Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

Fortbildung

Osteoporose: Wann und wie daran denken?

Von Jan Seifert  ·  Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Osteoporose ist kein seltenes Krankheitsbild und trifft besonders häufig ältere Personen und/oder solche mit bestimmten Risikofaktoren. Gemäss der S3-Leitlinie des Dachverbands Osteologie e. V. (DVO) ist eine Basisdiagnostik indiziert bei allen Frauen ab 70 und allen Männern ab 80 Jahren, bei Risikofaktoren wie zum Beispiel Glukokortikoidtherapie, Typ-1-Diabetes oder M. Cushing schon in einem jüngeren Alter. Oberstes Ziel ist es, osteoporotische Frakturen zu verhindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Häufige intraartikuläre und periartikuläre Infiltrationen in der Praxis

Indikationen, Kontraindikationen und Punktionstechniken für die Anwendung an Schulter, Knie und Hand

Von Andreas Krebs  ·  Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Gezielte Infiltrationen in Gelenke, periartikuläre Strukturen, Sehnenscheiden oder Schleimbeutel gehören zu den ­wesentlichen lokalen Behandlungen bei entzündlich rheumatischen oder entzündlich aktivierten ­degenerativen Krankheiten des Bewegungsapparates. Der Schwerpunkt dieser Übersicht liegt in der klinisch orientierten Injektionstechnik.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Ernährung als Pfeiler der Therapie

Ernährungstherapie bei rheumatoider Arthritis und anderen Autoimmunerkrankungen

Von Olaf Adam  ·  Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Bisher gibt es keine einfache Erklärung, warum Autoimmunerkrankungen, zu denen auch die rheumatoide Arthritis (RA) gehört, in den westlichen Industrienationen seit Jahrzehnten immer häufiger auftreten. Eines aber ist unstrittig: Eine Entzündung ist bei jeder dieser Erkrankungen festzustellen. Die Ernährungstherapie unterstützt die medikamentöse Bekämpfung der ­Entzündung unter Berücksichtigung der Begleiterkrankungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

32 000 Fälle pro Jahr

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Vorgehen bei Kokzygodynie – Chronische Schmerzen nach Sturz auf das Steissbein

Von Achim Benditz  ·  Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Kokzygodynie, den Schmerz im Bereich des Steissbeins. Obwohl der Begriff der Kokzygodynie schon 1859 erstmals beschrieben wurde, gibt es nur wenige Behandelnde, die das Krankheitsbild ernst nehmen. Dadurch haben betroffene Patienten sehr häufig einen langen Leidensweg hinter sich, bevor sie an der richtigen Stelle landen und dann in der Regel zunächst konservativ, bei Bedarf auch operativ behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Arzt und Recht

Die juristische Perspektive: Was Eltern oder Ehegatten wann erfahren dürfen

Von Beat Schmidli  ·  Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Selbst wenn Sie auf das Berufsgeheimnis achten und die Auskunft in vielen Fällen verweigern, gibt es Situationen, in denen es nicht offensichtlich ist, dass überhaupt ein Arztgeheimnis vorliegt. Was darf zum Beispiel eine Mutter über ihre minderjährige Tochter wissen und was eine Frau über die Todesursache des überraschend verstorbenen Ehegatten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weiteres

ARS MEDICI Auktion 21

Auktionsnummer: 1023115

Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Originaltitel: Giardino a Sirmione (Lago di Garda)
Claudio Malacarne
Öl auf Leinwand, 30 × 40 cm signiert, mit Rahmen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Fitness im Büro: Mit Bewegungsprogrammen Nackenschmerzen vorbeugen?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Nackenschmerzen führen häufig zu starken Einschränkungen und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen und die Wirtschaft verbunden. Effektive Präventionsstrategien könnten somit die Beschwerden der Betroffenen lindern und gleichzeitig zu signifikanten Einsparungen führen. Forscher der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum und der Deakin University in Melbourne (Australien) haben in einem systematischen Review mit Metaanalyse evaluiert, ob Sport und Bewegung das Risiko für Nackenschmerzen senken können. Im Rahmen der Untersuchung analysierte das Team fünf Studien mit insgesamt 1722 Teilnehmern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Sozioökonomischer Status: Können Bildung und Beruf die Herz-Kreislauf-Gesundheit und die Sterblichkeit beeinflussen?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Die Ursachen für kardiovaskuläre Erkrankungen sind vielfältig und komplex. Internationale Studien deuten darauf hin, dass unter anderem der sozioökonomische Status (SES) einen Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit haben könnte. Allerdings wurden ältere Studien dazu meist in Ländern durchgeführt, in denen der Zugang zur Gesundheitsversorgung vom Einkommen und Beruf abhängt, wie beispielsweise in den USA.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Psychische Störungen bei jungen Menschen: Neu – Graphic Novel für Jugendliche zum Thema Depression

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Viele Jugendliche haben mit Depressionen und Angststörungen zu kämpfen – und das in einer Lebensphase, die ohnehin meist einer emotionalen Achterbahnfahrt gleicht. Die neue Graphic Novel «Auf und ab» erklärt jungen Menschen anschaulich und altersgerecht die Entstehung von psychischen Krisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk