Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 04/2021

24. September 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
In diesem Heft

Inhalt_Impressum

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — Editorial

Recovery-orientierte Praxis benötigt entsprechende Haltung der psychiatrischen Fachpersonen

Von Franziska Rabenschlag

Das Konzept Recovery hat die psychiatrische Versorgung in unserem Umfeld seit ungefähr 20 Jahren mit neuen Aspekten bereichert oder einige wieder in den Mittelpunkt gestellt. Einer der wesentlichsten Aspekte ist die Annahme, dass alle Menschen immer wieder Schwierigkeiten, Leid und Krankheit erleben und diese zu unserem Leben gehören.

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — Fortbildung

Recovery in der Psychiatrie: Zuversicht, Wahlmöglichkeiten und erweiterte Formen der Partizipation

Von Gianfranco Zuaboni, Jan Curschellas und Robert Maier

Recovery ist in kurzer Zeit zur Leitidee zeitgemässer psychiatrischer Dienstleistungen geworden. Im Beitrag wird auf die Ursprünge des Ansatzes eingegangen, und die Auswirkungen auf die Betroffenen, die psychiatrischen Dienstleistungen und die Gesellschaft werden beschrieben. Massnahmen und Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung in einer psychiatrischen Klinik werden ausserdem vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — Fortbildung

Die Bedeutung von Arbeit für die persönliche Recovery von psychisch schwer erkrankten Menschen

Von Benjamin Holinger und Susanne Schoppmann

Ein umfassendes Verständnis der Recovery-Orientierung ermöglicht einen anderen Blick auf die berufliche (Wieder-)Eingliederung von psychisch schwer kranken Menschen in den ersten Arbeitsmarkt. Die bisherigen Bemühungen zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt verfolgen das Ziel der Reduktion oder der Vermeidung von Rentenzahlungen der Invalidenversicherung (IV) mit Massnahmen der beruflichen Eingliederung als Mittel. Auf der Basis der Recovery-Orientierung kann dagegen gut aufgezeigt werden, dass Arbeit und die Teilhabe in einer Erwerbsgesellschaft einen wichtigen Beitrag für den Genesungsprozess von psychisch schwer kranken Menschen darstellen. Genesung ist somit das Ziel und die berufliche Eingliederung das Mittel. Diese Perspektive hat Auswirkungen auf die Zielsetzung der IV, aber auch auf alle involvierten Institutionen und Fachpersonen, die psychisch schwer kranke Menschen auf ihrem Genesungsweg begleiten.

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — Fortbildung

Wie Betroffene zu Genesungsbegleitern werden: Recovery – persönlich

Von Martin Born

Recovery ist etwas zutiefst Persönliches. Der Autor beschreibt aufgrund seiner 20-jährigen Geschichte mit der Psychiatrie seinen persönlichen Recovery-Weg und was dabei besonders bedeutsam für ihn war. Er stellt wichtige Inhalte der Peer-Weiterbildung und seine jetzige Arbeit als Peer vor.

Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — PORTRAIT

Dr. phil. Franziska Rabenschlag – Bereichsleitung Pflege der Zentren Diagnostik und Krisenintervention, psychotische Erkrankungen und Leitung Pflege Privatklinik, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Von Valérie Herzog

Mit der Erfahrung in der Psychiatrie aus verschiedenen Arbeitsfeldern ist dieses Fach für Dr. Rabenschlag auch noch nach vielen Berufsjahren Passion geblieben. Dabei war der Einstieg in die Psychiatrie damals alles andere als geplant.

Zum Artikel als PDF

Neurologie — Editorial

Aktuelles zu Diagnostik und Therapie der Demenz

Von Ansgar Felbecker

Das Thema Demenz ist im Jahr 2021 allgegenwärtig. In der Öffentlichkeit wecken Meldungen über neue Therapieoptionen Hoffnungen. Insbesondere die Zulassung des Medikaments Aducanumab in den USA hat für grosses Aufsehen gesorgt. Ob die hohen Erwartungen an dieses neue Medikament gerechtfertigt sind, wird von vielen Expertinnen und Experten noch kritisch diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Neurologie — Fortbildung

Neuropsychologische Demenzdiagnostik: Update und Ausblick mit Fokus auf den Bereich der sozialen Kognition

Von Andreas U. Monsch, Gianina Toller, Marc Sollberger und Michael M. Ehrensperger

Kognitive Störungen gehören zu den frühesten Zeichen von neurodegenerativen Erkrankungen, weshalb der Neuropsychologie in der interdisziplinären Demenzdiagnostik eine zentrale Funktion zukommt. Das aus der neuropsychologischen Testuntersuchung resultierende kognitive Ausfallsmuster kann Hinweise auf neuroanatomische Veränderungen und damit verbunden auf die zugrunde liegende neurodegenerative Erkrankung liefern, was einen wichtigen Beitrag zur Diagnosestellung darstellt. Obwohl Störungen der sozialen Kognition im Frühstadium von verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen auftreten, erfassen die in der Schweiz aktuell in der klinischen Routine eingesetzten neuropsychologischen Verfahren diesen Bereich nicht. Im Zentrum dieses Artikels steht die Beschreibung von sozial-kognitiven Symptomen und den damit assoziierten neuronalen Netzwerken bei Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen sowie von potenziellen Instrumenten zur Erfassung in der klinischen Routine. Eingerahmt wird dieser Teil von einem kurzen Einblick in die kognitive Diagnostik in der hausärztlichen Praxis, in die interdisziplinäre Demenzdiagnostik in einer Memory Clinic sowie in die aktuellen Entwicklungen in der Neuropsychologie, einschliesslich der Digitalisierung der neuropsychologischen Demenzdiagnostik.

Zum Artikel als PDF

Neurologie — Fortbildung

Biomarker bei Demenzerkrankungen: Heute im Liquor, morgen im Blut?

Von Julius Popp

Die Liquormarker Amyloid-Beta 1-42, Gesamt-Tau und hyperphosphoryliertes Tau 181 sind Bestandteil des diagnostischen Instrumentariums zur Abklärung kognitiver Störungen im Alter. Sie erlauben eine frühere Diagnose der Alzheimer-Erkrankung sowie eine präzisere Differenzialdiagnose kognitiver Störungen im Alter. Aufklärung und Beratung sind sowohl vor als auch nach der Biomarkerdiagnostik erforderlich. Die Interpretation der Befunde sollte stets die sonstigen verfügbaren Befunde einbeziehen und im individuellen Gesamtkontext der Patientinnen und Patienten erfolgen. Besonders bei atypischen oder unspezifischen klinischen Bildern, bei rascher Progredienz der Symptome und bei relativ jungen Patientinnen und Patienten können die etablierten Liquormarker wesentliche differenzialdiagnostische Hinweise liefern und damit Entscheidungen zu weiterführender Diagnostik, spezifischer Behandlung und Lebensplanung der Betroffenen erleichtern. Fortschritte der letzten Jahre lassen hoffen, dass neue molekulare Biomarker entdeckt und validiert werden, die einzeln oder in Kombination die relevanten pathologischen Prozesse besser abbilden. In naher Zukunft ist zu erwarten, dass Blutbiomarker und andere kostengünstige und leicht zugängliche Marker zur Verfügung stehen und damit zu einem Wandel hin zu einem erweiterten Einsatz von Biomarkern sowohl zur Risikobestimmung als auch zur Diagnose und Prognose von kognitiven Störungen im Alter führen werden. Das wird zudem die Entwicklung wirksamer und personalisiert anwendbarer Präventionsund Behandlungsansätze beschleunigen.

Zum Artikel als PDF

Neurologie — Fortbildung

Neue Entwicklungen in der magnetresonanztomografischen Bildgebung bei Demenzerkrankungen

Von Bogdan Draganski, Roland Wiest und Vincent Dunet

Die magnetresonanztomografische (MRT) Bildgebung des Gehirns ist ein fester Bestandteil der Diagnostik demenzieller Erkrankungen. Da die MRT-Bildgebung ein nicht invasives Verfahren darstellt, eignet sie sich bestens für serielle Untersuchungen, die den Verlauf einer progredienten Neurodegeneration oder die Effekte einer neuroprotektiven Therapie feststellen. Neue Entwicklungen im Bereich der Gerätetechnik und in der computergestützten Diagnostik eröffnen neue Perspektiven für Ärzte und Wissenschaftler, die den Stellenwert der MRT-Bildgebung im klinischen Alltag hervorheben.

Zum Artikel als PDF

Neurologie — Fortbildung

PET-Bildgebung bei Demenz – Eine Perspektive für die klinische Anwendung in der Schweiz

Von Freimut D. Juengling und Valentina Garibotto

Die molekulare Bildgebung mittels Positronen-Emissions-Tomografie (PET) hat sich zu einem wichtigen diagnostischen Instrument zur Abklärung von Patienten mit kognitiven Defiziten entwickelt. Wir unterscheiden zwei unterschiedliche Strategien der PET-Bildgebung: Die «konventionelle» PET mittels Fluor-Deoxy-Glukose (18F-FDG) bildet den zerebralen Glukosemetabolismus ab, der einen Surrogatmarker für neuronale Degeneration darstellt. Hiermit ist bereits eine präzise Differenzialdiagnose der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Alzheimer, frontotemporale Demenz und Lewy-Body-Demenz möglich. Neuere krankheitsspezifische PET-Tracer visualisieren direkt die pathologische Aggregation von Amyloid und Tau im Gehirn und erlauben damit eine In-vivo-Diagnose, die einer histopathologischen Diagnose sehr nahe kommt. Sowohl 18F-FDG-PET als auch Amyloid-PET sind klinisch hervorragend validiert und seit 2020 Bestandteil des klinischen Leistungskatalogs (KLV) der Grundversorgung in der Schweiz.

Zum Artikel als PDF

Neurologie — Fortbildung

Therapeutische Strategien bei Demenz

Von Ansgar Felbecker und Thomas Schneider

Patienten, die an einer Demenz erkranken, sehen sich einem fortschreitenden Verlust des Gedächtnisses, der kognitiven Fähigkeiten und ihrer Alltagsselbstständigkeit ausgesetzt. Sie leiden häufig auch unter psychologischen und Verhaltenssymptomen. Da bisher nur moderat wirksame symptomorientierte Medikamente zur Verfügung stehen, ist der Stellenwert von Demenzprävention, nicht pharmakologischen Massnahmen und einer bedarfsgerechten Betreuung von Patienten und Angehörigen hoch. Es muss besondere Vorsicht bei der psychopharmakologischen Therapie von Menschen mit Demenz geübt werden, und anticholinerge Medikamente sollten gemieden werden. Die kürzliche Zulassung des Anti-Amyloid-Antikörpers Aducanumab in den USA könnte einen ersten Schritt hin zu einer zielgerichteten verlaufsmodifizierenden Therapie der Alzheimer-Demenz darstellen. Gleichzeitig befinden sich zahlreiche krankheitsmodifizierende und symptomorientierte Medikamente in der klinischen Prüfung.

Zum Artikel als PDF

Neurologie — PORTRAIT

Dr. Ansgar FelbeckerLeitender Arzt, Klinik für Neurologie, Kantonsspital St. Gallen, und Präsident der Swiss Memory Clinics

Von Valérie Herzog

Das Steckenpferd von Dr. Felbecker ist die Demenz. Seine Hoffnung sind die Biomarker, die hoffentlich bald schon im Blut eine frühe Demenz anzeigen können. Daran arbeitet er zurzeit hart.

Zum Artikel als PDF

Neurologie — KURZ & BÜNDIG

Wie wirksam sind COVID-19-Impfungen bei MS-Patienten?

Von Valérie Herzog

Weitere Meldungen:
– Schlechte Blutzuckerkontrolle fördert Demenz
– Unterbruch der CGRP-Antikörper-Therapie wirft Migräniker zurück

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

  • Inhalt_Impressum

Psychiatrie

Editorial

  • Recovery-orientierte Praxis benötigt entsprechende Haltung der psychiatrischen Fachpersonen

Fortbildung

  • Recovery in der Psychiatrie: Zuversicht, Wahlmöglichkeiten und erweiterte Formen der Partizipation
  • Die Bedeutung von Arbeit für die persönliche Recovery von psychisch schwer erkrankten Menschen
  • Wie Betroffene zu Genesungsbegleitern werden: Recovery – persönlich

Portrait

  • Dr. phil. Franziska Rabenschlag - Bereichsleitung Pflege der Zentren Diagnostik und Krisenintervention, psychotische Erkrankungen und Leitung Pflege Privatklinik, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Neurologie

Editorial

  • Aktuelles zu Diagnostik und Therapie der Demenz

Fortbildung

  • Neuropsychologische Demenzdiagnostik: Update und Ausblick mit Fokus auf den Bereich der sozialen Kognition
  • Biomarker bei Demenzerkrankungen: Heute im Liquor, morgen im Blut?
  • Neue Entwicklungen in der magnetresonanztomografischen Bildgebung bei Demenzerkrankungen
  • PET-Bildgebung bei Demenz - Eine Perspektive für die klinische Anwendung in der Schweiz
  • Therapeutische Strategien bei Demenz

Portrait

  • Dr. Ansgar FelbeckerLeitender Arzt, Klinik für Neurologie, Kantonsspital St. Gallen, und Präsident der Swiss Memory Clinics

Kurz & Bündig

  • Wie wirksam sind COVID-19-Impfungen bei MS-Patienten?

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk