Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Was war wichtig am ESC-Kongress? Neue ESC-Diabetes-Guidelines – Empfehlungen für Diabetiker mit kardiovaskulärer Erkrankung →
← Was war wichtig am ESC-Kongress? Neue ESC-Diabetes-Guidelines – Empfehlungen für Diabetiker mit kardiovaskulärer Erkrankung →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
ESC Herzinsuffizienz-Guidelines – Update wurde wegen neuer Evidenz nötig
Untertitel
-
Lead
Guidelines werden alle paar Jahre aktualisiert und der inzwischen erschienenen Evidenz angepasst. Seit der letzten Anpassung der Guidelines für die Diagnose und Behandlung der Herzinsuffizienz 2021 kamen in sehr kurzer Zeit einige «Game changing»-Studien heraus, sodass eine erneute Anpassung nach nur zwei Jahren nötig wurde, vor allem in Bezug auf die SGLT2-Hemmer. Das Update präsentierte Mitautor Prof. Marco Metra, Universität Brescia (I), am Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) in Amsterdam.
Datum
8. Dezember 2023
Journal
CongressSelection 09/2023
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 25. bis 28. August 2023 - Amsterdam — Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 25. bis 28. August 2023 - Amsterdam
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, chronische Niereninsuffizienz, Eisenmangel, ESC 2023, Guidelines, Hausarztmedizin, Herzinsuffizienz, HFmrEF, HFpEF, Kardiologie, SGLT-2-Hemmer, Typ-2-Diabetes
Artikel-ID
73502
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/73502
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ESC
ESC Herzinsuffizienz-Guidelines
Update wurde wegen neuer Evidenz nötig

Guidelines werden alle paar Jahre aktualisiert und der inzwischen erschienenen Evidenz angepasst. Seit der letzten Anpassung der Guidelines für die Diagnose und Behandlung der Herzinsuffizienz 2021 kamen in sehr kurzer Zeit einige «Game changing»-Studien heraus, sodass eine erneute Anpassung nach nur zwei Jahren nötig wurde, vor allem in Bezug auf die SGLT2-Hemmer. Das Update präsentierte Mitautor Prof. Marco Metra, Universität Brescia (I), am Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) in Amsterdam.

Überarbeitet wurden die Empfehlungen zur chronischen Herzinsuffizienz, zur akuten Herzinsuffizienz und betreffend Komorbiditäten und Herzinsuffizienzprävention. In die Empfehlungen neu aufgenommen wurde die Therapie von HFmrEF und HFpEF (mit erhaltener Auswurffraktion). Bei diesen Patienten sind nun also die SGLT2-Hemmer Empagliflozin und Dapagliflozin zur Reduktion des Risikos von herzinsuffizienzbedingter Hospitalisierung und von kardiovaskulärem Tod empfohlen. In der Behandlung der Herzinsuffizienz mit moderat reduzierter Auswurffraktion (HFmrEF) sind aktuell 5 Therapien empfohlen: Diuretika bei Flüssigeitsretention (Klasse I), Dapagliflozin und Empagliflozin (Klasse I), ACE-Hemmer/ ARNI/Sartane (Klasse IIIb), Mineralokortikoidantagonisten (MRA) (Klasse IIIb) und Betablocker (Klasse IIIb). In der Behandlung der Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) sind Diuretika bei Flüssigkeitsretention (Klasse I), Dapagliflozin und Empagliflozin (Klasse I) sowie die Behandlung von Komorbiditäten (Klasse I) empfohlen.
Nachsorge bei Spitalentlassung
Bei der akuten Herzinsuffizienz gibt es aufgrund der Resultate der STRONG-HF-Studie Empfehlungen zu Therapiemassnahmen bei Herzinsuffizienzpatienten kurz vor und nach ihrer Spitalentlassung hinsichtlich eines raschen Be-

ginns und der Auftitrierung der Herzinsuffizienztherapie. Die Studie untersuchte den Effekt einer raschen Auftitrierung der neurohormonalen Blockade kurz vor und nach der Spitalentlassung infolge herzinsuffizienzbedingter Hospitalisierung versus Standardtherapie. Die Patienten erhielten bereits 2 Tage vor Spitalentlassung etwa 50 Prozent der Zieldosis der Therapie mit ACE-Hemmern/ARNI/Sartan, Betablockern und MRA, die innerhalb der folgenden 2 Wochen auf 100 Prozent auftitriert wurden (2). Bei 4 Kontrollterminen innerhalb von 2 Monaten nach Entlassung wurden der klinische Status, Laborwerte, NTproBNP überprüft. Bei einer Beobachtungszeit von 180 Tagen zeigte sich in der Gruppe mit der intensiven Nachsorge im Vergleich zur Standardnachsorge eine signifikante Reduktion der Endpunkte herzinsuffizienzbedingte Rehospitalisation und Gesamtmortalität um 34 Prozent (2). Die aktualisierte Guideline macht deshalb Empfehlungen zu Therapiemassnahmen bei Herzinsuffizienzpatienten kurz vor und nach ihrer Spitalentlassung hinsichtlich eines raschen Beginns und der Auftitrierung der Herzinsuffizienztherapie (Klasse Ib). Empfohlen sind dazu engmaschige Nachkontrollen in den ersten 6 Wochen nach Spitalentlassung zur weiteren Anpassung der Therapie und zur Überprüfung von Stauungszeichen und -symptomen, zur Messung von Blutdruck, NTproBNP, Herzfrequenz, Kalium sowie der geschätzten glomerulären Filtrationsrate – alles Faktoren, die zur weiteren Prognose beitragen.

KURZ & BÜNDIG
� Die SGLT2-Hemmer Empagliflozin und Dapagliflozin sind zur Therapie bei HFrEF, HFmrEF und HFpEF empfohlen.
� Die Therapie nach dekompensierter Herzinsuffizienz zügig auftritrieren und die ersten 6 Wochen Laborwerte und Stauungszeichen engmaschig kontrollieren.
� Bei Komorbiditäten wie Typ-2-Diabetes und chronische Nierenerkrankung sind SGLT2-Hemmer und Finerenon indiziert, bei Eisenmangel soll supplementiert werden.

Bei vorhandenen Komorbiditäten
Die Guideline hat Empfehlungen zur Behandlung von Herzinsuffizienzpatienten mit Typ-2-Diabetes, chronischer Niereninsuffizienz und mit Eisenmangel aufgenommen. Bei den Komorbiditäten Typ-2-Diabetes und chronische Niereninsuffizienz gab es ebenfalls starke neue Evidenz (3), die zur Anpassung der Guidelines führte: Neu erhalten Herzinsuffizienzpatienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Niereninsuffizienz die SGLT2-Hemmer Empagliflozin oder Dapagliflozin zur Reduktion des Risikos für herzinsuffizienzbedingte Hospitalisierung oder kardiovaskulären Tod (Klasse I). Aufgrund der Studienresultate von FIGARO und FIDELIO ist zur Reduktion des Risikos für herzinsuffizienz-

4 CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Dezember 2023

ESC

bedingte Hospitalisierung neu auch Finerenon empfohlen (Klasse I).

Bei Eisenmangel supplementieren
Bei Herzinsuffizienzpatienten mit Eisenmangel zeigten zwei

Metaanalysen Vorteile einer intravenösen Eisensupplemen-

tierung zur Reduktion des Risikos für herzinsuffizienzbe-

dingte Hospitalisierung und kardiovaskulären Tod (4, 5).

Das führte zu den Empfehlungen, wonach bei Patienten mit

HFrEF oder HFmrEF und Eisenmangel eine intravenöse Ei-

sentherapie zur Verbesserung der Lebensqualität und zur

Reduktion des Hospitalisierungsrisikos infolge Verschlechte-

rung der Herzinsuffizienz empfohlen ist (Klasse IA). Eine

Supplementierung mit Eisencarboxymaltose oder Eisenderi-

somaltose ist zur Reduktion des Hospitalisierungsrisikos in-

folge Verschlechterung der Herzinsuffizienz (Klasse IIb) emp-

fohlen.

Die aktualisierten Guidelines sind zeitgleich mit der Präsen-

tation im «European Heart Journal» erschienen (1) und ist

auf www.escardio.org/guidelines aufgeschaltet.

s

Referenzen: 1. McDonagh TA et al.: 2023 Focused update of the 2021 ESC guidelines for
the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J. 2023;ehad195. 2. Mebazaa A et al.: Safety, tolerability and efficacy of up-titration of guideline-directed medical therapies for acute heart failure (STRONG-HF): a multinational, open-label, randomised, trial. Lancet. 2022;400(10367): 1938-1952. 3. Nuffield Department of Population Health Renal Studies Group; SGLT2 inhibitor Meta-Analysis Cardio-Renal Trialists’ Consortium: Impact of diabetes on the effects of sodium glucose co-transporter-2 inhibitors on kidney outcomes: collaborative meta-analysis of large placebo-controlled trials. Lancet. 2022;400(10365):1788-1801. 4. Graham FJ et al.: Intravenous iron in patients with heart failure and iron deficiency: an updated meta-analysis. Eur J Heart Fail. 2023;25(4):528537. 5. Anker SD et al.: Effect of intravenous iron replacement on recurrent heart failure hospitalizations and cardiovascular mortality in patients with heart failure and iron deficiency: A Bayesian meta-analysis. Eur J Heart Fail. 2023;25(7):1080-1090.
QR-Link ESC-Guidelines Update zur Herzinsuffizienz www.rosenfluh.ch/qr/esc-herzinsuffizienz-2023

Valérie Herzog
Quelle: «2023 Focused update of the 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure». Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 25. bis 28. August 2023 in Amsterdam.

CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Dezember 2023

5


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk