Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

BERICHTE

15. SFMAD – Update zu unipolarer Depression

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 17/2024  ·  29. August 2024

Die Behandlungsempfehlungen der Schweizerischen Gesellschaften für Angst und Depression (SGAD), für Biologische Psychiatrie (SGBP) und für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) wurden aktualisiert. Was dabei neu ist, erläuterte Dr. Joe Hättenschwiler vom Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung Zürich (ZADZ) am Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Epilepsie – Was gibt es Neues?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 17/2024  ·  29. August 2024

An der neurologischen Fortbildungsveranstaltung expanda hat Prof. Susanne Knake, Universitäts­ klinikum für Neurologie, Giessen und Marburg (D), zur Epilepsiebehandlung neue Daten zur Frage des Zeitpunkts einer ersten anfallsuppressiven Behandlung, zu einer möglicherweise tieferen Dosierung von Cenobamat und zur Karzinogenität von hoch dosierter Folsäure vorgestellt. Zudem stehen neue Guidelines zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forbildung

Multiple Sklerose: neue therapeutische Strategien zur Progressionsvermeidung

Von Edoardo Galli  ·  Ars Medici 17/2024  ·  29. August 2024

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems mit komplexer und noch nicht vollständig verstandener Pathophysiologie. Obwohl verschiedene Behandlungsansätze existieren, bleibt der genaue Einfluss auf den Krankheitsverlauf unklar. Dieser Artikel diskutiert die aktuellen therapeutischen Strategien, insbesondere B-Zell-depletierende monoklonale Antikörper, und zeigt zukünftige Herausforderungen bei der Behandlung von MS auf. Eine optimale Anwendung, die Erforschung von Biomarkern und die Exploration von Kombinationstherapien sind entscheidend, um die Behandlungsergebnisse zu verbessern und das Management von MS voranzutreiben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forbildung

Refresher Karpaltunnelsyndrom – So gelingt die neurophysiologische Abklärung

Von Daniel Eschle  ·  Ars Medici 17/2024  ·  29. August 2024

Das nächtliche Einschlafen einer Hand ist eine häufige Klage, und wenn dann der erste Reflex «Karpaltunnelsyndrom (KTS)» lautet, dann liegen Sie meistens richtig. Heutzutage ist es schwer vorstellbar, dass vor 100 Jahren noch kein richtiges Konzept von diesem Krankheitsbild existierte. Erst eine Fallserie, die 1947 publiziert wurde, war dann ein Wendepunkt. Heutzutage ist der Wissensstand in einer eigenen KTS-Leitlinie zusammengefasst, und es existieren zahlreiche Übersichtsarbeiten. Diese Arbeit geht auf einen Aspekt ein, der dort kaum vertieft wird. Wie wird die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit überhaupt durchgeführt, und was bedeuten dann diese neurophysiologischen Parameter?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Volkskrankheit Reizmagen und Reizdarm – Aktuelles Management

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 17/2024  ·  29. August 2024

Reizmagen und Reizdarm können die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. Beides sind Ausschlussdiagnosen, bei denen an viele Differenzialdiagnosen gedacht werden muss. Die Therapie bei Reizdarm, besteht in einer Stufentherapie, an deren Anfang eine Ernährungsumstellung steht. Auch Phytotherapeutika könnten hier gute Dienste leisten, erklärte Prof. Stephan Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich, am Forum für medizinische Fortbildung (FOMF) Allgemeine Innere Medizin in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neuerungen bei Antidiabetika- und Insulintherapie

mediX-Leitlinie Diabetes überarbeitet

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 15-16/2024  ·  15. August 2024

Die mediX-Leitlinie zu Diabetes wurde im März 2024 bezüglich der Therapie mit Antidiabetikakombinationen, oralen Antidiabetika und Insulin überarbeitet. In diesem Beitrag werden die Neuerungen vorgestellt und die wesentlichen Punkte der Guideline zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Praktische Hinweise zum Impfplan

Update zum mediX-Factsheet Impfungen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 15-16/2024  ·  15. August 2024

In die kürzlich aktualisierten Impfempfehlungen des mediX-Factsheets haben die Impfempfehlungen 2024 des BAG Eingang gefunden. In 16 krankheitsorientierten Abschnitten werden wesentliche Inhalte praxisorientiert dargestellt und bei allfälligen Anpassungen der Empfehlungen laufend aktualisiert. Im Folgenden allgemeine Empfehlungen sowie die Neuerungen im Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Bei Polypharmazie genau hinsehen – Nicht allein die Anzahl der Medikamente ist ausschlaggebend

Von Dominik Stämpfli  ·  Ars Medici 15-16/2024  ·  15. August 2024

Gerne werden unerwünschte Ereignisse während einer Pharmakotherapie der Polypharmazie zugeschrieben. Dabei ist die schiere Anzahl an Wirkstoffen selten ursächlich, wohl aber maskierend für feine Ungereimtheiten. Wird die Polypharmazie entsprechend als eine Indikation für ein genaueres Hinschauen eingesetzt, kann eine umfassende Medikationsanalyse gewinnbringende Massnahmen für einzelne Wirkstoffe aufzeigen. Was kann dabei alles berücksichtigt werden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weiteres

Auktion Ars Medici 15-16

Ars Medici 15-16/2024  ·  15. August 2024

Oiseau
Max Ernst
Farblithografie, Auflage: 99 (Blatt 92) 26 × 18 cm (43 × 35 cm inkl. Rahmen) signiert, mit Rahmen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Corona – Erinnerung und Aufarbeitung

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 15-16/2024  ·  15. August 2024

Erinnern Sie sich?
An Corona, COVID-19, SARS-CoV-2, Zwei-Haushalte- Regel, Viruslast, Respiratoren, Vektorimpfstoffe, Aero- sole, FFP-1, FFP-2, FFP-3, Maskenpflicht, Lockdown, Shut- down, Contact Tracing, Drosten und Streeck, Hygiene- masken, Social Distancing, Wuhan, COVID-Zertifikat, R-Wert, Delta-Variante, Verschwörungstheorien, Epide- miekurve, Herdenimmunität, Impfzwang, Armbeuge- husten, Inzidenz, Inzidenzrate, Neuinfektionsrate, Konta- mination, Long Covid, Ausgangssperre, Messenger-RNS, BionTech, RNA-Impfstoffe, Booster, Nasopharyngeal- abstrich, Homeoffice, COVID-App, Quarantäne, Antigen- Schnelltest, Trennscheiben, Superspreader, Taskforce, Daniel Koch (Mister Corona), Bauchlage, Testzentren, Community-Maske, Hydroxychloroquin, Übersterblich- keit, Kontaktverfolgung, Omikron, Ageusie, Anosmie, ARDS, Reproduktionszahl, Virologen, Epidemiologen, Modellierer, SwissCovid, Heinsberg-Studie, Flächendes- infektion, Inkubationszeit, Kontaktliste, Letalität, Morta- lität, Moderna, Lonza, Bergamo, Webinare, PCR-Tests, Schulschliessung, Spike-Protein, 2G-plus-Regel, Hotspot, Paul-Ehrlich-Institut, Robert-Koch-Institut, Risikogruppe, Pavloxid, Prävalenz, Corona-Kredit-Paket, Comirnaty …

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • ...
  • 138
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk