Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2020

8. Juni 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser

Von Stefan Aebi

Diese Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» widmet sich den bösartigen Tumoren der Lunge. Die Thoraxonkologie hat jüngst sehr beachtliche Fortschritte gemacht: Die Immuncheckpoint-Inhibitoren gewinnen neben zielgerichteten Behandlungen, die bei den Karzinomen mit Treibermutationen indiziert sind, an Bedeutung.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinome - NSCLC und SCLC

Strahlen-(system-)therapie bei NSCLC im Stadium III

Technischer Ablauf und Bewertung

Von Fabio Dennstädt, Ludwig Plasswilm und Paul Martin Putora

Bei nicht kleinzelligen Bronchialkarzinomen (NSCLC) im Stadium III handelt es sich um eine heterogene Gruppe verschiedener Krankheitssituationen. Dabei bestehen potenziell multiple Therapieoptionen. Diese sollten individuell im multidisziplinären Team zwischen chirurgischer, Strahlen- und Systemtherapie gefunden werden, wobei das Ausmass der Lymphknotenbeteiligung und der Patientenwunsch zu berücksichtigen sind. Die Bestrahlung als Bestandteil der meist kombinierten Therapie wird im Folgenden für diverse Situationen beschrieben und bewertet.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinome - NSCLC und SCLC

Immuntherapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom

Aktuelle Entwicklungen, klinische Studien, Ausblick

Von Katja Loose und Oliver Gautschi

Die Behandlung des fortgeschrittenen kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) hat sich dank zwei positiven randomisierten Studien erstmals seit zwei Jahrzehnten wieder weiterentwickelt. Checkpoint-Inhibitoren werden beim SCLC heute routinemässig in Kombination mit einer Chemotherapie eingesetzt, und neue, laufende Studien werden diese Entwicklung hoffentlich noch weitertragen.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinome - NSCLC und SCLC

Upfront Immunotherapy in metastatic Non-Small-Cell Lung Cancer

Frontline Treatment of Non-Oncogene Addicted Tumors in Review

Von Nuria-Neisy Mederos-Alfonso und Solange Peters

The programmed death-1/programmed death ligand-1 immune-checkpoint inhibitors (PD-1/PD-L1) both as single agents or in combination with chemotherapy, anti–cytotoxic T-lymphocyte antigen 4 antibody (CTLA-4), or angiogenic therapy, have reshaped the metastatic non-small cell lung cancer frontline treatment landscape. This article aims to review first line therapy in of non-oncogene addicted metastatic non-small-cell lung cancer.

Zum Artikel als PDF

D-A-CH-Leitlinie Onkopedia

NSCLC – Medikamentöse Therapien bei aktivierenden EGFR-Mutationen

35 bis 40% der Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) werden im Stadium IV diagnostiziert. Bei der Mehrzahl der Patienten ist der Therapieanspruch palliativ. Ausnahme sind Patienten im neu definierten Stadium M1b (z.B. mit solitären Knochenmetastasen). In diesem Abschnitt werden zielgerichtete Therapien bei Patienten mit aktivierender Exon-19- oder Exon-21- sowie einigen seltenen (uncommon) EGFR-Mutationen zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK 23/16 – TAXIS: Kann bei allen Patientinnen mit Mammakarzinom auf eine Axilladissektion verzichtet werden?

Von Charlotte Maddox, Michael Knauer, SAKK, Stefanie Seiler und Walter Paul Weber

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe zwei offene Studien vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK 80/20 Outcome und Prognose von Krebspatienten mit Coronavirus-Infektion

Von Jessica Schulz, Markus Jörger, SAKK und Stefanie Seiler

Eine Infektion mit dem Coronavirus SARSCoV-2, Verursacher der COVID-19-Pandemie, ist besonders gefährlich für ältere Menschen und Personen mit schweren Vorerkrankungen. Mit der Studie SAKK 80/20 will man herausfinden, wie sich eine COVID-19-Erkrankung bei Krebspatienten auswirkt.

Zum Artikel als PDF

KongressSplit ASCO 2020 Virtual Annual Congress

Rauchstopp auch bei Hochrisiko lohnt

Bronchialkarzinom

Von Bärbel Hirrle

Auch für starke, langjährige Raucherinnen und Raucher mit hohem Lungenkrebsrisiko lohnt sich ein Rauchstopp: Eine Analyse von knapp 35 000 Lungenkrebspatienten ergab jetzt, dass das Gesamtüberleben und auch das lungenkrebsbezogene Überleben verlängert ist, selbst wenn nur 2 Jahre vor der Krebsdiagnose mit dem Rauchen aufgehört wurde.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Signifikant verlängertes Gesamtüberleben unter CDK4:6-Hemmer-Kombination

Fortgeschrittener Brustkrebs/Postmenopause

Von Bärbel Hirrle

Frauen mit hormonrezeptor-(HR-)positivem, HER2-negativem, fortgeschrittenem Brustkrebs erreichen ein signifikant längeres Überleben unter der Kombination Ribociclib plus Fulvestrant als mit Fulvestrant allein. Die zweite Zwischenanalyse der Phase-III-Studie MONALEESA-3 zum medianen Gesamtüberleben nach 42 Monaten ergab, dass 57,8% unter der Zugabe von Ribociclib (vs. 45,9% unter Fulvestrant allein) noch lebten. Das Risiko zu versterben, war gemäss den Berechnungen um 28% verringert (1).

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Neoadjuvante PD-1-Hemmung erhöht signifikant die Ansprechrate

Tripelnegativer Brustkrebs im Frühstadium

Von Bärbel Hirrle

Tripelnegativer Brustkrebs bedeutet Hochrisiko für rasche Krankheitsprogression, da es kaum Therapieoptionen für diesen Tumor gibt. Jetzt zeigte die erste Zwischenanalyse einer grossen, doppelblinden Phase-III-Studie bei Patientinnen in den Stadien II bis III, dass die Zugabe von Pembrolizumab zur neoadjuvanten Chemotherapie die Rate an pathologischem komplettem Ansprechen signifikant erhöht.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Deutliche Überlebensvorteile mit neuem CDK4/6-Hemmer bei endokriner Resistenz

Fortgeschrittener, HR-positiver Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle

Die Zugabe des neuen CDK4/6-Hemmers Abemaciclib zu Fulvestrant hat ein längeres Gesamtüberleben und weiteren klinischen Nutzen bei vorbehandelten Frauen mit fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom bewirkt. Im Vergleich zur Therapie mit Fulvestrant allein war das mediane Überleben um 9,4 Monate verlängert, so die ersten Resultate der Studie MONARCH-2. Der klinische Vorteil war unabhängig vom Hormonstatus der Patientinnen.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Frauen mit Lungenkrebs haben die bessere Prognose

Geschlechtsunterschiede bei NSCLC

Von Bärbel Hirrle

Die Inzidenz von Lungenkrebs bei Frauen steigt seit mehr als 20 Jahren und wird meist darauf zurückgeführt, dass immer mehr Frauen schon im jugendlichen Alter zu rauchen beginnen. Bei der insgesamt sehr hohen lungenkrebsbedingten Mortalität fällt auf, dass erkrankte Frauen tendenziell länger leben als betroffene Männer. Eine nationale Kohortenstudie in Schweden fand dazu kürzlich eine ganze Palette geschlechtsspezifischer Charakteristika und Prognosefaktoren.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Liebe Leserin, lieber Leser

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Im Fokus: Bronchialkarzinome - NSCLC und SCLC

  • Strahlen-(system-)therapie bei NSCLC im Stadium III
  • Immuntherapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom
  • Upfront Immunotherapy in metastatic Non-Small-Cell Lung Cancer

D-A-CH-Leitlinie Onkopedia

  • NSCLC - Medikamentöse Therapien bei aktivierenden EGFR-Mutationen

SAKK aktuell

  • SAKK 23/16 – TAXIS: Kann bei allen Patientinnen mit Mammakarzinom auf eine Axilladissektion verzichtet werden?
  • SAKK 80/20 Outcome und Prognose von Krebspatienten mit Coronavirus-Infektion

KongressSplit ASCO 2020 Virtual Annual Congress

  • Rauchstopp auch bei Hochrisiko lohnt

Journal Club

  • Signifikant verlängertes Gesamtüberleben unter CDK4:6-Hemmer-Kombination
  • Neoadjuvante PD-1-Hemmung erhöht signifikant die Ansprechrate
  • Deutliche Überlebensvorteile mit neuem CDK4/6-Hemmer bei endokriner Resistenz
  • Frauen mit Lungenkrebs haben die bessere Prognose

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk