Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Dermatologie

Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Bullöses Pemphigoid – Neue Guideline und neue Therapieansätze

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2023  ·  24. Februar 2023

Patienten und Ärzte sind oft mit den vorhandenen Möglichkeiten zur Behandlung des bullösen Pemphigoids nicht wirklich zufrieden. Es fehlt weiterhin eine einfach anwendbare, hoch wirksame und gut verträgliche Therapie zur langfristigen Kontrolle dieser chronischen Krankheit alter Menschen. Über eine aktualisierte Leitlinie zum Management des bullösen Pemphigoids und über neue Therapieansätze sprach Prof. Luca Borradori aus Bern am hybriden EADV-Kongress 2022.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Malignes Melanom – Schnellere Diagnose dank Präscreening beim Erstversorger

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2023  ·  24. Februar 2023

Mehr als 20 000 Menschen sterben jedes Jahr in Europa durch das maligne Melanom, das vor allem aufgrund der stetig steigenden Inzidenzen ein zunehmendes volkswirtschaftliches Problem darstellt (1). Entscheidend für das weitere Schicksal der Patienten ist die möglichst frühe Diagnose: Eine belgische Studie zeigte jetzt, dass durch ein dermatoskopisches Präscreening von verdächtigen Hautläsionen in der Primärversorgung wertvolle Zeit gewonnen werden kann (2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Hidradenitis suppurativa – Welche Therapieoptionen sind in der Pipeline?

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2023  ·  24. Februar 2023

Die therapeutischen Möglichkeiten der Hidradenitis suppurativa werden sich demnächst erweitern: Die Zulassung von Secukinumab wird erwartet, nachdem zwei Phase-III-Studien eine überlegene Wirksamkeit in dieser Indikation gezeigt haben. Ein weiterer Hoffnungsträger ist der JAK2/TYK1-Hemmer Brepocitinib. Neue Optionen werden angesichts schlechter Ansprechraten der verfügbaren Therapien auch dringend benötigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Alopecia areata – Endlich eine spezifische Therapie durch die JAK-Inhibition

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2023  ·  24. Februar 2023

Viele Jahre lang gab es trotz hohem medizinischem Bedarf keine wirklich wirksamen Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Alopecia areata. Diese Situation könnte sich bald ändern, nachdem Ende Mai 2022 die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) eine positive Stellungnahme zu dem JAK-Inhibitor Baricitinib für die Behandlung von Erwachsenen mit schwerer Alopecia areata abgegeben hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Molekular gezielte Psoriasistherapie: Wie gelingen weitere Verbesserungen?

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici Dossier 01/2023  ·  27. Januar 2023

Zur Behandlung der Plaquepsoriasis stehen mit den IL-17- und IL-23-Blockern hochwirksame Biologika zur Verfügung. Proaktive Frühbehandlung könne den Therapieerfolg verstärken und das Immungedächtnis in der Haut günstig beeinflussen. Möglicherweise kann der Krankheitsverlauf dadurch bei einem Teil der Patienten für längere Zeit modifiziert werden, berichtete Prof. Curdin Conrad aus Lausanne am EADV-Kongress 2022.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Dermatologie in der Pandemie: Erhöhtes Zosterrisiko nach COVID-19

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici Dossier 01/2023  ·  27. Januar 2023

Bei Menschen über 50 Jahre erhöht eine durchgemachte Infektion mit SARS-CoV-2 das Risiko, in der Folge an einem Herpes zoster zu erkranken. Besonders hoch ist das Risiko nach einer schweren Erkrankung mit Hospitalisierung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Phasensymptomatik bei Psoriasis: Zugabe von topischen Präparaten ist oft die beste Strategie

Von Susanne Kammerer  ·  Ars Medici Dossier 01/2023  ·  27. Januar 2023

Die Psoriasis ist eine Erkrankung, die phasenweise verläuft. Ist die systemische Therapie unzureichend, kann durch die Zugabe einer topischen Substanz bei guter Verträglichkeit das Ansprechen erhalten werden. Darüber hinaus ist die Kombination von topischen Kortikosteroiden mit Penetrationsverstärkern bei hyperkeratotischen Läsionen besonders effektiv.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Chronischer Pruritus: Strategien gegen den Juckreiz

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici Dossier 01/2023  ·  27. Januar 2023

Chronischer Pruritus beeinträchtigt erheblich die Lebensqualität. Durch das ständige Kratzen leidet zudem die Haut. Besteht Hauttrockenheit (Xerosis), gehört die Rückfettung zu den Basismassnahmen. Darüber hinaus steht eine Reihe antipruritisch wirkender Substanzen zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Neurodermitis multifaktoriell behandeln – Topisch und systemisch

Von Christiane Bayerl  ·  Pädiatrie 06/2022  ·  9. Dezember 2022

Angesichts der multifaktoriellen Genese und der vielfältigen Triggerfaktoren der Neurodermitis reicht ein einziges Therapieangebot nicht aus. In diesem Beitrag werden wichtige Punkte zum Einsatz von Antimykotika, Steroiden, Calcineurin-Inhibitoren und zum Biologikum Dupilumab anhand eines Fallbeispiels zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Wie Tumoren die Entstehung von Metastasen unterdrücken

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2022  ·  18. November 2022

Warum treten Metastasen häufig erst dann auf, wenn der ursprüngliche Krebsherd chirurgisch entfernt worden ist? Deutsche Wissenschaftler haben einen Erklärungsansatz für dieses Phänomen gefunden: Ein Botenstoff der Krebszellen fördert lokal das Wachstum des Primärtumors. Im Blut wird der Botenstoff in zwei Fragmente gespalten, von denen eines die Metastasierung unterdrückt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • ...
  • 30
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk