Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Spontanremissionen bei Krebs Studie CLL13 – Neue Kombinationstherapien bei CLL →
← Spontanremissionen bei Krebs Studie CLL13 – Neue Kombinationstherapien bei CLL →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Prisma – Medienroundtable
Untertitel
-
Lead
Artikel: Brustkrebs - CDK4/6-Hemmer Palbociclib in «Real-World-Studien» Bronchialkarzinom/NSCLC - Neuer EGFR-TKI für die Erstlinientherapie
Datum
13. Dezember 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2019
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Prisma
Schlagworte
Bronchialkarzinom, Brustkrebs
Artikel-ID
42928
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42928
Download
Als PDF öffnen

Transkript


PRISMA – MEDIENROUNDTABLE

Brustkrebs
CDK4/6-Hemmer Palbociclib in «Real-World-Studien»

Mit der Zulassung des ersten CDK4/6-Inhibitors Palbociclib im Jahr 2017 wurde eine deutliche Erweiterung des Therapieportfolios bei Frauen mit metastasiertem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs erreicht. Nach den Zulassungsstudien des PALOMA-Programms geben neue «Real-World-Studien» weitere Infos zur Wirksamkeit und Verträglichkeit unter klinischen Alltagsbedingungen.

Zu diesen Studien gehört die IRISStudie mit über 1000 Patientinnen von G. Taylor-Stokes (Breast 2019; Febr, 43: 22–27), welche als retrospektive Beobachtungsstudie die Anwendung von Palbociclib (Ibrance®) in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder Fulve-

strant in Zentren der USA, in Argentinien und Deutschland untersuchte. Bei insgesamt bestätigten PFS- und Gesamtüberlebensraten (Daten in Deutschland zurzeit noch unreif) zeigte sich interessanterweise, dass seltener Dosisreduktionen als in den PALOMA-Studien vorgenom-

men wurden. Möglicherweise ist dies auf

ein Bias zurückzuführen, nach der die

behandelnden Ärzte bei ausgewählten

Patienten die Therapie mit einer niedri-

geren Dosis beginnen als mit der verord-

neten 125-mg/Tag-Dosis in den rando-

misierten, klinischen Studien. Die IRIS-

Studie ohne Kontrollarm hat zahlreiche

Limitationen; Endergebnisse sind abzu-

warten.

I

hir Quelle: Medienroundtable Pfizer Schweiz, Zürich, 12. 11. 2019.

Bronchialkarzinom/NSCLC
Neuer EGFR-TKI für die Erstlinientherapie

In diesem Jahr wurde mit Zulassung des EGFR-Tyrosinkinasehemmers (TKI) der neuen Generation, Dacomitinib (Vizimpro®), die Therapiepalette bei fortgeschrittenem NSCLC mit EGFR-Mutation (Exon-19-Deletion bzw. L858R) erweitert. Ausschlaggebend waren die Resultate der ARCHER-1050-Studie, welche bei nicht vorbehandelten Patienten Dacomitinib mit Gefinitib verglich und dabei signifikant erhöhte PFS- und Gesamtüberlebens(OS)-Daten ergab.

Die multizentrische, offene, randomisierte Phase-III-Studie schloss 452 Patienten mit neu diagnostiziertem NSCLC bei genannten EGFR-Mutationen ein. In den Kollektiven waren überwiegend Frauen (64,3 bzw. 55,6%), Asiaten (74,9 bzw. 55,6%), Nichtraucher (64,8 bzw. 64%) und Exraucher (28%) im ECOG-PS 1 (67 bzw. 72%) oder 0. Primäre Endpunkte waren das progressionsfreie Überleben der ITT-

Population, bewertet durch ein unabhängiges Komitee (IRC); zu den sekundären Endpunkten gehörten das PFS, bewertet durch die Prüfärzte, das OS, die objektive Ansprechrate (ORR) und die Verträglichkeit. Zugunsten von Dacomitinib kam es zu einem medianen IRC-bestimmten PFS von 14,7 Monaten (vs. 9,2) und zu einem medianen OS von 34,1 Monaten (vs. 26,8) –

mit Unterschieden vor allem zwischen

dem 12. und dem 36. Therapiemonat.

Die mittlere Ansprechdauer von Daco-

mitinib war mit 14,8 Monaten (vs. 8,3)

sehr hoch. Die Nebenwirkungen waren

insgesamt leicht (Grad 1 bis 3), aber

höher unter dem Studienpräparat vergli-

chen mit dem Vergleichsmedikament,

dazu gehörten vor allem Diarrhö, Aus-

schlag und Stomatitis.

I

hir
Quelle: Medienroundtable Pfizer Schweiz, Zürich, 12. 11. 2019.
Referenzen: Wu Y-L et al.: Lancet Oncol 2017; 18 (11): 1454–1466. Mok TS et al.: J Clin Oncol 2018; 36 (22): 2244–2250.

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 5/2019

25/41


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk