Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Psychologie und Neurologie: Löst Live-Musik stärkere Emotionen aus als gestreamte? Ophthalmologie: Wie Ernährung die Progression von Augenerkrankungen bremst →
← Psychologie und Neurologie: Löst Live-Musik stärkere Emotionen aus als gestreamte? Ophthalmologie: Wie Ernährung die Progression von Augenerkrankungen bremst →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Geburtshilfe: Kantonsspital Baden – Sichtfenster bei Kaiserschnitt
Untertitel
-
Lead
Bei einem Kaiserschnitt konnten Frauen bisher nicht sehen, was unterhalb ihrer Brust geschieht, denn die aufgespannte, sterile Abdeckung verhindert die Sicht auf das Operationsgeschehen.
Datum
28. März 2024
Journal
ARS MEDICI 05-06/2024
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Geburtshilfe, Hausarztmedizin
Artikel-ID
77578
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77578
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Geburtshilfe
Kantonsspital Baden – Sichtfenster bei Kaiserschnitt

Bei einem Kaiserschnitt konnten Frauen bisher nicht sehen, was unterhalb ihrer Brust geschieht, denn die aufgespannte, sterile Abdeckung verhindert die Sicht auf das Operationsgeschehen. Das Kantonsspital Baden (KSB) bietet Eltern bei Kaiserschnittgeburten jetzt die Möglichkeit, den Eingriff durch einen
Sectio mit transparentem Operationsvorhang

transparenten Operationsvorhang live zu verfolgen. So kann die Mutter sehen, wie das Baby aus ihrem Bauch herauskommt. Auch der Vater kann auf diese Weise besser am Geburtsvorgang teilhaben, vom ersten Atemzug des Babys bis zum Durchtrennen der Nabelschnur. Ebenso wie der blickdichte, ermöglicht auch der transparente Vorhang eine Geburt unter sterilen Bedingungen. «Gerade für Frauen, die sich keinen Kaiserschnitt wünschten, stellt die Fenster-Sectio eine gute Möglichkeit dar, besser in die Geburt eingebunden zu werden. Sie erleben das wichtige Ereignis bewusster mit, was sehr emotional sein kann», erklärt Prof. Leonhard Schäffer, Chefarzt für Pränataldiagnostik und Geburtshilfe am KSB. Über ähnliche Erfahrungen berichten auch Ärzte an der Charité-Klinik in

Berlin, wo das Verfahren schon seit

längerer Zeit praktiziert wird. Die

Mütter seien dank dieses Sichtkontak-

tes im Wochenbett psychisch stabiler

als nach dem traditionellen Kaiser-

schnitt, bei dem ihnen das bewusste

Geburtserlebnis vorenthalten wurde.

Im KSB kam der transparente Vor-

hang bisher bei über fünfzig Kaiser-

schnitten zum Einsatz. Das Feedback

der Eltern war durchweg positiv. «Mit

der Fenster-Sectio geht es auf keinen

Fall darum, den Kaiserschnitt zu pro-

pagieren. Sie ersetzt die natürliche Ge-

burt nicht», betont Schäffer. Doch für

einen Teil der werdenden Mütter und

deren Kinder sei der Kaiserschnitt der

sicherste Weg.

KSB/PS s

Medienmitteilung des Kantonsspitals Baden (KSB) vom 27.02.2024

Quelle: KSB

ARS MEDICI 5+6 | 2024

105


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk