Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Psoriasisarthritis: Risikoabschätzung bei Psoriarispatienten

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2023  ·  25. August 2023

Rund ein Drittel der Patienten mit Psoriasis wird im Lauf der Zeit eine Psoriasisarthritis (PsA) entwickeln. Ein Forscherteam in Toronto hat nun einen Score erstellt, mit dessen Hilfe das 1und 5-Jahresrisiko für das Entwickeln von PsA abgeschätzt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

DXA für Epilepsiepatienten: Grundversicherung übernimmt die Kosten

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2023  ·  25. August 2023

Bestimmte Antikonvulsiva können, über Jahre hinweg eingenommen, die Knochendichte verringern und zu Osteoporose führen. Seit 1. Juli 2023 übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Knochendichtemessung bei diesen Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Sterbehilfe: Krebs ist nach wie vor der häufigste Grund für assistierten Suizid in der Schweiz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2023  ·  25. August 2023

In den letzten 20 Jahren ist die Anzahl der assistierten Suizide in der Schweiz stark angestiegen. Betrug ihr Anteil an allen Todesfällen von 1999 bis 2003 noch 0,2 Prozent, waren es von 2014 bis 2018 bereits 1,5 Prozent.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rückspiegel

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2023  ·  25. August 2023

Vor 10, vor 50 und vor 100 Jahren

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 17/2023  ·  25. August 2023

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Herzinsuffizienz – Stellenwert innovativer und experimenteller Therapien

Highlights vom Heart-Failure-Kongress 2023

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 14-16/2023  ·  11. August 2023

Die Kombination aus einem Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI), einem Betablocker, einem SGLT2-Inhibitor und einem Mineralokortikoidrezeptorantagonisten (MRA) bildet die Basis einer modernen Herzinsuffizienztherapie. Allerdings gibt es Situationen und Pathologien, bei denen diese Therapien nicht ausreichen. Innovative Ansätze im Management der Herzinsuffizienz und deren klinischer Stellenwert wurden in einer Sitzung des Heart-Failure-Kongresses 2023 in Prag diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Eisensupplementierung bei Herzinsuffizienz – Was sich aus der IRONMAN-Studie lernen lässt

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 14-16/2023  ·  11. August 2023

Die im vergangenen Jahr präsentierte IRONMAN-Studie war auch im Rahmen des Kongresses Heart Failure 2023 ein wichtiges Thema. Analysen dieser mit einem medianen Follow-up von 2,7 Jahren ­bislang längsten Studie zum Thema Eisensupplementierung bei Herzinsuffizienz zeigen unter anderem, dass auch und gerade ältere Patienten auf diese Behandlung ansprechen. Des Weiteren liefert die Studie wichtige Hinweise zur Indikationsstellung für eine intravenöse Verabreichung von Eisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Summer School

Hypothyreose – Abklärung und Therapie

Erhöhter TSH-Wert in der Praxis

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-16/2023  ·  11. August 2023

Der TSH-Spiegel ist der zentrale Laborwert zur Abklärung der Schilddrüsenfunktion. Ist er erhöht, spricht das für eine Unterfunktion der Schilddrüse. Zum weiteren Vorgehen bei Personen mit erhöhten TSH-Werten in der Hausarztpraxis hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. (DEGAM) neue Empfehlungen formuliert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Summer School

AGLA-Empfehlungen 2023: Prävention der Atherosklerose – was ist neu?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14-16/2023  ·  11. August 2023

Die Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose (AGLA) hat ihren Pocketguide «Prävention der Atherosklerose» überarbeitet. Die Aktualisierung erfolgte aufgrund von Änderungen der Limitationen für PCSK9-Hemmer durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Summer School

Das Potenzial der Cholesterintherapie ausschöpfen

Von Isabella Sudano  ·  Ars Medici 14-16/2023  ·  11. August 2023

In der Schweiz ist – wie in vielen anderen europäischen Ländern – die Mortalität wegen kardiovaskulärer Krankheiten, meistens Atherosklerose-bedingt, rückläufig (1). Dennoch bleibt die sogenannte ASCVD (atherosclerotic cardiovascular disease) die häufigsteTodesursache (1). Zudem steigt die Zahl der daraus resultierenden Hospitalisationen – vor allem wegen Myokardinfarkten und Schlaganfällen (1). Die gegenläufigen Entwicklungen von Mortalität und Hospitalisationen sprechen für Erfolge in der Therapie, untermauern aber auch den Bedarf an verstärkter Prävention.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk