Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Mammakarzinom

KONGRESSBERICHTE

Frühes Mammakarzinom – Neue Optionen mit post-neoadjuvantem T-DM1, Trastuzumab und endokriner Therapie

San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS), 4. bis 8. Dezember 2018

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 01/2019  ·  18. Februar 2019

Ein grosses Highlight beim 41. SABCS waren die Ergebnisse der KATHERINEStudie zum frühen HER2-positiven Mammakarzinom, da sie eine Änderung der klinischen Praxis versprechen. Diese Studie prüfte zum ersten Mal eine post-neoadjuvante Therapie mit T-DM1 bei Hochrisikopatientinnen ohne pathologische Remission nach neoadjuvanter Chemo- plus Anti-HER2-Therapie. Gemäss einer anderen Studie wird die 12-monatige (statt halbjährige) adjuvante TrastuzumabGabe bei «normalem Risiko» Standard bleiben. Die adjuvante endokrine Therapie sollte bei Hochrisiko verlängert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie

Knochenprotektion unter endokriner Langzeittherapie

Strategien bei Patientinnen mit Mammakarzinom

Von Diana Frey  ·  Ars Medici Dossier 01/2019  ·  25. Januar 2019

Endokrine Therapien haben seit einiger Zeit in der Behandlung von hormonabhängigen Tumoren einen festen Stellenwert. So positiv die Wirkung bezüglich Tumorbehandlung ist, so problematisch sind indes auch die Nebenwirkungen auf den Knochen. Wirksame und gleichzeitig nebenwirkungsarme Strategien zur Knochenprotektion unter endokriner Langzeittherapie sind deshalb ein wichtiger Aspekt jeder Tumortherapie. Im Folgenden werden der Einfluss von endokrinen Therapien auf den Knochen sowie mögliche prophylaktische Massnahmen bei Patientinnen mit Mammakarzinom beleuchtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Mammakarzinom mit verschiedenen Aspekten

Von Stefan Aebi  ·  Onkologie 05/2018  ·  17. Dezember 2018

Die diesjährige Winterausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» ist mehreren Aspekten des Mammakarzinoms gewidmet. Wir haben uns entschieden, unsere Autorinnen und Autoren ganz unsystematisch um Beiträge zu Themen zu bitten, die oft zu Fragen Anlass geben und die auch für Kolleginnen und Kollegen mit nicht onkologischen Schwerpunkten interessant sein können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Mammakarzinom

Die Chirurgie der axillären Lymphknoten bei frühem Mammakarzinom

Wie viel ist nötig im Zeitalter der multimodalen Behandlung?

Von Peter Dubsky  ·  Onkologie 05/2018  ·  17. Dezember 2018

Während der letzten 20 Jahre hat die Sentinel-(Wächter-)Lymphknotenbiopsie die Axilladissektion bei immer mehr Indikationen ersetzt. Dieser Artikel erläutert anhand der wesentlichen klinischen Studien in der adjuvanten und neoadjuvanten Therapie bei frühem Brustkrebs und zeigt Alternativen zur Axilladissektion auch bei metastatischem Befall der axillären Lymphknoten auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Mammakarzinom

Diagnostik für Fernmetastasen beim Mammakarzinom

Heutiges Vorgehen, klinische Fragestellungen, aktuelle Empfehlungen

Von Magdalena Hecz und Stefan Aebi  ·  Onkologie 05/2018  ·  17. Dezember 2018

Zahlreiche bildgebende Verfahren erlauben die Diagnostik von Fernmetastasen. Welche man zu welchem Zweck benutzen soll, ist aber unklar. Im Rahmen der Primärtherapie erfolgt eine Ausbreitungsdiagnostik zur Definition des anatomischen Stadiums, darunter fällt auch der Ausschluss sichtbarer Fernmetastasen, die am häufigsten Lunge, Leber und Skelett betreffen. In diesem Artikel werden gängige Verfahren sowie nationale Richtlinien entsprechend dem Krankheitsverlauf evaluiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Mammakarzinom

Bedeutung der Komplementärmedizin beim Mammakarzinom

Behandlungswege mit nachgewiesener Wirksamkeit

Von Claudia Witt  ·  Onkologie 05/2018  ·  17. Dezember 2018

Brustkrebspatientinnen fragen häufig nach Komplementärmedizin und wünschen sich, über Möglichkeiten und Wirksamkeit von ihrer/ihrem onkologisch behandelnden Ärztin/Arzt informiert zu werden. In der Komplementärmedizin existieren supportive Angebote, für die es positive Evidenz gibt und die sich gut mit einer antitumoralen Therapie kombinieren lassen. Der Artikel beschreibt die Situation und Bedürfnisse auf Patientinnen- und Arztseite und geht auf verschiedene Verfahren und deren Evidenz ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Metastasiertes Mammakarzinom: Verbesserte Strategien mit Kombinationen und neuen Substanzen

ESMO 2018 – Jahreskongress der European Society for Medical Oncology, München, 19. bis 23. Oktober 2018

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2018  ·  17. Dezember 2018

Bei der diesjährigen Jahresversammlung der ESMO standen für die Therapie des fortgeschrittenen und metastasierten Mammakarzinoms insbesondere Kombinationstherapien – teilweise mit neuen Substanzen – im Fokus. Die wichtigen Ergebnisse betreffen auch Patientinnen mit triple-negativen Tumoren, die noch immer eine schlechte Prognose haben und typischerweise mit einer Chemotherapie behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Metastasiertes Mammakarzinom: Therapieoptimierung durch Kombinationstherapien und neue Substanzen

ESMO 2018 – Jahreskongress der European Society for Medical Oncology, München, 19. bis 23. Oktober 2018

Von Ine Schmale  ·  Gynäkologie 05/2018  ·  14. Dezember 2018

Bei der diesjährigen Jahresversammlung der ESMO standen für die Therapie des fortgeschrittenen und metastasierten Mammakarzinoms insbesondere Kombinationstherapien – teilweise mit neuen Substanzen – im Fokus. Die wichtigen Ergebnisse betreffen auch Patientinnen mit triple-negativen Tumoren, die noch immer eine schlechte Prognose haben und typischerweise mit einer Chemotherapie behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Highlight-Studien bei HER2-positivem Mammakarzinom

Fortgeschrittener Brustkrebs

Von Gerhard Emrich  ·  Gynäkologie 01/2018  ·  23. Februar 2018

Am 40-Jahre-Jubiläum des SABCS wurden beim HER2-positiven, metastasierten Mammakarzinom klinisch relevante Studien zur Anti-HER2-Therapie bei Hirnmetastasen präsentiert. Dazu wurden neue Therapieoptionen für ältere Patientinnen diskutiert. Vielversprechende neue Studiendaten gab es zudem zur Immuntherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neue Optionen bei prämenopausalen Patientinnen

HER2-negatives Mammakarzinom

Von Gerhard Emrich  ·  Gynäkologie 01/2018  ·  23. Februar 2018

Die Erstlinientherapie bei jungen Brustkrebspatientinnen mit dem CDK4/6-Inhibitor Ribociclib, kombiniert mit endokriner Therapie, bewirkt hochsignifikante Überlebensvorteile. Dies ergab eine Phase-III-Studie mit Schweizer Beteiligung. Weitere Highlights auf dem SABCS bei HER2-negativem Brustkrebs bezogen sich auf den Stellenwert der Ovarialsuppression mit GnRH-Analoga und mit endokriner Therapie, in der Postmenopause auf die erweitere Aromatasehemmergabe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk