Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 05/2019

13. Dezember 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Von Daniel Surbek

Der internationale Präeklampsie-Kongress ISSHP-D-A-CH hat vom 26. bis 28. September 2019 am Inselspital Bern stattgefunden. Wir haben dies zum Anlass genommen, in dieser Ausgabe 5.2019 der GYNÄKOLOGIE ein Schwerpunktheft zum Thema «Neues in Diagnostik und Therapie der Präeklampsie» herauszugeben. Wir gehen in verschiedenen Beiträgen auf die wichtigsten Neuigkeiten ein, die für die tägliche Gynäkologiepraxis relevant sind

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Präeklampsie - Neues in Diagnostik und Therapie

Praeeklampsie-Screening – bereit für die Routine?

Evaluation der aktuellen Daten für die Praxis

Von Beatrice Mosimann

Weniger als zehn Jahre nachdem die Fetal Medicine Foundation (FMF) London den ersten kombinierten Screeningtest auf Präeklampsie publiziert hat, empfiehlt die FIGO (Fédération Internationale de Gynécologie et d’Obstétrique) bereits dessen weltweite Einführung in die Routine. Ist der Test denn überhaupt schon so weit?

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Präeklampsie - Neues in Diagnostik und Therapie

Anwendung der angiogenen Marker sFlt-1 und PlGF bei Präeklampsie

Moderne Diagnostik und Management in der Praxis

Von Marc Baumann

Präeklampsie ist eine der Hauptursachen für erhöhte mütterliche und neonatale Morbidität und Mortalität. Eine rechtzeitige Diagnose einer Präeklampsie ermöglicht, betroffene schwangere Frauen engmaschiger zu überwachen und einen optimalen Entbindungszeitpunkt festzulegen. Angiogene Faktoren sind vielversprechende Hilfsmittel für die Diagnostik und das klinische Management.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Präeklampsie - Neues in Diagnostik und Therapie

Neue Leitlinie: Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Diagnostik und Therapie – ein Update von DGGG, SGGG, OeGGG*

Von Hanna Baumann, Luigi Raio, Marc Baumann und Olav Lapaire

Interdisziplinär, interprofessionell und von Experten in drei Ländern ist die Leitlinie «Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen» gerade umfassend überarbeitet und auf den nächsten Evidenzgrad (S2k) angehoben worden. Erstmals wurden neben einer erweiterten Definition der Präeklampsie die beiden Biomarker sFlt-1 (soluble Fms-like tyrosine kinase-1) und PlGF (Placental Growth factor) beziehungsweise der sFlt-1/PlGF-Quotient einbezogen. Dazu wurde auf das postpartale Management und die Nachsorge nach Präeklampsie ein weiterer Schwerpunkt gesetzt.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Präeklampsie - Neues in Diagnostik und Therapie

Präeklampsie und Biomarker

Fragen aus der Praxis – Antworten aus dem Expertenboard

Von Daniel Surbek

An einem Expertenboard* haben sich Spezialisten zum Thema Präeklampsie (PE) und Biomarker ausgetauscht. Wichtige Fragen aus der Praxis wurden von den Schweizer Spezialisten beantwortet.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Präeklampsie - Neues in Diagnostik und Therapie

18. Internationaler Präeklampsie-Kongress, ISSHP-D-A-CH

Universitätsklinik/Inselspital Bern, 26. bis 28. September 2019

Ende September 2019 fand am Inselspital in Bern der 18. Internationale Präeklampsie-Kongress mit Experten aus Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH) statt. Eingereichte Abstracts aus Vorträgen (V) und Posterpräsentationen (P) sind hier zusammengestellt.

Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 57

Risikospezifizierung Präeklampsie im ersten Trimester

Von A. Ditisheim, B. Mosimann, D. Surbek, M. Hodel, N. Ochsenbein-Kölble, O. Lapaire, S. Tercanli, T. Burkhardt und Y. Vial

Die Präeklampsie gilt als eine der Hauptursachen der mütterlichen und perinatalen Morbidität und Mortalität. Ausser mit Akutfolgen für Mutter und Kind sind mit schweren kardiovaskulären Langzeitfolgen zu rechnen. Die Prognoseeinschätzung respektive die Prävention der Präeklampsie sind daher wesentlich. Neue Methoden kombinierter Faktoren zur Risikoberechnung sowie ein Algorithmus ermöglichen verlässliche Aussagen zur Prognose und damit eine frühe Prävention und Therapie.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Mammakarzinom – Fortschritte in der personalisierten Therapie bei diversen Kollektiven

Von Ine Schmale

In der Behandlung des Mammakarzinoms sind Strategien zur personalisierten Therapie schon weit fortgeschritten. Mit der Zugabe von zielgerichteten Therapien, wie CKD4/6- und PARP-Inhibitoren, sowie mit immuntherapeutischen Substanzen zu endokrinen oder Chemotherapieregimen kann der Therapieerfolg bei hormonrezeptor-(HR-)positiver und/oder HER2-negativer sowie tripelnegativer Erkrankung verbessert werden.

Zum Artikel als PDF

Update - Gynea

Ovarialinsuffizienz bei jugendlichen Mädchen

Inzidenz, besondere Problematik, Diagnostik, Therapieoptionen, Langzeitprophylaxe

Von Ruth Draths

Für Jugendliche, die zu einem sehr frühen Zeitpunkt in ihrer Entwicklung von Ovarialinsuffizienz betroffen sind, ist die Hormonstörung eine schwere Problematik mit hohen Gesundheitsrisiken und eine erhebliche Herausforderung in der Lebensplanung als Frau. Die Situation unterscheidet sich deutlich von der einer Mutter mit abgeschlossener Familienplanung, bei der eine prämature Ovarialinsuffizienz diagnostiziert wird. Dennoch wird derselbe Begriff verwendet, was zu Missverständnissen und Fehlbehandlungen führen kann.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

HER2 und Brustkrebs – eine Erfolgsstory in der Therapie

Klinische Praxis, adjuvant und palliativ

Von Bärbel Hirrle

In den letzten 30 Jahren ist das Risiko, an einem Mammakarzinom zu sterben, um rund 30% gesunken – dank einer Kombination aus Mammografiescreening, früher Therapie und zugleich wirksamerer Therapiemöglichkeiten, die zudem nebenwirkungsärmer sind als Chemotherapien. Verminderte Mortalitätsraten sind insbesondere auf die adjuvante Therapie zurückzuführen – dazu gehören die HER2-Hemmer. Diese Antikörper haben eine neue Ära in der klinischen Praxis eingeleitet.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Liebe Kolleginnen und Kollegen

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Schwerpunkt: Präeklampsie - Neues in Diagnostik und Therapie

  • Praeeklampsie-Screening – bereit für die Routine?
  • Anwendung der angiogenen Marker sFlt-1 und PlGF bei Präeklampsie
  • Neue Leitlinie: Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen
  • Präeklampsie und Biomarker
  • 18. Internationaler Präeklampsie-Kongress, ISSHP-D-A-CH

Expertenbrief SGGG Nr. 57

  • Risikospezifizierung Präeklampsie im ersten Trimester

Kongressbericht

  • Mammakarzinom - Fortschritte in der personalisierten Therapie bei diversen Kollektiven

Update - Gynea

  • Ovarialinsuffizienz bei jugendlichen Mädchen

Journal Club

  • HER2 und Brustkrebs – eine Erfolgsstory in der Therapie

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk