Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Mammakarzinom

Kongresserichte — St. Gallen International Breast Cancer Conference 2025

Hormonsensitives Mammakarzinom – Von Tamoxifen zu den CDK4/6-Inhibitoren

Von Reno Barth  ·  Onkologie 02/2025  ·  7. Juli 2025

Vergleiche zwischen klinischen Studien aus unterschiedlichen Jahrzehnten sprechen für eine deutliche Verbesserung der Prognose des rezeptorpositiven, HER2-negativen Mammakarzinoms. Diese geht zu einem wesentlichen Teil auf die Einführung hormoneller Therapien zurück. Eine neue Option in diesem Setting stellen die CDK4/6-Inhibitoren dar, zu denen Langzeitdaten allerdings noch fehlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongresserichte — St. Gallen International Breast Cancer Conference 2025

Low-Risk-Mammakarzinom – wie viel Deeskalation ist möglich?

Von Reno Barth  ·  Onkologie 02/2025  ·  7. Juli 2025

Strahlentherapie und hormonelle Therapie reduzieren nach brusterhaltender Operation bei Patientinnen mit pT0 N0-Tumoren langfristig das Risiko von Rezidiven – am besten in der Kombination. Allerdings sind im klinischen Alltag auch Strategien der Deeskalation gefragt. Dabei sollte nicht gänzlich auf eine adjuvante Therapie verzichtet werden. Ob Strahlen- oder Hormontherapie als Monotherapie die bessere Wahl ist, wird derzeit in einer grossen Phase-III-Studie untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) - 10.–13. Dezember 2024 - San Antonio (Texas)

Mammakarzinom – Studienergebnisse aus San Antonio tragen zur Optimierung der Behandlung bei

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2025  ·  31. März 2025

Grosse praxisverändernde Studien werden beim San Antonio Breast Cancer Symposium nicht erwartet. Nichtsdestotrotz wurden auch dieses Mal Studienergebnisse präsentiert, die zur Optimierung der Behandlung führen. Daten aus Phase-II- und Phase-III-Studien bestätigten Therapiestrategien insbesondere mit CDK4/6-Inhibitoren bei diversen Krankheitsausprägungen und weisen auf Konzepte zur frühen Behandlung von Brustkrebs hin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — 46th Annual San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) - San Antonio - 5.–9. Dezember 2023

Fortschritte und Erkenntnisse zur Behandlung des Mammakarzinoms

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2024  ·  25. März 2024

Beim letzten San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS 2023) waren die (neo-)adjuvante Behandlung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren und CDK4/6-­ Inhibitoren sowie Strategien mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten in der ­fortgeschrittenen Situation Schwerpunkte der oralen Sitzungen. Hier ein ­Überblick über relevante Studienergebnisse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20 Jahre Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Onkologie im Wandel

Die Chirurgie des Mamma­ karzinoms im Verlauf der letzten 20 Jahre

Von Peter C. Dubsky  ·  Onkologie 04/2023  ·  30. Oktober 2023

Die chirurgischen Verfahren zur Behandlung von Brustkrebs haben sich in den letzten 20 Jahren grundlegend weiterentwickelt. Der folgende Beitrag skizziert die chirurgische Deeskalation im Bereich der Brust und der Axilla. Des Weiteren wird die veränderte Rolle der Chirurgie im Rahmen eines multidisziplinären Konzeptes zur bestmöglichen systemischen, radioonkologischen und operativen Behandlung der jeweiligen ­Patientin geschildert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Screening auf gynäkologische und Mammakarzinome

Von Viola Heinzelmann-Schwarz  ·  Gynäkologie 04/2023  ·  6. Oktober 2023

Vorsorge in oder über die Frauenarztpraxis – das ist «Alltagsprechstunde» und dennoch: Wir erleben, dass die heute diversen technischen Möglichkeiten die Abklärung gynäkologischer Malignome einfacher machen, gleichzeitig wird die Verständlichkeit der gelieferten Resultate komplexer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2023 American Society of Clinical Oncology Annual Meeting - 2.–6. Juni 2023 - Chicago & online

Mammakarzinom – Prognose von Brustkrebspatientinnen wird schrittweise verbessert

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Die Behandlung von Brustkrebspatientinnen ist molekularbiologisch ausgerichtet und vielfach personalisiert. Endokrine Therapien, CDK4/6-Inhibitoren, PARP-­ Inhibitoren und HER2-gerichtete Therapien werden in diversen Kombinationen und Szenarien eingesetzt. Beim Kongress der ASCO wurden Studienergebnisse insbesondere zum Einsatz von CDK4/6-Inhibitoren präsentiert. Aber auch in ­anderen Bereichen wird Schritt für Schritt die Prognose von Brustkrebspatien­ tinnen verbessert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Gesundheitsberatung – Nikotin erhöht das Risiko für Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Bisher wurde kontrovers diskutiert, ob Raucherinnen ein höheres Risiko für ein Mammakarzinom haben als Nichtraucherinnen. Ein systematischer Review von Beobachtungsstudien mit mehr als 2,3 Millionen Teilnehmerinnen und eine Metaanalyse zeigten jetzt, dass Aktiv- aber auch Passivrauchen bei jungen (prämenopausalen) Frauen das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, steigert – umso deutlicher, je mehr und länger geraucht wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Neuer Konsensus zur Chirurgie bei Brustkrebs: Unnötige Entfernung axillärer Lymphknoten vermeiden

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-16/2023  ·  11. August 2023

Autoren aus mehr als 40 Universitäten, onkologischen Fachgesellschaften, Spitälern und Brustzentren, darunter zahlreiche Institutionen aus der Schweiz, haben gemeinsam einen internationalen Konsensus erarbeitet, um die unnötige Entfernung axillärer Lymphknoten bei einem Mammakarzinom im Frühstadium zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SABCS 2022 – San Antonio Breast Cancer Symposium 2022 - San Antonio

Fortgeschrittenes Mammakarzinom: Mit zielgerichteten Therapien das Gesamtüberleben verlängern

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2023  ·  20. März 2023

Zielgerichtete Therapien sind aus der alltäglichen Praxis nicht mehr weg­ zudenken. Das Mammakarzinom gehört mit seinen molekularbiologischen ­Subtypen zu den Vorreitern der personalisierten Medizin. Beim SABCS ­wurden neue zielgerichtete Therapieansätze vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk