Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Diabetes

50. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 15.-19. September 2014 in Wien

50 Jahre Diabetestherapie – eine Erfolgsgeschichte

Neue Therapieoptionen brachten neue Herausforderungen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 16/2014  ·  12. Dezember 2014

Praktische alle Tools, die heute für die Therapie sowohl von Diabetes mellitus Typ 1 als auch Typ 2 verfügbar sind, gab es vor einem halben Jahrhundert noch nicht. Die Prognose der Patienten war ungünstig. Die neuen Möglichkeiten der Therapie bedeuten für die Betroffenen ein längeres Leben und weniger Morbidität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

50. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 15.-19. September 2014 in Wien

Immer mehr Diabetes von zu viel Hygiene – Interview mit Decio Eizirik

Typ-1-Diabetes dramatisch im Steigen begriffen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 16/2014  ·  12. Dezember 2014

Beinahe unbemerkt und im Schatten der Typ-2-Diabetes-Epidemie bleiben Meldungen über dramatische Anstiege der Inzidenz des Diabetes mellitus Typ 1. Betroffen sind vor allem auch immer jüngere Kinder. Wir sprachen mit Prof. Dr. med. Decio Eizirik, dem Leiter des Laboratoriums für Experimentelle Medizin an der Université Libre de Bruxelles.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

50. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 15.-19. September 2014 in Wien

Neuer Faktor für Zunahme des Typ-2-Diabetes

Erhöhen Umweltchemikalien das Diabetesrisiko?

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 16/2014  ·  12. Dezember 2014

Die steigende Inzidenz des Typ-2Diabetes wird für gewöhnlich auf Lifestylefaktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel, «Western Diet» und dergleichen zurückgeführt. Doch ein weiterer Faktor ist hinzukommen: Umweltverschmutzung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

50. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 15.-19. September 2014 in Wien

Typ-2-Diabetes Altbekannte Konzepte infrage gestellt

Mechanismen der Insulinresistenz sind vielschichtig

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 16/2014  ·  12. Dezember 2014

Diabetes mellitus Typ 2 ist weit mehr als ein erhöhter Glukosespiegel infolge von Insulinresistenz. Komplexe Störungen des Zucker- und des Lipidstoffwechsels in der Leber sind ebenso Bestandteil der Erkrankung wie eine vermutlich bereits in den frühesten Stadien auftretende Dysfunktion der Betazelle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ranolazin verbessert Lebensqualität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und stabiler Angina pectoris

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Patienten mit Angina pectoris und Typ-2-Diabetes stellen eine besondere therapeutische Herausforderung dar, da sie oft an einer diffuseren und ausgeprägteren Koronarerkrankung leiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Stellenwert des Selbstmanagements bei Diabetes

Bessere klinische Ergebnisse und längeres Leben liegen zum Teil in den eigenen Händen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 11/2014  ·  6. Juni 2014

Über den Einfluss des Selbstmanagements auf die langfristigen Therapieergebnisse bei Typ-2-Diabetes ist bis anhin wenig bekannt. Basierend auf den Daten der populationsbasierten KORA-A-Studie haben deutsche Wissenschaftler nun untersucht, inwieweit zwischen dem berichteten Verhalten zur Selbstversorgung, zu intermediären klinischen Ergebnissen und der Sterblichkeit ein Zusammenhang besteht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hypertonie und Diabetes als Risikofaktoren?

Ein Nierenleiden kommt nicht immer allein

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 10/2014  ·  26. Mai 2014

Neue Daten beleuchten das Zusammenspiel einer verringerten geschätzten glomerulären Filtrationsrate und erhöhter Albuminwerte im Urin mit dem möglichen Auftreten von Gesundheitsrisiken wie Mortalität, speziell bei Hypertonie beziehungsweise Diabetes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pathophysiologie und Therapie des Diabetes Typ 2

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2014  ·  29. April 2014

Die weltweite explosionsartige Zunahme der Adipositas führt auch zu einer höheren Prävalenz an Diabetes Typ 2. In einem Review haben amerikanische Forscher nun den aktuellen Wissensstand zur Pathophysiologie und zur Behandlung des Diabetes Typ 2 zusammengefasst. Ergänzend diskutieren sie den weiteren Forschungsbedarf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetes – Konsensusstatement der US-Endokrinologen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 06/2014  ·  28. März 2014

Die American Association of Clinical Endocrinologists (AACE) hat einen Algorithmus für das Management des Diabetes Typ 2 für Hausärzte herausgegeben. Neben der glykämischen Kontrolle beziehen sich die Empfehlungen vor allem auf Übergewicht und Prädiabetes als Risikofaktoren für die Entwicklung von Diabetes und die damit verbundenen mikrovaskulären Komplikationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Je länger erkrankt, desto häufiger unterzuckert

Ergebnisse der Diabetes and Aging Study

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 06/2014  ·  28. März 2014

Für die kommenden Jahrzehnte wird erwartet, dass die Anzahl älterer Menschen mit Diabetes mellitus erheblich ansteigt. Für evidenzbasierte Empfehlungen zum Management dieser Patienten, die Auswahl von Forschungsschwerpunkten, die Ressourcenverteilung und die gesundheitspolitische Ausrichtung ist daher ein Verständnis des klinischen Verlaufs der Erkrankung in dieser Population entscheidend. Wie die Diabetes and Aging Study zeigt, stellen Erkrankungsdauer und zunehmendes Alter der Patienten unabhängig voneinander Risikofaktoren für die diabetesbedingte Morbidität und Mortalität dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk