Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Geburtshilfe

Endometriose und Dysmenorrhö

Diagnostik und Klassifikation bei Endometriose und Dysmenorrhö

Aktuelle Empfehlungen

Von Stephanie Verta und Tina Rohrbach  ·  Gynäkologie 01/2023  ·  10. März 2023

Die Diagnose Endometriose ist nicht selten durch einen langen Leidensweg gekennzeichnet. Die Symptome können sehr unterschiedlich, manchmal sogar ungewöhnlich sein, was häufig zu einer relevanten Verzögerung in der Diagnosestellung führt. Daher ist es von grösster Wichtigkeit, bei jeder Art von Abdominalbeschwerden, an Endometriose zu denken und eine adäquate Abklärung in die Wege zu leiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Endometriose und Dysmenorrhö

Dysmenorrhö und Endometriose in der Adoleszenz

Besonderheiten bei Symptomen, Diagnostik und Therapie

Von Alexandra Kohl Schwartz und Christiane Wachter  ·  Gynäkologie 01/2023  ·  10. März 2023

Dysmenorrhö bei Jugendlichen wird in der Gesellschaft oft als «normale» Erscheinung oder Phänomen des «wehleidigen» Mädchens dargestellt. Nicht selten erhalten die Mädchen und jungen Frauen erst nach jahrelangem Leidensweg die entsprechende Diagnose und Therapie. In diesem Artikel werden spezielle Beschwerdebilder sowie die Diagnostik und die Therapie bei jugendlichen Patientinnen beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Endometriose und Dysmenorrhö

Therapien bei Endometriose und Dysmenorrhö

Aktuelle medikamentöse und operative Optionen

Von Cloé Vaineau und Marietta Gulz  ·  Gynäkologie 01/2023  ·  10. März 2023

Die Therapie der Endometriose stellt eine besondere Herausforderung dar. Aufgrund des grossen Spektrums an Phänotypen und klinischen Symptomen gibt es keinen allgemeingültigen Ansatz zur Behandlung. Zudem ist die Endometriose eine chronische Krankheit und kann nicht geheilt werden. Verschiedene Medikamente sowie operative Eingriffe, die wir hier vorstellen, stehen für die individuelle beschwerdelindernde Therapie zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Endometriose und Dysmenorrhö

Mikronährstoffe und phytotherapeutische Ansätze

Neue Erkenntnisse über Wechselwirkungen bei Endometriose

Von Priska Christen  ·  Gynäkologie 01/2023  ·  10. März 2023

Endometriose lässt sich bisher nicht kausal behandeln. Die Betroffenen suchen deshalb im Rahmen des Selbstmanagements nach Möglichkeiten, um Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität positiv zu beeinflussen. Neben den Standardtherapien werden Ernährungsanpassungen, Nährstoffsupplemente oder Phytotherapeutika in Betracht gezogen. Was können diese Ansätze leisten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGGG-Expertenbrief Nr. 77 (Ersetzt Nr. 48)

Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft und postpartal

Von C. Breymann, C. Honegger, D. Surbek und I. Hösli  ·  Gynäkologie 01/2023  ·  10. März 2023

Die Anämie gehört zu den häufigsten Problemen in der Geburtshilfe und kann insbesondere als Eisenmangelanämie einen grossen Risikofaktor für Mutter und Kind darstellen. Das Update der SGGG fasst neue Optionen in Diagnostik und Therapie einschliesslich Vorsichtsmassnahmen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Die präkonzeptionelle Beratung

Die wichtigsten Präventionsmassnahmen vor einer Schwangerschaft

Von Elisabeth Kapfhammer-Seltenheim, Laura Gabriel und Leila Sultan-Beyer  ·  Gynäkologie 01/2023  ·  10. März 2023

Die Präkonzeptionsberatung hat in den letzten Jahren weiter an Bedeutung gewonnen und wird immer komplexer. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die heutigen Herausforderungen und Bereiche, die es bei potenziellem Kinderwunsch zu erläutern gilt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Schwangerschaft: Gestationsdiabetes erhöht das Lebenszeitrisiko für kardio- und zerebrovaskuläre Krankheiten

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 01/2023  ·  10. März 2023

Schwangerschaftsdiabetes erhöht signifikant das Risiko, später im Leben kardiovaskuläre oder zerebrovaskuläre Erkrankungen zu erleiden, und zwar unabhängig von weiteren kardiovaskulären Risikofaktoren. Dies ergab ein systematisches Studienreview und eine Metaanalyse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Frühes Mammakarzinom: Therapien mit Langzeitdaten neu beurteilt und bestätigt

Von Ine Schmale  ·  Gynäkologie 01/2023  ·  10. März 2023

Beim San Antonio Breast Cancer Symposium wurden Studien bei frühem Brustkrebs präsentiert, die zu neuen Therapieoptimierungen im klinischen Alltag führen dürften. Dabei ging es sowohl um die Deeskalierung der Therapie zur Vermeidung von Nebenwirkungen als auch um die Intensivierung der Wirksamkeit durch neue Substanzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Gynäkologische Endokrinologie und Menopause (SGEM)

Diabetes mellitus und Menopause: Zusammenhänge und klinische Folgerungen

Von Ursula Gobrecht-Keller  ·  Gynäkologie 01/2023  ·  10. März 2023

Hintergrund: Diabetes mellitus hat eine Prävalenz von 10% in der westlichen Erwachsenenbevölkerung (davon 10% Typ-1-Diabetes mellitus [T1DM] und 90% Typ-2-Diabetes [T2DM]), eine weitere Zunahme ist aufgrund der Alterung der Bevölkerung und der grassierenden Adipositasepidemie zu erwarten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Gynäkologische Endokrinologie und Menopause (SGEM)

Brain Fog in den Wechseljahren

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2023  ·  10. März 2023

Hintergrund: Kognitive Beschwerden sind in den Wechseljahren häufig und mit einer reduzierten Lebensqualität verbunden (1). Spätestens seit der Pandemie durch SARS-CoV-2 Infektionen ist den meisten der Begriff Brain Fog geläufig, der nun auch zunehmend im Kontext der Wechseljahre gebraucht wird. Wie aber sollten Frauen mit Brain Fog in den Wechseljahren beraten werden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk