Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimester Sport im Kindesalter und Knochenmineraldichte der erwachsenen Frau →
← Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimester Sport im Kindesalter und Knochenmineraldichte der erwachsenen Frau →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Versorgungsrealität von Frauen in den Wechseljahren
Untertitel
-
Lead
Hintergrund: Die Hormonersatztherapie (HRT) ist gemäss der aktuellen S3-Leitlinie die Erstlinientherapie des klimakterischen Syndroms (1). Das entspricht jedoch nicht der Versorgungsrealität, wie schon diverse Umfragen von gesetzlichen Krankenkassen (GKV) gezeigt haben. Das Ziel der vorliegenden Studie war, die Versorgungsrealität von Frauen in den Wechseljahren in Deutschland abzubilden.
Datum
1. Juli 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2022
Autoren
Petra Stute
Rubrik
FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Gynäkologische Endokrinologie und Menopause (SGEM)
Schlagworte
Gynäkologie, Hormonersatztherapie, Menopause, Wechseljahre
Artikel-ID
60744
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60744
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Menopause (SGEM)

Versorgungsrealität von Frauen in den Wechseljahren

Hintergrund: Die Hormonersatztherapie (HRT) ist gemäss der aktuellen S3-Leitlinie die Erstlinientherapie des klimakterischen Syndroms (1). Das entspricht jedoch nicht der Versorgungsrealität, wie schon diverse Umfragen von gesetzlichen Krankenkassen (GKV) gezeigt haben. Das Ziel der vorliegenden Studie war, die Versorgungsrealität von Frauen in den Wechseljahren in Deutschland abzubilden.

Zusammenfassung der Studie
Auf der Basis einer Befragung von 1000 Frauen im Alter von 45 bis 60 Jahren zu den Themen Lebensqualität, Menopause und HRT und im Rahmen einer quantitativen, longitudinalen Versorgungsstudie, welche auf einem anonymisierten sowie alters- und geschlechtsadjustierten GKV-Routinedatensatz mit zirka 4 Millionen Versicherten pro Jahr beruht, wurden die medizinische Versorgungssituation und die Krankheitslast der Frauen in den Wechseljahren untersucht. Von mehr als einer halben Million gesetzlich versicherter Frauen im Alter von 35 bis 70 Jahren (n = 613 104) wurden bei 14% (n = 82 785) klimakterische Störungen als Erstdiagnose im Jahr 2014 dokumentiert. Der Anteil der Frauen mit klimakterischer Störung und ambulant verordneter HRT lag bei 21%. Gemäss Forsa-Umfrage fühlte sich von den befragten Frauen die Hälfte mittelmässig bis schlecht/sehr schlecht zu Therapiemöglichkeiten informiert. Das Intervall von der Erstdiagnose des klimakterischen Syndroms bis zur Erstverordnung einer HRT betrug zirka 1,5 Jahre. Die

Autoren kommen zu dem Schluss, dass eine verstärkte Sensibilisierung sowie eine frühzeitige und fundierte Aufklärung zur HRT und deren Risiken und Nutzen dringend nötig sind.
Kommentar
Nur wenige symptomatische menopausale Frauen erhalten in Deutschland die Erstlinientherapie, eine HRT. Das ist international ähnlich. Viele Gründe sind diskutiert worden, wobei Brustkrebs die grösste Sorge ist. Auch 20 Jahre nach der WHI-Publikation ist es international trotz vielfacher Bemühungen nicht gelungen, die Bedenken gegenüber einer HRT zu relativieren. Des Weiteren kommt hinzu, dass das Fachwissen in der gynäkologischen Endokrinologie und Menopausenmedizin in diesen 20 Jahren unter anderem durch die Berentung erfahrener Kolleginnen und Kollegen fast verloren gegangen ist und dadurch der Zugang von Frauen zur Beratung erschwert ist. Das ist daran abzulesen, dass das klimakterische Syndrom regelmässig unterdiagnostiziert wird. Neue Wege müssen

Prof. Dr. med. Petra Stute, Präsidentin der SGEM, Leitende Ärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Inselspital Bern, resümiert und kommentiert im Turnus mit Kolleg*innen kürzlich publizierte Studien zu wichtigen und teilweise kontrovers diskutierten Themen.
Kommentierte Studie: Stute P, Eversheim H, Ortius-Lechner D et al.: Care reality of menopausal women in Germany: healthcare research using quantitative (SHI claims data) and qualitative (survey) data collection. Arch Gynecol Obstet. 2022; 321. DOI: org/10.1007/s00404-022-06457-9
beschritten werden, wobei e-Health (z. B. digitale Gesundheitsapplikationen, DiGA) eine Rolle spielen könnten. n
Prof. Dr. med. Petra Stute Herausgeberin der SGEM-Newsletter Universitätsfrauenklinik, Inselspital Bern E-Mail: petra-stute@insel.ch Internet: www.meno-pause.de
Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel: keine.
Referenz: Inwald EC et al.: Perimenopause and Postmenopause – Diagnosis and Interventions. Guideline of the DGGG and OEGGG (S3-Level, AWMF Registry Number 015-062, September 2020). Geburtshilfe Frauenheilkd. 2021. 81(6): 612-636

Fortbildungen 2022 – Rund um die Menopause und IVF

■ FRAUEN «Ü40», endokrinologisch verstehen, ...die Prä-, Periund Postmenopause... (Deutsche Menopause Gesellschaft)
Modul II, «Was sollten Frauenärzte/Innen für ihren Praxisalltag aus anderen Fachgebieten wissen?»
9.–10.September 2022, Online-Veranstaltung
■ FRAUEN «Ü40», endokrinologisch verstehen, ...die Prä-, Periund Postmenopause... (Deutsche Menopause Gesellschaft)
Modul I, «Basiswissen – Endokrinologie» 2.–3.Dezember 2022, Dorint Hotel Eppendorf Hamburg

■ 26. Jahrestagung, Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. 11.–12. November 2021, Frankfurt am Main
■ XXXVI. JAHRESTREFFEN DER DEUTSCHEN IVF-ZENTREN «LESS IS MORE» 4.–5.November 2022, Berlin Bolle Festsäle
Weitere Infos www.menopause-gesellschaft.de Geschäftsstelle (Programme, Anmeldung): info-dmg@email.de; Tel 0049-6420-329486

26 GYNÄKOLOGIE 3/2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk