Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Wenn der Diabetes «in den Knochen steckt» Typ-2-Diabetes – Können Routineparameter bei der Auswahl der Therapie helfen? →
← Wenn der Diabetes «in den Knochen steckt» Typ-2-Diabetes – Können Routineparameter bei der Auswahl der Therapie helfen? →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Herzpatienten mit Diabetes – Worauf es bei der Therapiewahl ankommt
Untertitel
-
Lead
Patienten mit einer Herzerkrankung oder kardiovaskulären Risikofaktoren und einem Typ-2-Diabetes benötigen neben der klassischen kardiovaskulären Prävention eine weitergehende Therapie. Aufgrund welcher Kriterien diese auszuwählen ist, zeigte PD Dr. Matthias Herrmann, Universitätsspital Zürich, am Jahreskongress der Schweizer Gesellschaft für Kardiologie (SSC/SSCS) in St. Gallen auf.
Datum
18. November 2022
Journal
ARS MEDICI-Dossier 08/2022
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Diabetologie
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Diabetes, Hausarztmedizin, Typ-2-Diabetes
Artikel-ID
61926
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61926
Download
Als PDF öffnen

Transkript


DIABETOLOGIE
Herzpatienten mit Diabetes
Worauf es bei der Therapiewahl ankommt

Patienten mit einer Herzerkrankung oder kardiovaskulären Risikofaktoren und einem Typ-2-Diabetes benötigen neben der klassischen kardiovaskulären Prävention eine weitergehende Therapie. Aufgrund welcher Kriterien diese auszuwählen ist, zeigte PD Dr. Matthias Herrmann, Universitätsspital Zürich, am Jahreskongress der Schweizer Gesellschaft für Kardiologie (SSC/SSCS) in St. Gallen auf.

Patienten mit Typ-2-Diabetes haben meist multiple Risikofaktoren für atherosklerotisch bedingte kardiovaskuläre Erkrankungen (ASCVD) wie beispielsweise Dyslipidämie und Hypertonie. Besteht die Diabeteserkrankung weniger als 10 Jahre und ist sie gut kontrolliert, sind weder Anzeichen von Organschäden (Mikroalbuminurie, geschätzte glomeruläre Filtrationsrate [eGFR] ≤ 60 ml/min, Retino- oder Neuropathie, linksventrikuläre Hypertrophie) vorhanden noch zusätzliche Risikofaktoren für ASCVD, ist das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis gemäss der Guideline 2021 der European Society of Cardiology (ESC) zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (1) moderat. Für alle anderen ist das Risiko hoch bis sehr hoch (1). Bei einer kardiopräventiven Therapie sollten in der Regel ein Blutdruck von 130 mmHg, ein HbA1c von < 7 Prozent und ein LDL-C-Wert von < 1,4 mmol/l angestrebt werden, wie die ESC-Guidelines 2019 zu Diabetes empfehlen (2). Was ist demnach bei einem Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen und Typ-2-Diabetes konkret zu tun? Angina pectoris plus Diabetes Bei einem 57-jährigen Mann wird eine instabile Angina pectoris diagnostiziert, die im Katheterlabor behoben wird. 8 Monate zuvor wurde ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert, seither wird der Patient mit Metformin 500 mg/Tag behandelt. Sein HbA1c-Wert beträgt aktuell 6,7 Prozent, der BMI liegt bei 28,2 kg/m2 und die eGFR bei 72 ml/min/1,73 m2. Seine übrige kardiopräventive Medikation besteht klassischerweise aus Acetylsalicylsäure (ASS), Clopidogrel, einem Statin und einem ACE-Hemmer. Kriterien für die Wahl von SGLT2-Hemmern oder GLP-1-RA in der Kardioprävention bei Patienten mit Typ-2-Diabetes Nieren- bzw. Herzfunktion Substanzklasse eGFR > 60 ml/min/1,73 m2

GLP-1-RA oder SGLT2-Hemmer

eGFR < 60 ml/min/1,73 m2 GLP-1-RA oder SGLT2-Hemmer eGFR < 60 ml/min/1,73 m2 SGLT2-Hemmer plus Albuminurie Herzinsuffizienz SGLT2-Hemmer Quelle: M. Herrmann, SGK 2022 und (3) Gemäss den ESC-Guidelines für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (2021) (1) besteht der zweite Schritt nach der Blutdruck- und der Lipidsenkung sowie der antithrombotischen Behandlung aus der Zugabe eines SGLT2-Hemmers oder eines GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) (1). Zur Wahl für das eine oder das andere Antidiabetikum schlägt die American Diabetes Association (ADA) in ihren Standards of Medical Care in Diabetes 2022 vor, die Entscheidung anhand der vorhandenen Gegebenheiten zu fällen: Bei einer zusätzlich vorliegenden Herzinsuffizienz ist ein SGLT2-Hemmer zu bevorzugen, bei einer chronischen Nierenerkrankung mit Albuminurie ebenfalls. Ohne Albuminurie und wenn SGLT2-Hemmer nicht vertragen werden, kann auch ein GLP-1-RA verwendet werden (3) (Tabelle). Für den Patienten im Fallbeispiel eignen sich bei einer eGFR von 72 ml/min/1,73 m2 demnach beide Substanzklassen. Aufgrund seines Übergewichts wäre jedoch der Einsatz eines GLP-1-RA mit seinen gewichtsreduzierenden Eigenschaften zu erwägen. Absetzen oder fortfahren? Wenn ein Patient die Therapie mit einem SGLT2-Hemmer nicht verträgt, sollte laut Herrmann abgeklärt werden, was das Problem ist. Als häufige Nebenwirkungen von SGLT2- Hemmern können Genitalmykosen auftreten, die aber gut zu behandeln sind. Die Patienten können dahingehend instru- iert werden. Damit eröffne sich für die Patienten die Chance, weiterhin vom grossen kardioprotektiven Nutzen dieser Substanzklasse zu profitieren, so Herrmann. Denn gemäss einer Metaanalyse von 6 randomisierten, kontrollierten Outcome-Studien mit SGLT2-Hemmern zeigte diese Subs- tanzklasse eine signifikante Reduktion von schweren kardio- vaskulären Ereignissen (v. a. herzinsuffizienzbedingte Hospi- talisierungen und nierenbedingte Ereignisse). Vor Hirnschlag schützten SGLT2-Hemmer dagegen nicht (4), dafür eigneten sich GLP-1-RA laut einer weiteren Metaanalyse mit einer 17-prozentigen Risikoreduktion besser (5), so Herrmann ab- schliessend. s Valérie Herzog Quelle: «Management of patients with CVD and Diabetes». SSC/SSCS Annual Meeting, 15. bis 16. Juni 2022 in St. Gallen. 12 ARS MEDICI DOSSIER VIII | 2022 Referenzen: 1. Visseren FLJ et al.: 2021 ESC Guidelines on cardiovascular disease preven- tion in clinical practice. Eur Heart J. 2021;42(34):3227-3337. 2. Cosentino F et al.: 2019 ESC Guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases developed in collaboration with the EASD: The Task Force for diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Eur Heart J. 2019;41(2):255-323. 3. American Diabetes Association: Standards of Medical Care in Diabetes 2022. Abridged for Primary Care Providers. Clin Diabetes. 2022;40(1):1038. 4. McGuire DK et al.: Association of SGLT2 inhibitors with cardiovascular and kidney outcomes in patients with type 2 diabetes: a meta-analysis. JAMA Cardiol. 2021;6(2):148-158. 5. Sattar N et al.: Cardiovascular, mortality, and kidney outcomes with GLP-1 receptor agonists in patients with type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis of randomised trials. Lancet Diabetes Endocrinol. 2021;9(10):653-662. DIABETOLOGIE ARS MEDICI DOSSIER VIII | 2022 13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk