Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Typ-2-Diabetestherapie bei gestörter Nierenfunktion – «Schützen Sie die Endorgane» Oraler GLP-1-RA im Praxisalltag – Real-World-Studie bestätigt Wirksamkeit →
← Typ-2-Diabetestherapie bei gestörter Nierenfunktion – «Schützen Sie die Endorgane» Oraler GLP-1-RA im Praxisalltag – Real-World-Studie bestätigt Wirksamkeit →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Doppelstrategie mit GIP-/GLP-1-RA – Blutzucker und Gewicht sinken kontinuierlich
Untertitel
-
Lead
Mit dem dualen GIP-/GLP-1-Rezeptor-Antagonisten (GIP-/GLP-1-RA) Tirzepatid ist eine Alternative zu den GLP-1-RA entstanden, sowohl was die Blutzuckersenkung bei Typ-2-Diabetes betrifft, als auch hinsichtlich der Gewichtsreduktion. Die Studien dazu wurden am Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Hamburg besprochen.
Datum
8. Dezember 2023
Journal
CongressSelection 09/2023
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2. bis 6. Oktober - Hamburg — Kongressnews
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Blutzuckersenkung, EASD 2023, Gewichtsreduktion, GLP-1-Rezeptoragonisten, Hausarztmedizin, Typ-2-Diabetes
Artikel-ID
73491
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/73491
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EASD
Doppelstrategie mit GIP-/GLP-1-RA
Blutzucker und Gewicht sinken kontinuierlich

Mit dem dualen GIP-/GLP-1-Rezeptor-Antagonisten (GIP-/GLP-1-RA) Tirzepatid ist eine Alternative zu den GLP-1-RA entstanden, sowohl was die Blutzuckersenkung bei Typ-2-Diabetes betrifft, als auch hinsichtlich der Gewichtsreduktion. Die Studien dazu wurden am Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Hamburg besprochen.

Der wöchentlich subkutan verabreichte duale GIP-/GLP-1Rezeptor-Antagonist (GIP-/GLP-1-RA) zeigte im SURPASSStudienprogramm bei Patienten mit Typ-2-Diabetes eine stärkere Blutzuckersenkung als Semaglutid (1), Insulin degludec (2), glargine (3) und lispro (4). Dass dabei auch das Gewicht fiel, war aufgrund des Wirkungsmechanismus und der Erfahrungen mit den GLP-1-RA zu erwarten. Doch das Ausmass überraschte. Die Gewichtsreduktion wird separat im SURMOUNT-Studienprogramm untersucht, von denen einige Studien bereits abgeschlossen sind. Die SURMOUNTStudien 1 und 2 testeten verschiedene Tirzepatiddosen (5, 10, 15 mg) versus Plazebo während 73 Wochen bei einer prädiabetischen und einer diabetischen Patientenpopulation. In beiden Studien bewirkte die Höchstdosis einen Gewichtsverlust von bis zu 22 Prozent bzw. 14 Prozent (5, 6). In der SURMOUNT-4-Studie wurde Tirzepatid bei Personen ohne Diabetes und mit einem Body-Mass-Index > 27 kg/m2 untersucht. Die durchschnittlich 107 kg schweren Teilnehmer (n = 783) wurden während 36 Wochen offen mit Tirzepatid von 2,5 auf 12,5 mg/Woche in 2,5-mg-Schritten aufdosiert, um danach das Verum doppelblind randomisiert in einer Dosierung von 10 oder 15 mg/Woche (n =335) oder Plazebo (n =335) während weiteren 52 Wochen zu erhalten. Dabei interessierte die Frage, ob Patienten nach der Gewichtsreduktion in der ersten Studienphase bei einer weiteren Verabreichung ein Plateau erreichen oder noch mehr Gewicht verlieren können und ob der erreichte Gewichtsverlust im Plazebo-Arm gehalten werden kann. Als primäre Endpunkte waren die Veränderung des Gewichts und des Hüftumfangs definiert.
Erst steil, dann flacher
Nach der ersten Studienphase nach 36 Wochen hätten die Teilnehmer seit Studienbeginn 20,9 Prozent ihres Gewichts verloren, berichtete Prof. Louis Aronne, Comprehensive Weight Control Center, Division of Endocrinology, Diabetes and Metabolism, Weill Cornell Medicine, New York (USA). In der zweiten Phase stieg das Gewicht unter Plazebo erneut um etwa 14 Prozent kontinuierlich an. Nach 1 Jahr ohne Tirzepatid lagen die Teilnehmer etwa 10 Prozent unter dem Ausgangsgewicht. Unter Tirzepatid verloren die Teilnehmer gemäss Aronne bis zu Studienende dagegen weitere 5,5 Prozent Gewicht, ge-

samthaft demnach –25,4 Prozent. Der Gewichtsverlust über

die ganze Studienzeit von 88 Wochen betrug unter Plazebo

10 kg, während die Patienten unter Tirzepatid ihr Gewicht

um 28 kg reduzieren konnten.

Der Hüftumfang verringerte sich in der ersten Studienphase

nach 36 Wochen um 17,8 cm, in der zweiten Studienphase

unter Tirzepatid noch um weitere 4,7 Prozent bis zu einer Ge-

samtreduktion von –22,5 cm. Unter Plazebo stieg der Umfang

wieder auf ein Niveau von –9,3 cm an und pendelte sich dort

ein.

Die Häufigkeit von Nebenwirkungen waren in den Verum-

und Plazeboarmen (60 bzw. 56%) ähnlich, wobei der Anteil

von Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Tirzepatid

höher war als unter Plazebo (26 vs. 10%). Die häufigsten

Nebenwirkungen (≥ 5%) unter dem Verum waren erwar-

tungsgemäss Nausea, Diarrhö und Erbrechen. Pankreatitis-

und Gallensteinfälle wurden nicht gemeldet.

Der erreichte Gewichtsverlust von knapp 26 Prozent sei ein

fantastisches Resultat, das an die Ergebnisse von bariatri-

schen Eingriffen heranreiche, kommentierte Prof. Jens Juul

Holst, NNF Center for Basic Metabolic Research, Panum

Institute, University of Copenhagen (DK), die Resultate der

SURMOUNT-4-Studie. Denn ab einem Gewichtsverlust von

15 Prozent steige die Diabetesremissionsrate auf 86 Prozent,

zitierte er die 5-Jahresresulate der Abspeckstudie DIRECT.

Mit dem dualen GIP-/GLP-1-RA gibt es jetzt neben dem ähn-

lich starken GLP-1-RA Semaglutid zwei valable medikamen-

töse Optionen, um Gewicht zu reduzieren. Auch wenn 88

Wochen (bzw. 68 Wochen mit Semaglutid) eine längere Zeit-

dauer darstellen, sei zu hoffen, dass die Resultate gleich an-

haltend wie bei Liraglutid (4 Jahre) und der Bariatrie (20

Jahre) ausfallen werden. Bei allem Enthusiasmus müsse man

sich aber überlegen, was man bei Therapieende mit den Pa-

tienten macht: Das Medikament absetzen oder weiterverab-

reichen? Und würden die Patienten überhaupt freiwillig

damit aufhören?

s

Valérie Herzog
Quelle: «SURMOUNT-4 Trial results: the impact of tirzepatide on maintenance of weight reduction and benefits of continued therapy». Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD), 2. bis 6. Oktober in Hamburg.

CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Dezember 2023

21

EASD
Referenzen: 1. Frias J et al.: Tirzepatide versus semaglutide once weekly in patients with
type 2 diabetes. N Engl J Med 2021; 385:503-515. 2. Ludvik B et al.: Once-weekly tirzepatide versus once-daily insulin deglu-
dec as add-on to metformin with or without SGLT2 inhibitors in patients with type 2 diabetes (SURPASS-3): a randomised, open-label, parallel-group, phase 3 trial. Lancet. 2021;398(10300):583-598. 3. Del Prato S et al.: Tirzepatide versus insulin glargine in type 2 diabetes and increased cardiovascular risk (SURPASS-4): a randomised, open-label, parallel-group, multicentre, phase 3 trial. Lancet. 2021;398(10313):1811-1824. 4. Rosenstock J et al.: Tirzepatide vs insulin lispro added to basal insulin in type 2 diabetes: the SURPASS-6 randomized clinical trial. JAMA. 2023;e2320294. 5. Jastreboff AM et al.: Tirzepatide Once Weekly for the Treatment of Obesity. N Engl J Med. 2022;387(3):205-216. 6. Garvey WT et al.: Tirzepatide once weekly for the treatment of obesity in people with type 2 diabetes (SURMOUNT-2): a double-blind, randomised, multicentre, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet. 2023;402(10402): 613-626.
22 CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Dezember 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk