und exogene Östrogen-Exposition wurde durch Erfassen folgender Parameter bei Baseline errechnet: reproduktives Fenster (= Menarchen- bis Menopausenalter), adjustiert für Schwangerschaft und Laktation sowie für HRT-Anwendung (Östrogen mono/Östrogen-Gestagen-Kombination, Anwendungsstart und -dauer).

Resultat Die Dauer der endo- und exogenen Östrogen-Exposition war positiv mit dem kognitiven Status assoziiert (β = 0,03; p = 0,054). Je länger die HRT-Anwendung dauerte, desto besser war der kognitive Status (β = 0,02; p = 0,046). Vor allem ältere Frauen profitierten. Der kognitive Benefit war signifikant höher, wenn die HRT innerhalb von 5 Jahren nach der Menopause gestartet wurde, verglichen mit einem HRT-Beginn später als 6 Jahre nach der Menopause (β = 0,55; p = 0,048). Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass eine lange Östrogen-Exposition mit einer besseren kognitiven Funktion im späteren Leben verbunden ist.

Für Patientinnen: Factsheets zur Menopause der SMG
Die Broschüre der Schweizerischen Menopausengesellschaft (SMG) ist neu aufgelegt und enthält folgende Themen zur Menopause:
Älterwerden, Alternativtherapie, Begriffe rund um die Menopause, bioidentische Hormone, Brustkrebsrisiko und HRT, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hormonersatztherapie, Kinderwunsch und Verhütung, klimakterisches Syndrom, Körpergewicht und Stoffwechsel, Kognition und Demenz, Osteoporose, prämature Ovarialinsuffizienz, Scheidentrockenheit, Sexualität, Transgender, Wechseljahre.
Die SMG-Mitglieder finden die Factsheets im internen Mitgliederbereich der SMGWebsite http://www.meno-pause.ch in Deutsch, Französisch und Italienisch zum Downloading.
Schweizerische Menopausengesellschaft (SMG) Administration Anne Becker D-35041 Marburg/Lahn Telefon +49 (0) 6420 93444 E-Mail: administration@meno-pause.ch

Prof. Dr. med. Petra Stute, Präsidentin Schweizerische Menopausengesellschaft, Leitende Ärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Inselspital Bern, resümiert und kommentiert kürzlich publizierte Studien zu wichtigen und vielfach kontrovers diskutierten Themen.
Kommentierte Studie: Matyi JM et al.: Lifetime estrogen exposure and cognition in late life: the Cache County Study. Menopause. 2019; Dec; 26(12): 1366–1374. LoE IIa
Kommentar
Die Cache-County-Studie bestätigt frühere Studien (eine Metaanalyse [2], eine Fallkontrollstudie und 2 prospektive Kohortenstudien), die insbesondere für den HRT-Start im «Midlife-Alter» einen präventiven Einfluss auf die Kognition zeigten (3). Sie widerspricht damit auch nicht zwangsläufig der Women’s Health Initiative (WHI) Memory Study, welche für postmenopausale Frauen, die nach dem 65. Lebensjahr mit einer kombinierten HRT begannen, ein erhöhtes Demenzrisiko zeigte (4). Zu den Limitationen der aktuellen Auswertung zählt der Ausschluss von Frauen, die bei Studienbeginn bereits einen eingeschränkten kognitiven Status aufwiesen, ein geringeres Bildungsniveau hatten und/oder den Fragebogen WHQ (Women’s Health Questionnaire) nicht ausfüllten. Zudem wurden mit dem 3MSTest nicht alle kognitiven Domänen erfasst. Durch das retrospektive Erfassen der Östrogen-Exposition bestand das Risiko eines «Erinnerungsbias». Die Stärken der Studie liegen in der Grösse der Kohorte, dem prospektiven Studiendesign mit 12-jährigem Follow-up und der Erfassung reproduktiver Faktoren und HRT-Modalitäten.

GYNÄKOLOGIE 1/2020

39

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter Schweizerische Menopausengesellschaft*

Welches Fazit können wir ziehen?

Im Moment schlägt das «HRT-Pendel»

wieder zugunsten eines präventiven ko-

gnitiven Effekts aus.

I

Prof. Dr. med. Petra Stute Präsidentin Schweizerische Menopausengesellschaft (SMG) Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital 3010 Bern E-Mail: petra.stute@insel.ch Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel: keine.

Referenzen: 1. Savolainen-Peltonen H, Rahkola-Soisalo P, Hoti F, Vattulainen P, Gissler M, Ylikorkala O, Mikkola TS.: Use of postmenopausal hormone therapy and risk of Alzheimer’s disease in Finland: nationwide case-control study. BMJ 2019; 364: l665. 2. Maki PM.: Critical window hypothesis of hormone therapy and cognition: a scientific update on clinical studies. Menopause 2013; 20(6): 695–709. 3. Henderson VW.: Alzheimer’s disease: review of hormone therapy trials and implications for treatment and prevention after menopause. J Steroid Biochem Mol Biol 2014; 142: 99–106. 4. Shumaker SA, Legault C, Kuller L, Rapp SR, Thal L, et al.: Women’s Health Initiative Memory, conjugated equine estrogens and incidence of probable dementia and mild cognitive impairment in postmenopausal women: Women’s Health Initiative Memory Study. JAMA 2004; 291(24): 2947–2958.

40 GYNÄKOLOGIE 1/2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk