Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

BERICHTE

Akute Herzinsuffizienz – Schnell und entschlossen trockenlegen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2023  ·  6. Oktober 2023

Patienten mit Herzinsuffizienz können immer wieder dekompensieren. Was dann zu tun ist, wann die Massnahmen gestoppt werden können und wie ein möglichst guter Übergang vom Spital zum behandelnden Arzt aussehen kann, erklärte Prof. Christian Müller, Universitäres Herzzentrum, Universitätsspital Basel, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SSC) in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Zu heiss oder zu kalt? – Welche Temperaturen dem Herzen mehr zusetzen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2023  ·  6. Oktober 2023

Extreme Temperaturen haben Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit. Obwohl Hitzewellen mehr Schlagzeilen machen, steigt die Mortalität nach kalten Tagen stärker an als nach heissen. Warum das so ist, erklärte Prof. Jean-Paul Schmid, Chefarzt Kardiologie, Klinik Gais, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SSC) in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Direkte orale Antikoagulanzien – DOAK auch bei tiefer Kreatininclearance sicherer und effektiver als Warfarin

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 20/2023  ·  6. Oktober 2023

In einer Netzwerkmetaanalyse der individuellen Patientendaten aus den grossen Behandlungsstudien mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) wurden Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten mit Vorhofflimmern bei abnehmender Nierenfunktion bis zu sehr tiefen Kreatininclearance-Werten untersucht. Die Ergebnisse sind beruhigend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Bei Frauen werden die Risiken oft unterschätzt

Von Catharina Hamm  ·  Ars Medici 20/2023  ·  6. Oktober 2023

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind Haupttodesursache weltweit, auch bei Frauen. Trotz der hohen Anzahl von Todesfällen infolge einer Herzerkrankung oder eines akuten Herzinfarkts bei weiblichen Patienten besteht bezüglich Risikofaktoren und Primärprävention noch Aufklärungsbedarf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Notfalltherapie von Rhythmusstörungen – Vorgehen bei Vorhofflimmern und Tachykardien

Von Daniel Scherr und Martin Manninger-Wünscher  ·  Ars Medici 20/2023  ·  6. Oktober 2023

Arrhythmien gehören zu den häufigsten Gründen für die Vorstellung in einer Notaufnahme. Der Schnittstelle zwischen niedergelassenem Bereich, Notaufnahmen und Spezialambulanzen kommt bei diesen oft zeitkritischen Erkrankungen eine besondere Wichtigkeit zu. In diesem Artikel soll die Notfalltherapie für Patienten mit Arrhythmien behandelt werden, aber auch Langzeittherapieoptionen beleuchtet werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

pAVK – Besonderheiten beim Diabetes

Von Christiane Tiefenbacher  ·  Ars Medici 20/2023  ·  6. Oktober 2023

Besonders gefährdet für die Entwicklung einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) sind Raucher und Diabetiker. Bei Diabetikern müssen zudem einige Besonderheiten im Hinblick auf Anatomie und Therapie der pAVK beachtet werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Praktisch, aber eigentlich tragisch

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2023  ·  6. Oktober 2023

Oktober ist zumindest für unsere süddeutschen Nachbarn unabdingbar mit dem Münchner Oktoberfest verbunden. Ein veritables Volksfest, das nicht nur Einheimische auf die Wies’n zieht. Und weil die durchschnittlich 390 000 Gäste während der 17 Tage so insbrünstig und promillebeladen feiern, kann auch mal das eine oder andere Missverständnis entstehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diagnostisch herausfordernd – Mundschleimhautveränderungen

Von Monika Schwaninger  ·  Ars Medici 20/2023  ·  6. Oktober 2023

Diagnostisch herausfordernde Verfärbungen oder Läsionen im Bereich der Mundhöhle werden am ehesten erstmals von Zahnmedizinern als Zufallsbefund bemerkt. Bis die Patienten aus eigenem Antrieb einen Arzt konsultieren, vergeht oft viel Zeit. Dabei kann eine frühe Diagnose lebensrettend sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Das Fregoli-Syndrom

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 07/2023  ·  6. Oktober 2023

Das Fregoli-Syndrom, auch als Fregoli-Täuschung bekannt, ist eine psychiatrische Störung, bei der jemand glaubt, dass verschiedene Menschen in Wirklichkeit dieselbe Person sind, die sich nur verkleidet oder ihr Aussehen verändert hat. Diese Überzeugung geht oft einher mit Paranoia und dem Glauben, vom vermeintlich identischen Individuum verfolgt oder bedroht zu werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie/Dermatologie

Unsicherheit bei Diagnostik und Therapie – Kuhmilchproteinallergie – ein praktischer Approach

Von Corinne Légeret, Julia Eisenblätter und Petra Martel  ·  Ars Medici Dossier 07/2023  ·  6. Oktober 2023

Wie wird eine Kuhmilchproteinallergie (KMPA) in der Schweiz diagnostiziert und therapiert? Ist das Verfahren evidenzbasiert und einheitlich? Eine Masterthese der Berner Fachhochschule (BFH) ging dieser Frage erstmals nach und befragte Ärztinnen und Ärzte sowie Ernäh­rungs­berater und Ernährungsberaterinnen (ERB) in der gesamten Schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk