Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Biomarker

Schwerpunkt: Psoriasis — KONGRESSBERICHTE

Psoriasis – Strategien zur weiteren Optimierung der Therapie

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2023  ·  17. November 2023

Eine echte Renaissance in der Dermatologie – so empfindet Prof. Jo Lambert aus Gent (Belgien) die derzeitige rasante Entwicklung an Therapiemöglichkeiten bei dermatologischen Krankheitsbildern. Die Psoriasis ist dafür ein Musterbeispiel. Doch es gibt immer noch Möglichkeiten zur Verbesserung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Biomarker im Management der Colitis ulcerosa

Neue klinische Praxisleitlinie der AGA

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Eine aktuelle Leitlinie der American Gastroenterological Association (AGA) soll Mediziner bei der Anwendung von Biomarkern für ein nicht invasives Monitoring und als Grundlage für Behandlungsentscheidungen im Rahmen der Betreuung von Patienten mit Colitis ulcerosa unterstützen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Atopische Dermatitis – Risikoabschätzung mit Biomarker

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 05/2023  ·  10. März 2023

Mit einem Biomarker des Immunsystems kann bei Neugeborenen die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer atopischen Dermatitis sowie deren Schweregrad abgeschätzt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Atopische Dermatitis – Risikoabschätzung mit Biomarker

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2023  ·  24. Februar 2023

Mit einem Biomarker des Immunsystems kann bei Neugeborenen die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer atopischen Dermatitis sowie deren Schweregrad abgeschätzt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — Fortbildung

Biomarker bei Demenzerkrankungen: Heute im Liquor, morgen im Blut?

Von Julius Popp  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2021  ·  24. September 2021

Die Liquormarker Amyloid-Beta 1-42, Gesamt-Tau und hyperphosphoryliertes Tau 181 sind Bestandteil des diagnostischen Instrumentariums zur Abklärung kognitiver Störungen im Alter. Sie erlauben eine frühere Diagnose der Alzheimer-Erkrankung sowie eine präzisere Differenzialdiagnose kognitiver Störungen im Alter. Aufklärung und Beratung sind sowohl vor als auch nach der Biomarkerdiagnostik erforderlich. Die Interpretation der Befunde sollte stets die sonstigen verfügbaren Befunde einbeziehen und im individuellen Gesamtkontext der Patientinnen und Patienten erfolgen. Besonders bei atypischen oder unspezifischen klinischen Bildern, bei rascher Progredienz der Symptome und bei relativ jungen Patientinnen und Patienten können die etablierten Liquormarker wesentliche differenzialdiagnostische Hinweise liefern und damit Entscheidungen zu weiterführender Diagnostik, spezifischer Behandlung und Lebensplanung der Betroffenen erleichtern. Fortschritte der letzten Jahre lassen hoffen, dass neue molekulare Biomarker entdeckt und validiert werden, die einzeln oder in Kombination die relevanten pathologischen Prozesse besser abbilden. In naher Zukunft ist zu erwarten, dass Blutbiomarker und andere kostengünstige und leicht zugängliche Marker zur Verfügung stehen und damit zu einem Wandel hin zu einem erweiterten Einsatz von Biomarkern sowohl zur Risikobestimmung als auch zur Diagnose und Prognose von kognitiven Störungen im Alter führen werden. Das wird zudem die Entwicklung wirksamer und personalisiert anwendbarer Präventionsund Behandlungsansätze beschleunigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Personalisierte Präzisionsmedizin – Mit besseren Biomarkern zu neuen Psoriasistherapien

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2021  ·  10. September 2021

Von der häufigen chronischen Plaque-Psoriasis bis zu lebensbedrohlichen akuten Schüben bei pustulöser Psoriasis – das Spektrum der Psoriasisformen ist breit. Am Beispiel der generalisierten pustulösen Psoriasis zeigte Prof. Christoph Schlapbach vom Inselspital Bern an einem virtuellen Fortbildungsevent, wie moderne Forschung personalisierte Präzisionsmedizin ermöglicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie

Fragen aus der Praxis – Antworten aus dem Expertenboard

Präeklampsie und Biomarker

Von Daniel Surbek  ·  Ars Medici Dossier 01/2020  ·  24. Januar 2020

An einem Expertenboard haben sich Spezialisten zum Thema Präeklampsie (PE) und Biomarker ausgetauscht. Wichtige Fragen aus der Praxis wurden von den Schweizer Spezialisten beantwortet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Präeklampsie - Neues in Diagnostik und Therapie

Präeklampsie und Biomarker

Fragen aus der Praxis – Antworten aus dem Expertenboard

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 05/2019  ·  13. Dezember 2019

An einem Expertenboard* haben sich Spezialisten zum Thema Präeklampsie (PE) und Biomarker ausgetauscht. Wichtige Fragen aus der Praxis wurden von den Schweizer Spezialisten beantwortet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 28.09.-02.10.2019 in Madrid

Biomarker sind in der Praxis angekommen

Neue Leitlinie für schweres Asthma

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 11/2019  ·  13. Dezember 2019

Das Management des Asthma bronchiale war auch in diesem Jahr eines der Schwerpunktthemen des europäischen Pneumologenkongresses. Unter anderem wurde die neue gemeinsame Leitlinie der Fachgesellschaften ERS (European Respiratory Society) und ATS (American Thoracic Society) zum Management des schweren Asthmas präsentiert, die als Update und Erweiterung der Leitlinie aus dem Jahr 2014 zu sehen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Neurologie

Neues zu Biomarkern bei Multipler Sklerose

Von Ahmed Abdelhak und Hayrettin Tumani  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2019  ·  14. Juni 2019

Von wesentlicher Bedeutung für den Therapieerfolg der Multiplen Sklerose (MS) ist die engmaschige Beobachtung der Patienten. Diese dient der Beurteilung der Krankheitsaktivität, dem Einsatz einer Frühtherapie sowie einer rechtzeitigen Therapieumstellung bei fehlendem Ansprechen auf die Initialtherapie. Dafür benötigt werden optimale Verlaufsparameter zur Früherkennung. Biomarker könnten zusätzliche, klinisch relevante Informationen liefern sowie die Diagnosestellung und Behandlungsplanung unterstützen. In den letzten Jahren konnten mehrere vielversprechende Biomarker untersucht werden, welche grosses Potenzial für die Anwendung im klinischen Alltag aufweisen. In diesem Artikel fassen wir die Entwicklung im Bereich der Biomarkerforschung bei der MS und deren mögliche klinische Relevanz zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk