Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Atheroskleroserisiko senken – Dyslipidämie schon im Nabelschnurblut sichtbar STEP-HFpEF-Studie – GLP-1-RA scheint Herzinsuffizienz zu verbessern →
← Atheroskleroserisiko senken – Dyslipidämie schon im Nabelschnurblut sichtbar STEP-HFpEF-Studie – GLP-1-RA scheint Herzinsuffizienz zu verbessern →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie – VALOR-HCM zeigt Langzeitwirksamkeit von Mavacamten
Untertitel
-
Lead
Die Einnahme des Myosin-Inhibitors Mavacamten über 56 Wochen reduzierte bei Patienten mit symptomatischer hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie die Notwendigkeit für eine Septumreduktion signifikant, wie die am ESC-Kongress präsentierten Daten der offenen Verlängerung der VALORHCM-Studie zeigen.
Datum
8. Dezember 2023
Journal
CongressSelection 09/2023
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 25. bis 28. August 2023 - Amsterdam
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, ESC 2023, Hausarztmedizin, HOCM, Hypertrophe, Kardiologe, Kardiomyopathie, Lebensqualität, NYHA-Klasse, Septumreduktion
Artikel-ID
73503
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/73503
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ESC

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie
VALOR-HCM zeigt Langzeitwirksamkeit von Mavacamten

Die Einnahme des Myosin-Inhibitors Mavacamten über 56 Wochen reduzierte bei Patienten mit symptomatischer hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie die Notwendigkeit für eine Septumreduktion signifikant, wie die am ESC-Kongress präsentierten Daten der offenen Verlängerung der VALORHCM-Studie zeigen.

Zwei Drittel der Patienten mit einer hypertrophen Kardiomyopathie leiden unter einer obstruktiven Form der Erkrankung. Die bis anhin in den Guidelines zur Therapie empfohlenen Medikamente waren nicht spezifisch dafür entwickelt und oft wird trotz maximaler medikamentöser Therapie im Verlauf der Erkrankung eine Septumreduktion (SRT) erforderlich, sei es chirurgisch oder via Alkoholablation. Dank einem Myosin-Inhibitor ist nun auch eine spezifische Behandlung möglich. Mit dem ersten Vertreter dieser Klasse, Mavacamten, konnte in den beiden Zulassungsstudien (EXPLORER HCM und VALOR HCM) die Notwendigkeit für eine SRT reduziert werden; ausserdem konnten die Obstruktion im linksventrikulären Ausflusstrakt (LVOT), die Funktionsfähigkeit sowie die Lebensqualität verbessert werden (1, 2). Das hat in 5 Kontinenten zur Zulassung für die Behandlung erwachsener symptomatischer Patienten mit hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie (HOCM) geführt, wie Prof. Milind Desai, Cleveland Clinic, Ohio, im Rahmen des ESC-Kongress 2023 berichtete. In die plazebokontrollierte Phase-III-Studie VALOR-HCM wurden HOCM-Patienten eingeschlossen, bei denen trotz maximal verträglicher medikamentöser Therapie eine SRT indiziert war. Nach 16 Wochen erfüllten 17,9 Prozent der Patienten aus der Verum- und 76,8 Prozent aus der Plazebogruppe den primären Studienendpunkt (kombinierter Endpunkt aus Patientenentscheidung für eine SRT und der Eignung eines Patienten für diesen Eingriff gemäss der AHA/ ESC-Leitlinie von 2011) (2). Die Studie wurde fortgeführt und auch die Patienten der Plazebogruppe erhielten neu Mavacamten. Nach 32 Wochen war der Anteil der Patienten, die eine SRT durchführen lassen wollten oder die Einschlusskriterien dafür erfüllten, sowohl in der Gruppe, die von Beginn an Mavacamten erhalten hat, als auch in der Gruppe, die zunächst mit Plazebo behandelt worden war, noch einmal geringer (11 resp. 14%) (3).
Weiterhin geringerer Bedarf für eine Septumreduktion
Am ESC-Kongress präsentierte Desai nun die Ergebnisse der offenen Verlängerungsstudie. Auch nach 56 Wochen sprachen die Patienten immer noch gut auf Mavacamten an: Nurmehr 9 Prozent der Patienten, die seit Studienbeginn Mavacamten erhalten hatten (n = 56) und 19 Prozent der Patienten aus der vormaligen Plazebogruppe (n = 52) erfüllten die

Kriterien für eine SRT. Neun von zehn Patienten hätten sich gegen eine SRT entschieden, wie Desai berichtete.

Bessere NYHA-Klasse, höhere Lebensqualität
Die Verbesserungen bezogen sich dabei nicht nur auf den kombinierten primären Endpunkt. Auch bezüglich der NYHA-Klasse (NYHA: New York Heart Association) haben die Patienten beider Gruppen bis zur Woche 56 weiter profitiert: Unter denen, die von Anfang an mit Mavacamten behandelt wurden, verbesserte sich die NYHA-Klasse in 93 Prozent der Fälle um mindestens eine Klasse und bei 44 Prozent der Patienten um mindestens 2 Klassen. Unter denjenigen, die erst seit dem Crossover Mavacamten erhielten – mittlerweile also 40 Wochen lang – trat bei 73 Prozent eine Verbesserung um mindestens 1 Klasse und bei 35 Prozent eine Verbesserung um mindestens 2 Klassen ein, so Desai. Überdies wurde eine anhaltende Verbesserung des linksventrikulären Ausflusstrakts sowohl in Ruhe als auch beim Valsalva-Manöver sowie des NT-proBNP und des Troponins beobachtet. Dies schlug sich in einer anhaltenden Verbesserung der Lebensqualität und in einem verbesserten kardialen Remodelling nieder. Die Wirksamkeit war bei Männern und Frauen gleich gut.

Sicherheitsendpunkte
Ausserdem stellte der Experte ausgewählte Sicherheitsend-

punkte vor. Drei Viertel der Patienten (9 von 12) mit einer

LVEF < 50 Prozent konnten die Therapie mit Mavacamten nach einer vorübergehenden Unterbrechung in einer niedri- geren Dosierung wieder aufnehmen. Zu einem dauerhaften Absetzen kam es lediglich bei 3 Patienten der Crossover- Gruppe. Die Studie wurde zeitgleich im JAMA publiziert (4). Im begleitenden Editorial heisst es, das Sicherheitssignal einer potenziellen linksventrikulären Dysfunktion unterstrei- che die Notwendigkeit einer konservativen Medikamenten- titration und einer kontinuierlichen, aufmerksamen echo- kardiografischen Überwachung von Patienten, die mit kar- dialen Myosin-Inhibitoren behandelt werden. s Christine Mücke Quelle: ESC-Kongress 2023, Session «Late-breaking science on valve disease and hypertrophic cardiomyopathy», 29. August in Amsterdam. 12 CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Dezember 2023 Referenzen: 1. Olivotto I et al.: Mavacamten for treatment of symptomatic obstructive hypertrophic cardiomyopathy (EXPLORER-HCM): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet. 2020;396(10253):759769. 2. Desai M et al.: Myosin inhibition in patients with obstructive hypertrophic cardiomyopathy referred for septal reduction therapy. J Am Coll Cardiol 2022;80(2):95-108. 3. Desai M et al.: Dose-Blinded Myosin Inhibition in Patients With Obstructive Hypertrophic Cardiomyopathy Referred for Septal Reduction Therapy: Outcomes Through 32 Weeks. Circulation. 2023;147(1):850-863. 4. Desai M et al.: Mavacamten in Patients With Hypertrophic Cardiomyopathy Referred for Septal Reduction Week 56, Results From the VALOR-HCM Randomized Clinical Trial. JAMA Cardiol. 2023;Aug 28: e233342. Online ahead of print. ESC CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Dezember 2023 13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk