Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Mammakarzinom

MEDIZIN — BERICHT

Adjuvante Therapie des frühen Mammakarzinoms

Neues bei zielgerichteten Therapien – Bedeutung der Gensignaturen

Von Daniel Koychev und Rudolf Morant  ·  Ars Medici 18/2015  ·  18. September 2015

Im Rahmen der St. Gallen International Breast Cancer Conference 2015 wurden sowohl neuere Erkenntnisse bekanntgegeben, darunter mögliche Modifikationen der Anti-HER2-Therapien und die Bedeutung von Gensignaturen, als auch Schlussfolgerungen für die klinische Praxis in der abschliessenden Konsensussession gezogen. Die derzeitige adjuvante Verabreichung von Trastuzumab über ein Jahr bleibt Standard bei entsprechender Indikation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Geriatrische Onkologie

Das Mammakarzinom bei betagten Frauen

Eine Diskussion zu Versorgungsprinzipien zwischen Geriatrie, Hausarztmedizin und Onkologie

Von Uwe Güth  ·  Onkologie 02/2015  ·  18. Mai 2015

Die Behandlung älterer Brustkrebspatientinnen rückt zunehmend in den Fokus des Interesses. Die Gruppe der über 80-Jährigen ist die am schnellsten wachsende Subgruppe. Die Behandlung dieser Hochbetagten setzt ein besonderes Verständnis für die Lebenssituation dieser Frauen voraus und erfordert von den behandelnden Ärzten ein hohes Mass an fachlicher und menschlicher Kompetenz. Im Folgenden werden Schweizer Daten zum Thema vorgestellt und kommentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE: «Primary Therapy of Early Breast Cancer»

EDITORIAL: Konsensfindung 2015 bei frühem Mammakarzinom

Von Hans-Jörg Senn  ·  Onkologie 02/2015  ·  18. Mai 2015

Die jeweils «optimale» Behandlung des neu, heute in vielen Teilen der Welt immer früher entdeckten Mammakarzinoms unterliegt einem Wandel. Angesichts der Vielfalt der klinischen Probleme und der Innovationskapazität der Pharmaforschung wird dieser Prozess noch lange andauern. So hat die kürzlich durchgeführte 14. St. Gallen International Breast Cancer Conference – wegen logistischer Probleme erstmals in Wien stattfindend – wieder eine ganze Reihe offener oder auch umstrittener therapeutischer Fragestellungen durch die internationale Konsensfindung zu klären versucht. Wie meistens wurden in diesem Erfahrungsaustausch auch neue (datenmässige) Schwachstellen aufgedeckt, welche durch neue klinische Studien zu klären bleiben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE: «Primary Therapy of Early Breast Cancer»

Operative Radikalität in der Diskussion

Fragestellungen im Kontext heutiger multimodaler Therapiekonzepte

Von Michael Gnant  ·  Onkologie 02/2015  ·  18. Mai 2015

Die Chirurgie des Mammakarzinoms entwickelt sich weiter in Richtung weniger invasiver Verfahren – Brusterhaltung und Wächterlymphknotendissektion gelten als Standard der operativen Therapie. Vermeidung von Mastektomie und Axilladissektion gelingt im interdisziplinären Kontext multimodaler Therapiekonzepte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE: «Primary Therapy of Early Breast Cancer»

Neue strahlentherapeutische Optionen des frühen Mammakarzinoms

Wichtige Konsensusempfehlungen 2015

Von Rudolf Morant und Ruth Gräter  ·  Onkologie 02/2015  ·  18. Mai 2015

Während der 14. St. Gallen International Breast Cancer Conference wurden neue Erkenntnisse seit der letzten Konferenz vor zwei Jahren besprochen, insbesondere die Indikationen für eine Strahlentherapie der Thoraxwand, die hypofraktionierte adjuvante Strahlentherapie und zudem neue Methoden in der Strahlentherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE: «Primary Therapy of Early Breast Cancer»

Adjuvante Therapie des frühen Mammakarzinoms

Neues bei zielgerichteten Therapien – Bedeutung der Gensignaturen

Von Daniel Koychev und Rudolf Morant  ·  Onkologie 02/2015  ·  18. Mai 2015

Im Rahmen der St. Gallen International Breast Cancer Conference 2015 wurden sowohl neuere Erkenntnisse bekanntgegeben, darunter mögliche Modifikationen der Anti-HER2-Therapien und die Bedeutung von Gensignaturen, als auch Schlussfolgerungen für die klinische Praxis in der abschliessenden Konsensussession gezogen. Die derzeitige adjuvante Verabreichung von Trastuzumab über ein Jahr bleibt Standard bei entsprechender Indikation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE: «Primary Therapy of Early Breast Cancer»

Medikamentöse Prävention des Mammakarzinoms

Rückblick und Update 2015

Von Agnes Glaus, Hans-Jörg Senn, Mangesh Thorat und Powel Brown  ·  Onkologie 02/2015  ·  18. Mai 2015

Im Sinne einer erweiterten primären Brustkrebsprävention für Risikopatientinnen werden prophylaktische Massnahmen durch möglichst einfache, gut verträgliche Strategien erforscht und diskutiert. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Aspekte des Pre-Conference-Workshops zum «Medical Prevention of Breast Cancer: Update 2015» zu Beginn der 14. St. Gallen International Breast Cancer Conference zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Sind Bisphosphonate zur Prävention des Mammakarzinoms geeignet?

1.2015: Brustkrebsrisiko in der Postmenopause

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2015  ·  2. März 2015

Hintergrund: Präklinische und klinische Studien lassen für Bisphosphonate einen «Antitumor-Effekt» beim Mammakarzinom vermuten (1, 2). Es stellt sich die Frage, ob Bisphosphonate eine Rolle in der Prävention des Mammakarzinoms spielen, wie es Observationsstudien vermuten lassen (3).
Wie ist die Studie von Hue und Kollegen zu bewerten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Metastasiertes Mammakarzinom

Aktuelle und neue Therapien im Visier

Von Alexandre Bodmer und Monica Castiglione-Gertsch  ·  Ars Medici 16/2014  ·  22. August 2014

36th Annual San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 10. bis 14. Dezember 2013, San Antonio, USA
Am weltweit bedeutenden San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) Mitte Dezember standen neue Studien zur Tumorgenetik und zu Metastasen ebenso im Fokus wie solche zu Mutationen der Östrogenrezeptoren, zur Endokrinresistenz und zu PI3K-Inhibitoren. Zwei randomisierte Studien zur Rolle der Chirurgie in der metastasierten Situation konnten leider keine finale Antwort auf brennende Fragen geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 25. bis 27. Juni 2014 in Interlaken

Was sollen wir der betagten Frau mit Mammakarzinom anbieten?

Funktioneller Zustand, nicht Alter ist ausschlaggebend für die Therapie

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2014  ·  22. August 2014

Schon heute gibt es viele ältere Frauen mit Brustkrebs, und ihre Zahl wird weiter deutlich zunehmen. Bei betagten Mammakarzinompatientinnen stellen sich mannigfache Probleme. Dies soll aber nicht dazu führen, dass ihnen optimale Therapien vorenthalten werden. Sinnvoll sind individuell abgestimmte Anpassungen in der lokalen und systemischen Therapie, wenn Komorbiditäten und Leistungseinschränkungen dies erfordern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk