Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Bronchialkarzinom

Editorial

Bronchialkarzinom im Fokus

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe widmet sich dem Bronchialkarzinom. Fabio Dennstädt und Kollegen geben einen Überblick über Diagnostik, Staging, Prognose und Therapieoptionen beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom im Frühstadium. Sie zeigen auch, in welchen Fällen eine stereotaktische Strahlentherapie eine gute Alternative darstellt, falls eine Operation nicht infrage kommt (ab Seite 6).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinom

Early stage Non-Small Cell Lung Cancer – Comparison of surgery and stereotactic body radiotherapy

Von Fabio Dennstädt, Paul Martin Putora und Pawel Leskow  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Surgery is the standard of care for operable patients with early stage lung cancer. Yet, it is not always possible, as many patients are elderly, have comorbidities or may refuse to undergo an operation. For many of these situations stereotactic body radiotherapy (SBRT) is a good alternative. In this article we want to address diagnostics, staging, prognosis and therapeutic options of early stage lung cancer and want to compare surgery and SBRT.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2020 Virtual – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology

Tyrosinkinasehemmer für die adjuvante Therapie schon ab Frühstadium

Bronchialkarzinom/NSCLC mit Treibermutation

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Eines der grössten Highlights am ASCO-Kongress 2020: Der EGFR-Tyrosinkinasehemmer (TKI) Osimertinib – als adjuvante Therapie bei Stadium IB bis IIIA eingesetzt – verlängert statistisch und klinisch signifikant das krankheitsfreie Überleben. Das ergab die randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie ADAURA, welche aufgrund erster positiver Analysen vorzeitig entblindet wurde. Weitere Studien zeigten vielversprechende Optionen für fortgeschrittene Stadien mit TKI, darunter die Kombination mit stereotaktischer Radiotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinome - NSCLC und SCLC

Immuntherapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom

Aktuelle Entwicklungen, klinische Studien, Ausblick

Von Katja Loose und Oliver Gautschi  ·  Onkologie 02/2020  ·  8. Juni 2020

Die Behandlung des fortgeschrittenen kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) hat sich dank zwei positiven randomisierten Studien erstmals seit zwei Jahrzehnten wieder weiterentwickelt. Checkpoint-Inhibitoren werden beim SCLC heute routinemässig in Kombination mit einer Chemotherapie eingesetzt, und neue, laufende Studien werden diese Entwicklung hoffentlich noch weitertragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KongressSplit ASCO 2020 Virtual Annual Congress

Rauchstopp auch bei Hochrisiko lohnt

Bronchialkarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2020  ·  8. Juni 2020

Auch für starke, langjährige Raucherinnen und Raucher mit hohem Lungenkrebsrisiko lohnt sich ein Rauchstopp: Eine Analyse von knapp 35 000 Lungenkrebspatienten ergab jetzt, dass das Gesamtüberleben und auch das lungenkrebsbezogene Überleben verlängert ist, selbst wenn nur 2 Jahre vor der Krebsdiagnose mit dem Rauchen aufgehört wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prisma

Prisma – Medienroundtable

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 05/2019  ·  13. Dezember 2019

Artikel:
Brustkrebs – CDK4/6-Hemmer Palbociclib in «Real-World-Studien»
Bronchialkarzinom/NSCLC – Neuer EGFR-TKI für die Erstlinientherapie

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

TKI der zweiten Generation verdreifacht das PFS in der Erstlinientherapie

Fortgeschrittenes, ALK-positives NSCLC

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Beim nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) mit ALK-Translokation hat sich Alectinib als hoch überlegen gegenüber der älteren Referenzsubstanz Crizotinib erwiesen. Die Vergleichsstudie ALEX hatte in erster Analyse bereits ein deutlich verlängertes PFS bei zuvor unbehandelten Patienten ergeben; jetzt wurden bei verlängertem Follow-up die medianen PFS-Daten mit 34,8 (vs. 10,9) Monaten noch übertroffen. Eine Subgruppenanalyse zeigte zudem, dass bei einer ELM4-ALK-Fusionsvariante die Wirksamkeit nicht beeinflusst ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Heutige Optionen bei ALK- und ROS-positiven Karzinomen im Stadium IV

ELCC 2019 – European Lung Cancer Congress, Genf, 10. bis 13. April 2019

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2019  ·  10. Juni 2019

Auf einer Educational Session während des diesjährigen ELCC erläuterten europäi- sche Opinion-Leader den Stand derzeitiger Therapieoptionen bei nicht kleinzelli- gen Bronchialkarzinomen (NSCLC) mit Treibermutationen («oncogen-driven»). Be- züglich der ALK- und der ROS-positiven NSCLC resümierte und kommentierte Dr. med. Thomas Newsom-Davis, London, neuere Studienresultate im Hinblick auf die aktuelle ESMO-Guideline (1), das auch im Vergleich zur amerikanischen NCCN- Guideline.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — In diesem Heft

Mutationsbasierte Therapien beim fortgeschrittenen Bronchialkarzinom

Eine Übersicht über derzeitige und künftige Optionen

Von Joachim Diebold und Oliver Gautschi  ·  Onkologie 01/2018  ·  19. Februar 2018

In sehr kurzer Zeit haben neue Biomarker und molekular-gezielte Therapien für das Bronchialkarzinom den Weg in die Klinik geschafft. Am Anfang jeder molekularen Therapie steht dabei die molekulare Diagnostik, welche im Artikel von Kirsten Mertz und Kollegen für das Bronchialkarzinom auf den Seiten 6–10 beschrieben wird. Daneben steht die Immuntherapie als neue Option. Der Artikel fasst die relevanten Daten der zielgerichteten Therapie zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK aktuell

Binimetinib bei Nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC)

Von Roger von Moos  ·  Onkologie 05/2017  ·  11. Dezember 2017

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe zwei offene Studien vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt. Bei Interesse für eine der hier vorgestellten Studien oder falls Sie eine Patientin oder einen Patienten zuweisen möchten, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter (Coordinating Investigator) oder die Studienkoordinatoren (Clinical Project Manager).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk