Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Bronchialkarzinom

JOURNAL CLUB

Ceritinib zeigt verdoppeltes progressionsfreies Überleben in der Erstlinie

Fortgeschrittenes, ALK-positives Bronchialkarzinom (NSCLC)

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2017  ·  12. Mai 2017

Bei Patienten mit unbehandeltem, ALK-positivem NSCLC bewirkt die Therapie mit dem ALK-Inhibitor Ceritinib (Zykadia®) eine Verringerung des Risikos für Krankheitsprogression um die Hälfte gegenüber der Standardchemotherapie. Die PhaseIII-Studie ASCEND-4 zeigte ein signifikant verlängertes PFS unter Ceritinib von 16,6 Monaten (versus 8,1) in der Erstlinientherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2016 – 52nd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Immunonkologische Strategien und zielgerichtete TKI-Therapie stetig im Vormarsch

Fortgeschrittenes Bronchialkarzinom – SCLC und NSCLC

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2016  ·  30. August 2016

Das Bronchialkarzinom gehört zu den Vorreitern der individualisierten Therapie aufgrund von histologischen und molekularbiologischen Erkenntnissen. Auch bei «kleinen» Entitäten mit seltenen Mutationen werden jetzt zielgerichtete Therapien geprüft, wie beispielsweise bei der RET-Fusion. Zudem werden zielgerichtete Therapien weiterhin optimiert und immunonkologische Strategien in die Behandlung integriert.


Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

PD-1-Immuntherapien zeigen eindrückliche Ansprechraten

Fortgeschrittenes kleinzelliges Bronchialkarzinom/SCLC

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

Für Patienten mit kleinzelligen Lungenkarzinomen (SCLC) im fortgeschrittenen Stadium sind vielversprechende Resultate unter den neuen Immuntherapien – unter Pembrolizumab sowie unter Nivolumab, Letzteres auch kombiniert mit Ipilimumab – erreicht worden. Die Studienleiter fordern randomisierte, kontrollierte Multizenterstudien zur Klärung der wahrscheinlichen Überlebensvorteile.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Zweitlinientherapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms

Tyrosinkinasehemmer stellt zielgerichtete Therapieoption bei definiertem Patientenkollektiv mit NSCLC dar

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici 15-16/2013  ·  26. August 2013

Bei Patienten mit einem fortgeschrittenen oder metastasierten nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC), die zudem im Tumor eine bestimmte Gentranslokation aufweisen, verlängert eine Zweitlinientherapie mit dem Tyrosinkinasehemmer Crizotinib das progressionsfreie Überleben wirksamer als eine Standardchemotherapie. Das zeigte eine kürzlich veröffentlichte prospektive, randomisierte Phase-IIIStudie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk