Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Geburtshilfe

Editorial

Sprechstunde Sexualität

Von Alexandra Kohl Schwartz  ·  Gynäkologie 02/2024  ·  16. Mai 2024

Der Frühling, die Zeit der Blüte, veranschaulicht als Metapher auf faszinierende Weise die vielschichtige Entwicklung der weiblichen sexuellen Gesundheit. Von den zarten Knospen der Adoleszenz bis zu den prächtigen Blüten der Wechseljahre durchläuft jede Phase eine einzigartige Reise, geprägt von Herausforderungen und Chancen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sexualität

Influences of social media on sexual behavior in adolescents

Associations between excessive use and risky sexual behavior

Von Delia Moussaoui, Michal Yaron und Victoria Crofts  ·  Gynäkologie 02/2024  ·  16. Mai 2024

Contemporary research underscores the pivotal nexus between adolescent development, media influence, and self-esteem, underlining its profound implications for global health paradigms. Here we focus on recent studies which highlight associations to risky sexual behavior. On the other hand we point out education from professional web-sides.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Geburtshilfe: Kantonsspital Baden – Sichtfenster bei Kaiserschnitt

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

Bei einem Kaiserschnitt konnten Frauen bisher nicht sehen, was unterhalb ihrer Brust geschieht, denn die aufgespannte, sterile Abdeckung verhindert die Sicht auf das Operationsgeschehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Soll, kann, muss oder …?

Von Viola Heinzelmann-Schwarz  ·  Gynäkologie 01/2024  ·  28. März 2024

Die jüngsten Patientinnen in der Sprechstunde stellen uns häufig vor spezielle Herausforderungen: 15- und 16-Jährige kommen mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Vorstellungen im Zuge ihrer körperlichen und mentalen Entwicklung zur Erwachsenen für frauenärztliche Behandlung und Beratung. Und sie konfrontieren uns mit neuesten Zeitströmungen und ihren Fragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Die sehr junge Patientin

Kontrazeption in der Adoleszenz – Welche Methoden eignen sich am besten für sehr junge Patientinnen?

Von Philipp Quaas  ·  Gynäkologie 01/2024  ·  28. März 2024

Vorurteile und Halbwissen zum Thema Verhütung sind bei jungen Menschen weitverbreitet. Eine frühzeitige Kontrazeptionsberatung wird unabhängig vom Alter und Sexualverhalten empfohlen, um Risiken vorzubeugen. Gemäss WHO-Kriterien sind sämtliche Kombinations- und Gestagenmonopräparate sowie langwirksame Kontrazeptiva in der Adoleszenz zugelassen. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Methoden in der Schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Die sehr junge Patientin

Pränataldiagnostik bei der sehr jungen Schwangeren – Möglichkeiten und Grenzen

Von Beatrice Mosimann und Lysann Hildebrandt  ·  Gynäkologie 01/2024  ·  28. März 2024

Schwangerschaften bei Teenagern können diverse Herausforderungen mit sich bringen und gelten als Risikoschwangerschaften, bei denen häufig sozioökonomische Probleme, psychische Belastungen und/oder Substanzabusus (u. a.) bestehen. Gleichzeitig besteht ein erhöhtes Risiko für bestimmte Schwangerschaftskomplikationen. Die Betreuung sollte in Kenntnis der genauen Situation interdisziplinär und durch Fachpersonen erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Die sehr junge Patientin

Behandlungssuchende mit Geschlechtsinkongruenz – Das aktuelle Verständnis für Behandlung und Begleitung in der Praxis

Von Andrea Scheidegger  ·  Gynäkologie 01/2024  ·  28. März 2024

Die Behandlung von Menschen mit Geschlechtsinkongruenz hat sich in den letzten Jahren aufgrund eines Paradigmenwechsels massgeblich weiterentwickelt. Der Artikel möchte diesbezüglich Hintergrundwissen vermitteln und damit den Transfer in die Praxis unterstützen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Die sehr junge Patientin

Die psychische Gesundheit der heute jungen weiblichen Generation – Ausbau von Stressresilienz und Selbstwirksamkeit wird immer wichtiger

Von Christina Stadler  ·  Gynäkologie 01/2024  ·  28. März 2024

Jugendliche scheinen sich aktuell in einer «Dauerkrise» zu befinden. Vor allem bei Mädchen führen Belastungen zu einer deutlichen Verschlechterung des psychischen Wohlbefindens und der Lebensqualität. Um eine gesunde psychische Entwicklung zu fördern, müssen vermehrt Bedingungen geschaffen werden, die helfen, Stressresilienz und Anpassungsfähigkeit zu stärken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Gynäkologische Endokrinologie und Menopause (SGEM)

Gestagene zum Endometriumschutz bei kombinierter Hormontherapie in den Wechseljahren

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2024  ·  28. März 2024

Hintergrund: Wenn Frauen in den Wechseljahren eine Hormonersatztherapie (HRT) mit Östrogenen erhalten, dann ist bei vorhandenem Uterus die Gabe eines Gestagens für mindestens 12 Tage pro Monat zum Schutz des Endometriums erforderlich. Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit war es, die endometriale Schutzfunktion von verschiedenen Gestagenen in der kombinierten HRT zu untersuchen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 81

Testosteron bei verringerter Libido in der Postmenopause

Von Susanna Weidlinger  ·  Gynäkologie 01/2024  ·  28. März 2024

Hintergrund: Im aktuellen Newsletter möchte ich Ihnen einen Artikel aus der Reihe der sogenannten Practice Pearls der North American Menopause Society (NAMS) vorstellen. Die «NAMS Practice Pearls» bieten kurze und klare Übersichten zu kontroversen Themen in der Versorgung von peri- und postmenopausalen Frauen. In der aktuellen Praxisperle wird die Testosterontherapie zur Behandlung der Hypoactive Sexual Desire Disorder (HSDD) bei postmenopausalen Frauen diskutiert. Trotz der Vielzahl positiver Wirkungen, die einer Testosteronsubstitution bei Frauen zugeschrieben werden, bleibt die HSDD aktuell die einzige evidenzbasierte Indikation für eine solche.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk