Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Mammakarzinom

KONGRESSBERICHTE

Früher Brustkrebs: De-Eskalierung, prädiktive Biomarker, zielgerichte Therapien

Jahreskongress der European Society of Medical Oncology (ESMO), virtuell, September 2021

Von Ine Schmale  ·  Gynäkologie 05/2021  ·  10. Dezember 2021

An der diesjährigen virtuellen Jahrestagung der ESMO gab es zum Bereich des frühen Mammakarzinoms regen Austausch zu diversen Strategien der Therapieoptimierung. Analog zu den wichtigsten Studien wurden bei HER2-positiven Tumoren die Verringerung der adjuvanten Therapiedauer sowie die Bedeutung von Biomarkern diskutiert. Bei HER2-negativen Tumoren stand die CDK4/6-Hemmer-Gabe zur adjuvanten endokrinen Therapie im Fokus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Änderung der klinischen Praxis bei HER2-positiven Karzinomen in Sicht

Jahreskongress der European Society of Medical Oncology (ESMO), virtuell, September 2021

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2021  ·  10. Dezember 2021

Bei metastasiertem HER2-positivem, vorbehandeltem Mammakarzinom zeigten 2 Phase-III-Studien ein jeweils signifikant verlängertes progressionsfreies Überleben (PFS) unter neuen Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten: Verglichen mit Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) (medianes PFS 6,8 Monate), wurde unter TrastuzumabDeruxtecan (T-DXd) das PFS so weit verlängert, dass die Grenze im Studienzeitraum nicht erreicht wurde (Hazard Ratio: 0,289). Vorläufige Studienergebnisse ergaben unter Trastuzumab-Duocarmazin, verglichen mit Chemotherapie, ein medianes PFS von 7,0 versus 4,9 Monate (HR: 0,64).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Frühes Mammakarzinom – Adjuvante Therapien bei HER2-positivem Brustkrebs im aktuellen Fokus

17th St. Gallen International Breast Cancer Conference 2021 (SG-BCC), 17. bis 21. März 2021

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 04/2021  ·  25. Oktober 2021

Für Patientinnen mit neu diagnostiziertem, frühem, HER2-positivem Mammakarzinom liefert die Anti-HER2-Therapie eine verbesserte Überlebensprognose. Verschiedene Kombinationen und Substanzen in der präoperativen (neoadjuvanten) und adjuvanten Situation stehen im klinischen Fokus für individualisierte Optionen. Prof. Nadia Harbeck, München, fasste an der diesjährigen SGBCC-Konferenz die aktuellen Therapiemodalitäten zusammen und diskutierte neue Kombinationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

St. Gallen International Consensus Guidelines 2021

Zusammenfassung der Neuerungen zur Therapie des frühen Mammakarzinoms

Von Agnes Glaus, Barbara Bolliger, Florian Otto, Friedemann Honecker, Gregor Fürstenberger, Katja Zirlik, Markus Niemeyer, Matthias Egger und Verena Egidy-Pioch  ·  Gynäkologie 04/2021  ·  8. Oktober 2021

Unter dem Motto «Customizing local and systemic therapies for women with early breast cancer» konzentrierte sich die 17. Internationale St. Galler Brustkrebs-Konsensuskonferenz 2021 auf massgeschneiderte Therapien des frühen Mammakarzinoms. Dieser Artikel fasst die zentralen Aspekte und wichtigen Neuerungen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Fortgeschrittenes Mammakarzinom: Längeres Gesamtüberleben mit CDK4:6-Inhibitor plus endokriner Therapie

Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO virtual), Mai/Juni 2021

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2021  ·  8. Oktober 2021

Frauen mit metastasiertem hormonrezeptorpositivem (HR+), HER2-negativem (HER2–) Brustkrebs profitieren signifikant von der Zugabe eines CDK4/6-Hemmers zur endokrinen Therapie. Bezüglich Ribociclib zeigte die finale, explorative Analyse der MONALEESA-3-Studie (1) nach median 56,3 Monaten ein verlängertes Gesamtüberleben (OS) von 53,7 Monaten (vs. 41,5 Monate; HR: 0,73). Aktuelle OS-Daten nach median 73,3 Monaten Follow-up unter Palbociclib in der PALOMA-3-Studie (3) zeigten, dass der Überlebensvorteil in der Zweitlinientherapie mehr als 6 Jahre anhielt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2021 VIRTUAL – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 4. bis 8. Juni 2021

Mammakarzinom – Patientinnen-Selektion und zielgerichtete Behandlungsoptionen

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2021  ·  6. September 2021

Die auch in diesem Jahr virtuell durchgeführte Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) verdeutlichte im Bereich des Mammakarzinoms den Stellenwert der Patientinnen-Selektion. Beim HER2-positiven Brustkrebs könnte beispielsweise eine De-Eskalation der neoadjuvanten Therapie für einen Teil der Patientinnen möglich sein. Patientinnen mit HER2-negativen Tumoren profitierten von zielgerichteten Therapien mit PARP- und CDK4/6Inhibitoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Adjuvante Therapien bei HER2-positivem Brustkrebs im aktuellen Fokus

Frühes Mammakarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2021  ·  25. Juni 2021

Für Patientinnen mit neu diagnostiziertem, frühem, HER2-positivem Mammakarzinom liefert die Anti-HER2-Therapie eine verbesserte Überlebensprognose. Verschiedene Kombinationen und Substanzen in der präoperativen (neoadjuvanten) und adjuvanten Situation stehen im klinischen Fokus für individualisierte Optionen. Prof. Nadia Harbeck, München, fasste an der diesjährigen SG-BCC die aktuellen Therapiemodalitäten zusammen und diskutierte neue Kombinationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Aktuelle Trends bei Mammakarzinom

Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom

Aktuelle Standards

Von Denise Vorburger und Konstantin J. Dedes  ·  Gynäkologie 02/2021  ·  30. April 2021

Mammakarzinome mit den Merkmalen ER-positiv (ER: Östrogenrezeptor) und HER2-negativ (HER2: human epidermal growth factor receptor 2) machen mit bis zu drei Vierteln den grössten Anteil aus. Diese Merkmale sind prädiktiv, sodass die endokrine Systemtherapie zum festen Bestandteil des Behandlungskonzepts gehört. Prognosefaktoren wie Alter, Tumorstadium und biologische Marker haben die endokrine Therapie individualisiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Aktuelle Trends bei Mammakarzinom

Aktuelle Diagnostik des Mammakarzinoms

Die wichtigsten Verfahren in der Übersicht

Von Sophie Dellas  ·  Gynäkologie 02/2021  ·  30. April 2021

Die Diagnostik des Mammakarzinoms beruht auf der Kombination von klinischer Untersuchung, bildgebender Diagnostik und bildgestützter Biopsie. Das gilt sowohl für die Abklärung von Malignomen, die im Screening detektiert wurden, als auch für die Abklärung von Tumoren, welche primär als Tastbefund auffallen. Diese Zusammenstellung gibt eine Übersicht über die wichtigsten bildgebenden diagnostischen Verfahren, die bildgestützten minimalinvasiven Biopsien sowie über das klinisch anatomische Staging des Mammakarzinoms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Aktuelle Trends bei Mammakarzinom

Trends in der rekonstruktiven Brustchirurgie bei Mammakarzinompatientinnen

Neue Behandlungskonzepte

Von Alexander Lunger, Martin Haug und Stéphanie Katharina Gass  ·  Gynäkologie 02/2021  ·  30. April 2021

Die Wiederherstellung der weiblichen Brust unter Berücksichtigung neuer und patientinnenzentrierter Mastektomiekonzepte stellt eine grosse Herausforderung für den plastischen Chirurgen dar. In der folgenden Übersicht werden die neuesten Entwicklungen in der rekonstruktiven Brustchirurgie vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk