Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2021

10. September 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wo Sonne ist, ist auch Schatten

Von Adela Zatecky

Liebe Leser Hier ist unsere Schwerpunktausgabe zum Thema «Sonne und Krebs». In der Dermatologie lernen wir vor allem die «Schattenseiten» der Sonne und ihrer Wirkungen kennen: Sonnenschäden an der Haut, von einfachen Pigmentstörungen bis zum Hautkrebs. Beide Spektren und ihre aktuellen Behandlungsmöglichkeiten werden in diesem Heft behandelt:

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Malignes Melanom – Angekommen in der Ära von zielgerichteter Therapie und Checkpoint-Blockade

Von Adela Zatecky

Mit den neuen zielgerichteten Therapien und Immuntherapien wurden insbesondere initial bei sehr vielen Patienten mit malignem Melanom eine gute Tumorkontrolle und verbesserte Überlebensraten möglich. Dennoch gibt es immer noch viele Patienten, bei denen die Tumorerkrankung fortschreitet und die aufgrund ihres Melanoms versterben. Deshalb wird weiter an der Verbesserung dieser Therapieprinzipien geforscht. Am diesjährigen ASCO-Treffen wurden vor allem zur dualen Checkpoint-Blockade vielversprechende Daten vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Fortgeschrittenes malignes Melanom – Langzeitnutzen einer Kombination von TK-Hemmern bestätigt

Von Adela Zatecky

Patienten mit nicht-resezierbarem oder metastasiertem Melanom mit einer BRAFV600-Mutation profitieren langanhaltend von Encorafenib in Kombination mit Binimetinib. Im Vergleich zur Monotherapie mit Vemurafenib zeigt die Kombinationstherapie eine anhaltende Wirksamkeit ohne neue Sicherheitssignale (1).

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Lentigo solaris – Thiamidol-haltige Nachpflege nach Laserbehandlungen auf Handrücken

Von Bettina Rümmelein und Robert Nienstedt

Bei den sogenannten Altersflecken auf Handrücken handelt es sich meist um Lentigines solares; sie stellen ein häufiges kosmetisches Problem dar. Sie werden besonders an stark sonnenexponierten Arealen, wie es Handrücken sind, durch eine gesteigerte Melanogenese ausgelöst. Zusätzlich weist die betroffene Haut eine UV-bedingte solare Elastose auf.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Personalisierte Präzisionsmedizin – Mit besseren Biomarkern zu neuen Psoriasistherapien

Von Alfred Lienhard

Von der häufigen chronischen Plaque-Psoriasis bis zu lebensbedrohlichen akuten Schüben bei pustulöser Psoriasis – das Spektrum der Psoriasisformen ist breit. Am Beispiel der generalisierten pustulösen Psoriasis zeigte Prof. Christoph Schlapbach vom Inselspital Bern an einem virtuellen Fortbildungsevent, wie moderne Forschung personalisierte Präzisionsmedizin ermöglicht.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Künstliche Intelligenz für die Dermatologie – Unterstützung im Praxisalltag oder Konkurrenz?

Von Alfred Lienhard

Über aktuelle Entwicklungen beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der Dermatologie sprach Prof. Alexander Navarini, Universitätsspital Basel, an einem virtuellen Fortbildungsevent.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Telemedizinische Konsultationen – Jetzt auf den Trend aufspringen?

Von Alfred Lienhard

Verpassen Dermatologen eine unaufhaltsame Entwicklung, wenn sie keine teledermatologischen Konsultationen anbieten? An einem virtuellen Fortbildungsevent gab Dr. Jean-Philippe Görög, Bern, Einblicke in seine teledermatologische Praxistätigkeit.

Zum Artikel als PDF

HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Allergieprävention – Richtige Hautpflege bei Säuglingen kann Nahrungsmittelallergien verhindern

Von Angelika Ramm-Fischer

Allergien entstehen auf der Haut und durch die Haut. Vor allem wenn die Barrierefunktion gestört ist, können Allergene eindringen und immunologische Reaktionen auslösen – das betrifft auch Nahrungsmittelallergene, deren Sensibilisierung über die Haut erfolgen kann. Therapeutisch heisst das, die Hautbarriere der Babys durch gute Pflege zu stärken. Doch auch hier kommt es auf die Dosis an: Allzu viel ist kontraproduktiv!

Zum Artikel als PDF

HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Akne und Ernährung – Einfluss von Nahrungsmitteln auf die Aknetherapie

Von Angelika Ramm-Fischer

Seit Jahrzehnten sind immer wieder Ernährungstipps zu lesen, die angeblich gegen die Pickel helfen sollen. Wissenschaftlich hat sich herauskristallisiert, dass der glykämische Index, Milchprodukte, Nahrungsfette und Probiotika sowohl die Akne selbst als auch die Therapie beeinflussen können.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wo Sonne ist, ist auch Schatten

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Kongressberichte zum Schwerpunkt

  • Malignes Melanom - Angekommen in der Ära von zielgerichteter Therapie und Checkpoint-Blockade
  • Fortgeschrittenes malignes Melanom - Langzeitnutzen einer Kombination von TK-Hemmern bestätigt

Berichte

  • Lentigo solaris - Thiamidol-haltige Nachpflege nach Laserbehandlungen auf Handrücken

Kongressberichte

  • Personalisierte Präzisionsmedizin - Mit besseren Biomarkern zu neuen Psoriasistherapien
  • Künstliche Intelligenz für die Dermatologie - Unterstützung im Praxisalltag oder Konkurrenz?
  • Telemedizinische Konsultationen - Jetzt auf den Trend aufspringen?
  • Allergieprävention - Richtige Hautpflege bei Säuglingen kann Nahrungsmittelallergien verhindern

Highlights aus der Literatur

  • Akne und Ernährung - Einfluss von Nahrungsmitteln auf die Aknetherapie

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk