Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Herzinsuffizienz

BERICHTE

Akute Herzinsuffizienz – Schnell und entschlossen trockenlegen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2023  ·  6. Oktober 2023

Patienten mit Herzinsuffizienz können immer wieder dekompensieren. Was dann zu tun ist, wann die Massnahmen gestoppt werden können und wie ein möglichst guter Übergang vom Spital zum behandelnden Arzt aussehen kann, erklärte Prof. Christian Müller, Universitäres Herzzentrum, Universitätsspital Basel, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SSC) in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 10. bis 12. Mai 2023 - Basel

Praxistipps zu verschiedenen Herzinsuffizienztypen – Wer hat typischerweise welche Herzinsuffizienz?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2023  ·  22. September 2023

Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz ist es nicht immer offensichtlich, welche Form der Herzinsuffizienz vorliegt. Die Unterscheidung ist jedoch wichtig, sind doch die Therapien verschieden. Welche Patienten zum Beispiel eher an einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion leiden, welche Therapien notwendig sind und wie vorzugehen ist, wenn es zu Komplikationen kommt, erklärten Kardiologen vom Universitätsspital Basel und vom Herzzentrum Luzern am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Swiss Society of Cardiology (SSC/SSCS) - Swiss Society of Pneumology (SSP/SSTS) Joint Annual Meeting 2023 21. bis 23. Juni 2023 in Basel — Kardiologie - Swiss Society of Cardiology (SSC/SSCS)

Akute Herzinsuffizienz – Schnell und entschlossen trockenlegen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 05/2023  ·  8. September 2023

Patienten mit Herzinsuffizienz können immer wieder dekompensieren. Was dann zu tun ist, wann mit den Massnahmen gestoppt werden kann und wie ein möglichst guter Übergang vom Spital zum behandelnden Arzt aussehen kann, erklärte Prof. Christian Müller, Universitäres Herzzentrum, Universitätsspital Basel, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SSC) in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Swiss Society of Cardiology (SSC/SSCS) - Swiss Society of Pneumology (SSP/SSTS) Joint Annual Meeting 2023 21. bis 23. Juni 2023 in Basel — Kardiologie - Swiss Society of Cardiology (SSC/SSCS)

Allrounder für die Herzinsuffizienz – SGLT2-Hemmer für jede Herzinsuffizienzform

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 05/2023  ·  8. September 2023

Kardiologie ist invasive Physiologie. Man muss die Mechanismen verstehen lernen, die eine Herzinsuffizienz beeinflussen. Nur so kann eines Tages die Wirkungsweise der SGLT2-Hemmer verstanden werden, sagte Prof. Frank Ruschitzka, Direktor Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SSC) in Basel. Mittlerweile ist erwiesen, dass sie nicht nur bei einer Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion, sondern auch bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion und somit dem ganzen Spektrum der Herzinsuffizienz einen Nutzen bringen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Herzinsuffizienz – Stellenwert innovativer und experimenteller Therapien

Highlights vom Heart-Failure-Kongress 2023

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 14-16/2023  ·  11. August 2023

Die Kombination aus einem Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI), einem Betablocker, einem SGLT2-Inhibitor und einem Mineralokortikoidrezeptorantagonisten (MRA) bildet die Basis einer modernen Herzinsuffizienztherapie. Allerdings gibt es Situationen und Pathologien, bei denen diese Therapien nicht ausreichen. Innovative Ansätze im Management der Herzinsuffizienz und deren klinischer Stellenwert wurden in einer Sitzung des Heart-Failure-Kongresses 2023 in Prag diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Eisensupplementierung bei Herzinsuffizienz – Was sich aus der IRONMAN-Studie lernen lässt

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 14-16/2023  ·  11. August 2023

Die im vergangenen Jahr präsentierte IRONMAN-Studie war auch im Rahmen des Kongresses Heart Failure 2023 ein wichtiges Thema. Analysen dieser mit einem medianen Follow-up von 2,7 Jahren ­bislang längsten Studie zum Thema Eisensupplementierung bei Herzinsuffizienz zeigen unter anderem, dass auch und gerade ältere Patienten auf diese Behandlung ansprechen. Des Weiteren liefert die Studie wichtige Hinweise zur Indikationsstellung für eine intravenöse Verabreichung von Eisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Häufig im Doppelpack unterwegs – Diabetes und Herzinsuffizienz

Von Elena Tonchevska und Oliver Schnell  ·  Ars Medici 13/2023  ·  30. Juni 2023

Diabetes mellitus ist mit der Entwicklung von chronischen Folgeerkrankungen assoziiert, die sich langfristig nicht nur auf die Lebensqualität, sondern auch auf die Lebenserwartung auswirken. Zu den häufigen Komorbiditäten von Diabetes gehören kardiovaskuläre Erkrankungen wie die Herzinsuffizienz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Herzinsuffizienz – Welche Therapie für Patienten mit HFpEF?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2023  ·  30. Juni 2023

Rund die Hälfte aller Patienten mit einer Herzinsuffizienz weist eine erhaltene Auswurffraktion auf. Die therapeutischen Möglichkeiten sind begrenzt. Welche Massnahmen am meisten Erfolg versprechen, wurde in einem aktuellen Review zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiologe

Herzinsuffizienztherapie – Wird die Auswurffraktion für SGLT2-Hemmer irrelevant?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 04/2023  ·  2. Juni 2023

Nachdem der SGLT2-Hemmer Empagliflozin im letzten Jahr mit der EMPEROR-PRESERVE-Studie bei der bis dahin als nicht behandelbar geltenden Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HFpEF) eine gute Wirkung gezeigt hatte, konnte nun Dapagliflozin mit der am ESC-Kongress präsentierten DELIVER-Studie diesen Beweis ebenfalls erbingen, auch für Patienten mit einer leicht reduzierten Auswurffraktion. Somit sind beide SGLT2-Hemmer bei mehreren Formen der Herzinsuffizienz einsetzbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiologe

Herzinsuffizienztherapie – Geschlecht entscheidet über Wirkung mit

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 04/2023  ·  2. Juni 2023

Nach derzeitiger Auffassung definiert die Auswurffraktion die Art der Herzinsuffizienz. Liegt sie > 45 Prozent, spricht man von einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HFpEF), liegt sie < 40 Prozent, handelt es sich um eine Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion (HFrEF). Nicht alle Herzinsuffizienztherapien wirkten bei beiden Entitäten gleich gut, führte Dr. Milton Packer, Baylor University Medical Center, Dallas (USA), und Imperial College, London (UK), am Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) in Barcelona aus und erläuterte, wo die Unterschiede liegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 12
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk