Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin
«Bei Infektverdacht sofort eine Therapiepause veranlassen»
Interview mit Dr. med. Adrian Forster, Chefarzt an der Schulthess Klinik Zürich
Wir baten Dr. med. Adrian Forster von der Schulthess Klinik Zürich um eine klinische Einordnung einiger Studien, die am Jahrestreffen 2023 der EULAR vorgestellt wurden, und befragten den Experten zu seinen persönlichen Kongresshighlights.
Rheumatische Erkrankungen – Auf Lungenbeteiligung screenen und behandeln
Eine interstitielle Lungenerkrankung (ILD) kann als gefährliche Komorbidität im Verlauf praktisch aller entzündlich-rheumatischen Erkrankungen auftreten. In den vergangenen Jahren konnte für eine Reihe von Therapien die Wirksamkeit in dieser Indikation gezeigt werden. Entsprechende Empfehlungen in den Guidelines werden derzeit überarbeitet.
Update Psoriasisarthritis – Der Einsatz von systemischen Glukokortikoiden wird nicht mehr empfohlen
Weniger Glukokortikoide, Einschränkung des Einsatzes von NSAR/Steroiden in Monotherapie, JAK-Inhibitoren als Therapiealternative, mehr Optionen bei axialer Beteiligung und Berücksichtigung nicht muskuloskelettaler Manifestationen – das sind die wichtigsten Veränderungen im aktuellen Update 2023 der Psoriasisarthritisleitlinien im Vergleich zu 2019.
Lupus erythematodes – Die neuen EULAR-Empfehlungen für das Management des SLE
In den neuen EULAR-Empfehlungen wird die Reduktion der Glukokortikoidexposition als zentrales Ziel im Management des systemischen Lupus erythematodes (SLE) formuliert. Dieses Ziel wird unter anderem durch den Einsatz der beiden spezifisch in der Indikation SLE zugelassenen Biologika Belimumab und Anifrolumab erreichbar.
Moderne Basistherapien in der Rheumatologie – Was muss der Internist wissen?
Einen Überblick und ein Update zu den derzeit verfügbaren medikamentösen Therapien zur Behandlung von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises gab Prof. Peter Villiger am FOMF UpdateRefresher Innere Medizin.
Lebenszufriedenheit: In welchem Alter sind wir am glücklichsten?
Dieser scheinbar einfachen Frage ging ein Team der Deutschen Sporthochschule Köln, der Ruhr-Universität Bochum, der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und den Schweizer Universitäten in Bern und Basel in einem Review mit Metaanalyse nach.
Betreuung von Glykogenosepatienten
Glykogenosen gehören zu den seltenen Krankheiten. Sie werden in der Praxis häufig erst spät erkannt. So erhalten Patienten mit Morbus McArdle (Glykogenose V) zu 90 Prozent zunächst Fehldiagnosen, obwohl erste Symptome der genetisch bedingten Erkrankung bereits im Kleinkindalter auftreten.
Familienplanung: Hilft das richtige Timing beim Sex, um schwanger zu werden?
Aufgrund der begrenzten Lebensdauer von Spermien und Eizellen gibt es in jedem Monatszyklus der Frau ein enges Zeitfenster für eine erfolgreiche Empfängnis. Entscheidend ist dabei der Zeitpunkt des Eisprungs.