Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Lentigo solaris – Thiamidol-haltige Nachpflege nach Laserbehandlungen auf Handrücken Künstliche Intelligenz für die Dermatologie – Unterstützung im Praxisalltag oder Konkurrenz? →
← Lentigo solaris – Thiamidol-haltige Nachpflege nach Laserbehandlungen auf Handrücken Künstliche Intelligenz für die Dermatologie – Unterstützung im Praxisalltag oder Konkurrenz? →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Personalisierte Präzisionsmedizin – Mit besseren Biomarkern zu neuen Psoriasistherapien
Untertitel
-
Lead
Von der häufigen chronischen Plaque-Psoriasis bis zu lebensbedrohlichen akuten Schüben bei pustulöser Psoriasis – das Spektrum der Psoriasisformen ist breit. Am Beispiel der generalisierten pustulösen Psoriasis zeigte Prof. Christoph Schlapbach vom Inselspital Bern an einem virtuellen Fortbildungsevent, wie moderne Forschung personalisierte Präzisionsmedizin ermöglicht.
Datum
10. September 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2021
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Biomarker, Christoph Schlapbach, Psoriasistherapie
Artikel-ID
53910
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/53910
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

Personalisierte Präzisionsmedizin
Mit besseren Biomarkern zu neuen Psoriasistherapien
Von der häufigen chronischen Plaque-Psoriasis bis zu lebensbedrohlichen akuten Schüben bei pustulöser Psoriasis – das Spektrum der Psoriasisformen ist breit. Am Beispiel der generalisierten pustulösen Psoriasis zeigte Prof. Christoph Schlapbach vom Inselspital Bern an einem virtuellen Fortbildungsevent, wie moderne Forschung personalisierte Präzisionsmedizin ermöglicht.

SZD 4/2021

Bessere Biomarker sind der Schlüssel zu einer verfeinerten diagnostischen Stratifizierung und zu neuen Medikamenten, die zielgenau zu individuellen Patienten passen. In der modernen Biomarkerforschung spielen genomweite Assoziationsstudien eine zentrale Rolle. Seit der Identifizierung der Genvariante HLA-Cw6 vor 15 Jahren wurden immer mehr Varianten entdeckt, die mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko für Psoriasis assoziiert sind. Die meisten dieser Risikoloci sind entweder für spezifische adaptive Immunreaktionen oder für das angeborene Immunsystem von Bedeutung. Am breiten Spektrum der Psoriasisformen sind die beiden Immunsysteme in unterschiedlichem Ausmass beteiligt (1). Bei der chronischen Plaque-Psoriasis stehen adaptive Autoimmunreaktionen und T-Zellen im Vordergrund, während am anderen Ende des Spektrums bei der generalisierten pustulösen Psoriasis bei spontaner unkontrollierter Aktivierung des angeborenen Immunsystems autoinflammatorische Prozesse und neutrophile Granulozyten sowie plasmazytoide dendritische Zellen dominieren. Die Genvariante HLA-Cw6, die mit einem 6,4-fach erhöhten Psoriasiserkrankungsrisiko verknüpft ist, wirkt sich auf die Antigenpräsentation an CD8+ zytotoxische T-Zellen aus. Bei Patienten mit generalisierter pustulöser Psoriasis, bei denen sich plötzlich am ganzen Körper sterile Pusteln bilden, wurden Varianten des Gens festgestellt, das für den Interleukin-36-Rezeptor-Antagonisten (IL-36RA) kodiert.

ferent. Wenn jedoch das Gen des Rezeptorantagonisten von einer Mutation mit Funktionsverlust betroffen ist, können kutane Immunreaktionen zwar starten, aber nicht abgebremst werden. Ohne funktionierendes Bremsmolekül werden Chemokine für Neutrophile in grosser Menge exprimiert. Zwar weisen auch Patienten mit Plaque-Psoriasis im Serum erhöhte IL-36-Spiegel auf, doch bei generalisierter pustulöser Psoriasis sind die Spiegel besonders hoch.

Spesolimab – neues Wirkprinzip bei Psoriasis pustulosa

Um die defekte Bremse medikamentös zu imitieren,

wird jetzt der monoklonale, gegen den IL-36-Rezep-

tor gerichtete Antikörper Spesolimab entwickelt. Im

Rahmen einer Proof-of-concept-Studie erhielten sie-

ben Patienten in einem akuten Schub von generali-

sierter pustulöser Psoriasis einmalig Spesolimab in-

travenös (10 mg pro kg KG) (2). Die Studie zeigte,

dass das Konzept hervorragend funktioniert. Die

Beurteilung mittels GPPGA (Generalized Pustular

Psoriasis Physician Global Assessment) ergab, dass

die Haut nach einer Woche bei fünf Patienten und

nach vier Wochen bei allen Patienten fast oder voll-

ständig abgeheilt war. Die Pusteln verschwanden bei

drei Patienten innerhalb von 48 Stunden völlig, bei

fünf Patienten innerhalb einer Woche. Derzeit wird

die Wirksamkeit der innovativen Therapie in einer

randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblind-

studie untersucht (3).

s

Fehlende Bremse im kutanen Immunsystem
Gefahrensignale bilden den Auslöser für die Ausschüttung des Zytokins IL-36 aus Keratinozyten. IL-36 aktiviert dendritische Zellen, die ihrerseits TH-17Zellen aktivieren. Zudem induziert IL-36 Chemokine (z. B. IL-8), die in der Haut eine Infiltration mit Neutrophilen bewirken. Über IL-36-Rezeptoren auf Keratinozyten wird die Produktion von IL-36 weiter gesteigert, wobei der IL-36RA zur Regulierung dienen kann. IL-36 wirke wie ein Kickstarter des kutanen Immunsystems und IL-36RA wie eine Bremse, sagte der Re-

Alfred Lienhard
Quelle: Virtuelle gemeinsame Fort- und Weiterbildung der Dermatologischen Kliniken Bern, Basel und Zürich,«Neue Technologien – Was bringen sie für den Praxisalltag des Dermatologen?», 27. Mai 2021.
Referenzen: 1. Liang Y et al.: Psoriasis: A mixed autoimmune and autoinflammatory disease. Curr
Opin Immunol 2017; 49: 1-8. 2. Bachelez H et al.: Inhibition of the interleukin-36 pathway for the treatment of ge-
neralized pustular psoriasis. N Engl J Med 2019; 380: 981-983. 3. Choon SE et al.: Study protocol of the global Effisayil 1 Phase II, multicentre, rando-
mised, double-blind, placebo-controlled trial of spesolimab in patients with generalized pustular psoriasis presenting with an acute flare. BMJ Open 2021; 11: e043666.

13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk