Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Fixe Kombination von Kardiologika verbessern Adhärenz und Risikofaktorenkontrolle Die häufigsten Reisemitbringsel – und wie sie sich vermeiden lassen →
← Fixe Kombination von Kardiologika verbessern Adhärenz und Risikofaktorenkontrolle Die häufigsten Reisemitbringsel – und wie sie sich vermeiden lassen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ranolazin verbessert Lebensqualität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und stabiler Angina pectoris
Untertitel
-
Lead
Patienten mit Angina pectoris und Typ-2-Diabetes stellen eine besondere therapeutische Herausforderung dar, da sie oft an einer diffuseren und ausgeprägteren Koronarerkrankung leiden.
Datum
13. August 2014
Journal
ARS MEDICI 14-15/2014
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Diabetes, Ranolazin
Artikel-ID
6009
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6009
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Ranolazin verbessert Lebensqualität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und stabiler Angina pectoris

ein Antianginosum anwendeten, tiefer (17 vs. 8 für 1 bzw. 2 Medikamente) und ebenfalls tiefer für Patienten mit ausgeprägterer Angina zu Beginn der Studie (7 vs. 49 für eine SAQ-Anginafrequenz von < 50 gegenüber > 50).

Patienten mit Angina pectoris und Typ-2-Diabetes stellen eine besondere therapeutische Herausforderung dar, da sie oft an einer diffuseren und ausgeprägteren Koronarerkrankung leiden.
BRITISH MEDICAL JOURNAL
In der randomisierten, doppelblinden und plazebokontrollierten TERISA-Studie wurde die Linderung der pektanginösen Symptome durch den Natriumkanalinhibitor Ranolazin (Ranexa®) anhand der wöchentlichen Anzahl von Angina-pectoris-Attacken und des Nitroglyzerinverbrauchs untersucht (1). An 104 Zentren in 14 Ländern wurden 949 Patienten im mittleren Alter von 64 Jahren (61% Männer) mit mittlerer Diabetesdauer von 7,5 Jahren randomisiert. Die wöchentliche Anginafrequenz war unter Ranolazin mit 3,8 Episoden (95%-Konfidenzintervall
Merksätze
O In einer randomisierten, doppelblinden, plazebokontrollierten und multinationalen Studie mit Patienten mit stabiler Angina pectoris und Typ-2-Diabetes senkte Ranolazin die Anzahl der Anginaattacken pro Woche und den Nitroglyzerinverbrauch signifikant.
O Ausserdem verbesserte Ranolazin die körperliche Funktionsfähigkeit sowie die Zufriedenheit mit der Behandlung und steigerte so die Lebensqualität.
O Besonders Patienten mit Typ-2-Diabetes und schwerer Angina pectoris profitierten von der Therapie mit dem Natriumkanalinhibitor.

[KI] 3,6–4,1) gegenüber Plazebo mit 4,3 Episoden (95%-KI 4,0–4,5) signifikant tiefer (p = 0,008). Ein signifikanter Unterschied bestand auch im Nitroglyzerinverbrauch. Bei den Nebenwirkungen ergab sich zwischen der Ranolazin- und der Plazebogruppe kein Unterschied.
Methodik Die vorliegende Zusatzauswertung der TERISA-Studie wollte die Auswirkungen der Therapie mit Ranolazin auf weitere Gesundheitsparameter und die Lebensqualität untersuchen. Der Gesundheitszustand wurde bei Beginn und nach acht Wochen mit dem Seattle Angina Questionnaire (SAQ), der Rose Dyspnea Scale sowie den Komponentenscores des Medical Outcomes Short Form-36 (SF-36) erfasst.
Resultate Im Vergleich zu Plazebo verringerte Ranolazin signifikant die Häufigkeit von pektanginösen Anfällen im SAQ sowie verbesserte die Behandlungszufriedenheit und die körperlichen Komponenten im SF-36. Diese Effekte unterschieden sich nicht in den präspezifizierten Untergruppen (z.B. basale Anzahl der Anginaepisoden, Anzahl der Medikamente gegen Angina, Geschlecht, Alter). Eine grössere Anzahl von Patienten wies unter Ranolazin eine Verbesserung des SAQ-Anginahäufigkeitsscores um mindestens 10 Punkte auf, was einer individuell wichtigen klinischen Linderung des Beschwerdebilds entspricht (67 vs. 58%, p = 0,004). Das bedeutet, dass 11 Patienten mit Ranolazin behandelt werden müssen, damit 1 Patient eine klinisch signifikante Besserung der Angina erfährt (number needed to treat [NNT] 11). Die NNT war bei Patienten, die mehr als

Diskussion

In der multinationalen Studie mit Pa-

tienten mit Typ-2-Diabetes und stabiler

Angina verbesserte Ranolazin wichtige

Messwerte des krankheitsspezifischen

und allgemeinen Gesundheitszustands.

Ein grösserer Anteil der Patienten profi-

tierte in klinisch wichtigem Ausmass

von Ranolazin, wenn die Beschwerden

zu Beginn schwerer waren oder mit

mehr als einem Antianginosum behan-

delt werden mussten.

Zusammenfassend halten die Autoren

fest, dass gemäss ihrer Studie Rano-

lazin die Angina-pectoris-Attacken be-

sonders bei Typ-2-Diabetikern mit

schwererer Angina reduzierte, die Zu-

friedenheit mit der Therapie und die

körperliche Funktionsfähigkeit ver-

besserte und so die Lebensqualität der

Patienten positiv beeinflusste.

O

Halid Bas
Quelle: 1. Kosiborod M et al.: Evaluation of ranolazine in patients
with type 2 diabetes mellitus and chronic stable angina. Resultas from the TERISA randomized clinical trial (Type 2 diabetes Evaluation of Ranolazine In subjects with chronic Stable Angina). Journal of the American College of Cardiology 2013; 61(20): 2038–2045. 2. Arnold SV et al.: Effects of ranolazine on quality patients with diabetes mellitus and stable angina. JAMA Internal Medicine. Published online: June 2, 2014. Doi:10.1001/jamainternmed.2014.2120.
Interessenlage: Die TERISA-Studie wurde von Gilead Sciences gesponsert.

766

ARS MEDICI 14/15 I 2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk