Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Diabetes

MEDIZIN — BERICHT

Diabetesrisiko, Zielwerte und Chirurgie

Welche Strategien sind empfehlenswert, welche eher nicht?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2015  ·  27. März 2015

Langzeitbeobachtungen nach seinerzeit viel beachteten Interventionsstudien bieten aufschlussreiche Aktualisierungen des Wissens, wie Vorträge an einer Diabetesfortbildung in Bern bewiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kuhmilch ist nicht der Auslöser

Neue Studien zu Typ-1-Diabetes

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2015  ·  27. März 2015

Bei Typ-1-Diabetes entscheidet die Glykämiekontrolle über direkte Komplikationen, allgemeine sowie kardiovaskuläre Sterblichkeit und den Schwangerschaftsverlauf, wie die Referenten an einer Diabetesfortbildung in Bern darlegen konnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetes und Depression

Koinzidenz beachten!

Von Christoph Axmann  ·  Ars Medici 06/2015  ·  27. März 2015

Aus einer Depression kann sich eine diabetische Stoffwechsellage entwickeln, und ein Diabetes mellitus kann selbst zu einer Depression führen. Das ist von erheblicher klinischer Relevanz. Deshalb sollen Diabetiker jährlich auf das Vorliegen einer Depression und auf Suizidalität untersucht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes und Komorbidität

Prävalenz und Behandlungskosten in der Schweiz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2015  ·  27. März 2015

In einer Auswertung von Schweizer Krankenkassendaten ging man der Frage nach, welche weiteren Erkrankungen typischerweise mit Diabetes assoziiert sind und welchen Einfluss dies auf die Behandlungskosten hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Diabetes macht Komplikationen von Kopf bis Fuss

Neue Studien zu diabetischer Neuro- und Nephropathie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2015  ·  16. März 2015

Für die allermeisten Diabetikerinnen und Diabetiker entscheiden die Komplikationen über die Lebensqualität und die Lebensdauer. Neue Erkenntnisse zu den Diabetesfolgen wurden an einer Diabetesfortbildung in Bern präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Die Diät empfehlen, die befolgt wird

Neue Studien zu Ernährung und Körpergewicht bei Diabetes

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2015  ·  16. März 2015

Etablierte Konzepte und Empfehlungen sollten im Licht neuer Studien überprüft werden. Das gilt auch für Ernährung und Körpergewicht von Zuckerkranken, wie Vorträge an einer Diabetesfortbildung in Bern zeigten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetes und Ernährung

Jogurt senkt das Risiko für Typ-2-Diabetes

Von Elisabeth Bührer-Astfalk  ·  Ernährungsmedizin 01/2015  ·  2. März 2015

Eine kürzlich publizierte, gross angelegte Studie der Harvard School of Public Health in Boston kam zu dem Ergebnis, dass der tägliche Konsum eines Jogurts das Erkrankungsrisiko für Typ-2-Diabetes senkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetes und Ernährung

Diabetes und Adipositas

Von Andrea Ebert, Stefan Aczél und Stefan Bilz  ·  Ernährungsmedizin 01/2015  ·  2. März 2015

Diabetes und Adipositas haben zahlreiche gemeinsame Begleit- und Folgekrankheiten: Häufig entwickelt sich das sogenannte metabolische Syndrom mit einem hohen kardiovaskulären Risiko. In der Pathophysiologie spielen Insulinresistenz und eine gestörte Insulinsekretion eine zentrale Rolle. Neben genetischen Voraussetzungen sind epigenetische Faktoren bedeutsam. Therapeutisch gelingt mit Lebensstiländerungen allein oft kein zufriedenstellendes Ergebnis. Mit neuen Antidiabetika kann neben einer Blutzuckersenkung oft auch eine Gewichtsreduktion erreicht werden. Die bariatrische Chirurgie ist die derzeit effizienteste Massnahme zur Reduktion von massivem Übergewicht und zur Remission eines Diabetes mellitus Typ 2.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetes und Ernährung

Diabeteseinstellung bei akut kranken Patienten-

Einfluss von Ernährungsfaktoren und Insulinresistenz

Von Annic Baumgartner  ·  Ernährungsmedizin 01/2015  ·  2. März 2015

Traditionell orientieren sich Patienten und Ärzte für die Insulintherapie bei Diabetes mellitus vor allem am gemessenen Blutzuckerwert. Immer mehr zeigt sich, dass auch die Insulinresistenz und Ernährungsfaktoren wie die Menge an gegessenen Kohlenhydraten oder die Menge an Fett- und Proteingehalt zentral wichtig sind, um eine gute Blutzuckereinstellung zu gewährleisten. Dieses Konzept der «intensivierten Insulintherapie» wird heute regelmässig bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 angewandt. Neue Daten zeigen aber auch einen Benefit für Patienten mit Typ-2-Diabetes und für hospitalisierte Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Blutdruck- und Glukosekontrolle bei Diabetes Typ 2

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 24/2014  ·  12. Dezember 2014

In einer grossen Studie senkte eine strikte Blutdruckkontrolle bei älteren Patienten mit Diabetes Typ 2 die kardiovaskuläre Mortalität und die Gesamtsterblichkeit. Aus der Nachbeobachtung ging dann hervor, dass sich dieser Nutzen – wenn auch abgeschwächt – über Jahre fortsetzt. Eine intensive glykämische Kontrolle war im Vergleich zur Standardbehandlung dagegen nicht mit einer geringeren Mortalität assoziiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk