Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Gynäkologie

Expertenbrief Nr. 84

Urodynamische Untersuchung: Indikation, Voraussetzungen, Durchführung

Von Cornelia Beschart, Daniel Surbek und David A. Scheiner  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

Der SGGG-Expertenbrief listet die wesentlichen diagnostischen Schritte für die Urodynamik in Anlehnung an die Empfehlungen der «Good Urodynamic Practices» der Internationalen Kontinenz Gesellschaft (ICS) auf und ist an Schweizer Verhältnisse angepasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGEM - Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Menopause

FIRST-TO-DISCUSS-NEWSLETTER – Der Einfluss menopausaler Beschwerden auf die zukünftige Gesundheit

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

Hintergrund: Menopausale Beschwerden werden häufig als vorübergehende Unannehmlichkeit abgetan und oft wenig ernst genommen. Doch zunehmend verdichten sich Hinweise darauf, dass diese Symptome langfristige gesundheitliche Folgen für die Frauen haben können. Ein aktuelles systematisches Review ging dieser Frage nach und untersuchte die potenziellen Auswirkungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGEM - Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Menopause

FIRST-TO-DISCUSS-NEWSLETTER – EMAS-Positionspapier – Schilddrüse und Menopause

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

Hintergrund: Schilddrüsenerkrankungen treten häufig bei Frauen auf, und einige Symptome ähneln denen der Wechseljahre wie z.B. Zyklusstörungen, Affektstörungen, vermehrtes Schwitzen, Schlafstörungen, Haarprobleme und verminderte Lebensqualität. Aus diesem Grund hat die Europäische Gesellschaft für Menopause und Andropause (EMAS) kürzlich ein Positionspapier publiziert. Im Folgenden werden die für die Praxis wichtigsten Aspekte zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Fortgeschrittener Brustkrebs (HR+): Innovationen – Endokrinresistenz – neue Onkologika in Phase-III-Studien

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

«Overcoming endocrine resistance» – die Endokrinresistenz durchbrechen – heisst es bei Krankheitsprogression hormonrezeptorpositiver (HR+) Mammakarzinome nach (mindestens adjuvanter) Hormontherapie. Mehrere neue Substanzen, die auf Tumorgenmutationen fokussieren, lassen auf ein verbessertes Überleben im fortgeschrittenen Stadium hoffen. Die Übersicht fasst neuere Publikationen im New England Journal of Medicine zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Geburtsnachsorge in der Praxis – Postpartale De-novo-Hypertonie sollte stärker beobachtet werden

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

Während der Schwangerschaftsvorsorge ist die Blutdruckkontrolle ein zentraler Parameter, doch nach der Geburt wird kaum noch regelmässig gemessen. Jetzt zeigte eine grosse, retrospektive Kohortenstudie, dass etwa 18% der zuvor normotensiven Frauen innerhalb von 6 Monaten nach der Geburt Blutdruckanomalien entwickelten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Von Viola Heinzelmann-Schwarz  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

Die Gruppe unserer Patientinnen wird mit dem Demografiewandel immer älter. Viele Erkrankungen, hauptsächlich im Themenkreis der urogynäkologischen und onkologischen Beschwerden, werden sich häufen. Die Fragestellungen zum Lifestyle, Social Freezing, später Mutterschaft und zur Sexualität werden komplexer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Weibliche Fertilität ab dem 40. Lebensjahr und die Grenzen – «Fertile forever?»

Von Kyra von Horn  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

Die weibliche Fertilität ist durch biologische Faktoren wie die vorgegebene Eierstockreserve und den natürlichen Alterungsprozess limitiert. In diesem Beitrag werden Faktoren erläutert, die diesbezüglich in der klinischen Praxis berücksichtigt werden sollten. Zudem werden die Herausforderungen dargestellt, denen Frauen insbesondere ab dem 40. Lebensjahr sowohl im Rahmen einer Spontankonzeption als auch bei einer künstlichen Befruchtung gegenüberstehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Veränderungen ab Lebensmitte – Sexualität im Alter – Gibt es das?

Von Gideon Sartorius  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

Sexualität bleibt für viele Menschen ein wesentlicher Aspekt ihrer Lebensqualität, wobei sie bei älteren Menschen sowohl gesellschaftlich als auch im medizinischen Kontext oftmals tabuisiert wird. Für Gynäkologinnen und Gynäkologen stellt sich die Frage, wie sie ihren Patientinnen (und Patienten) auch im Alter eine offene und informierte sowie empathische Beratung zu sexueller Gesundheit ermöglichen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Was ist bei Abklärung und Therapie zu berücksichtigen? – Genitaldeszensus bei der älteren Frau

Von Cornelia Beschart  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

Im Alter kommt es bei Frauen gehäuft zur Senkung von Blase, Gebärmutter oder Rektum. Die Behandlungsmöglichkeiten sowohl in der Primär- als auch in der Rezidivsituation reichen von konservativen Massnahmen bis zu chirurgischen Eingriffen. Wichtig ist, die Symptome und Ko-Morbiditäten zu erkennen und im Gesamtkontext zu interpretieren. So können in jedem Alter geeignete Massnahmen getroffen werden, um die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Individualisierte Strategien für eine heterogene Patientinnengruppe – Gynäkologische Tumore bei älteren Patientinnen

Von Céline Montavon Sartorius und Tibor A. Zwimpfer  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

ie alternde Gesellschaft stellt auch die gynäkologische Onkologie vor neue Herausforderungen. Gynäkologische Tumoren treten gehäuft bei betagten Patientinnen auf, doch viele Therapieentscheidungen basieren auf Daten jüngerer Kohorten. Der Artikel beleuchtet die Besonderheiten älterer Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen, die Bedeutung des geriatrischen Assessments und gibt praxisnahe Empfehlungen für eine individualisierte und interdisziplinäre Versorgung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 23
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk