Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Chirurgie: Vergleichbare Wirksamkeit? – Neues zur Hautdesinfektion vor Operationen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Im Rahmen chirurgischer Eingriffe treten bei etwa 0,5 bis 3 Prozent der Patienten Wundinfektionen auf, die schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen können. Oft sind diese auf Mikroorganismen zurückzuführen, die natürlicherweise auf der Haut vorkommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Nephrologie: In der Dunkelheit durchleuchtet − neuartige Diagnostik für Nierensteine

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Über fünf Prozent der Schweizer Bevölkerung leiden an Nierensteinen. Welche Therapie sich jeweils am besten eignet, hängt von der Form und der chemischen Zusammensetzung der Gebilde ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Versorgungsengpässe bei Medikamenten: Es besteht dringender Handlungsbedarf

Von Philipp Matthias Bregy  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Der Bundesrat wird beauftragt, darzulegen, wie er zeitnah dem seit Jahren bestehenden und sich verschlechternden Versorgungsproblem bei den Medikamenten zu begegnen gedenkt; dies unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Kompetenzaufteilung Bund/Kantone, internationale Zusammenarbeit, Anreize für Erhalt und Förderung von Forschung, Entwicklung und Produktion in der Schweiz und Public Private Partnerships (PPP) mit Industrie, Vertrieb (Grossisten) und Abgabestellen (Apotheken, Arztpraxen, Tierarztpraxen und Drogerien), Überwachung und Management von Lagerbeständen sowie Reduktion administrativer Hürden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Erkrankungen bei alten Menschen – Medizin der Person anpassen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Bei alten Menschen verläuft vieles schwerer, vor allem wenn Sarkopenie und Frailty bestehen. Beides kann aber teilweise rückgängig gemacht werden, deshalb sollten sie gesucht werden. Auch geriatrische Notfälle verhalten sich anders. Trotz schwerer Erkrankungen sind die Betroffenen häufig oligosymptomatisch, und die Diagnose Delir sollte auf dem Notfall grosszügig gestellt werden, denn es löse ein anderes Management aus, erklärte PD Dr. Thomas Münzer, Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Diabetes bei betagten Patienten – HbA1c-Ziel an die Therapie anpassen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Betagte Patienten mit Diabetes sind nicht ganz einfach zu behandeln. Denn in diesem Alter häufige Symptome wie Kognitionseinbussen, eingeschränkte Nierenfunktion und schlechte Ernährung können die Diabetestherapie erschweren. Worauf hierbei zu achten ist und welche Antidiabetika sich in welchem Fall eignen, legte Prof. Peter Wiesli, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Frauenfeld dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Wie weiter mit Value Based Health Care?

Von Thomas Rechsteiner  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Die Kostenentwicklung zu Lasten der OKP bleibt ein Hauptproblem im Gesundheitswesen und eine akute Sorge für die Bevölkerung. Das Parlament berät zurzeit das 2. Massnahmenpaket des Bundesrates, um diese Kosten zu dämpfen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Trockene Augen – In jedem Fall benetzen und die Ursache beheben

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Trockene Augen belasten viele Patienten. Häufig kann das Problem mit Tränenersatzmitteln gelöst werden. Doch wenn den Symptomen eine Entzündung zugrunde liegt, muss die Ursache dafür abgeklärt und behandelt werden. Welche Therapien dazu zur Verfügung stehen, erklärte Dr. Muriel Ott, Universitätsklinik für Augenheilkunde, Inselspital Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schwerhörigkeit – Mit Hörgeräten einer Demenz vorbeugen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Hörbeeinträchtigungen können unbehandelt unter anderem zu Depression und zu Kognitionseinbussen führen. Mit der Dauer der unbehandelten Phase verstärkt sich das Defizit des Sprachverstehens, umso länger dauert das «Wiederaufbautraining» mit einem Hörgerät. Wie Hörgeräte funktionieren, welche Kriterien bei der Auswahl wichtig sind und was Patienten dazu wissen müssen, erläuterte KD Dr. Dorothe Veraguth, Leitende Ärztin Klinik für HNO und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Migränetherapie – Die «Neuen» erweitern das Arsenal erheblich

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

In den letzten Jahren galt das hauptsächliche Interesse der Therapie der medikamentösen Prophylaxe der Migräne. Trotzdem ist für die meisten Patienten die Akuttherapie noch wichtiger als die prophylaktische Therapie, zumal viele Betroffene auch nur Akutmedikation einsetzen. Die neuesten Erkenntnisse in der Behandlung der akuten und der chronischen Migräne fasste Prof. Dagny Holle-Lee, Leiterin Westdeutsches Kopfschmerz- und Schwindelzentrum, Universitätsklinikum Essen, an der Fortbildungsveranstaltung expanda zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Highlights vom ECCO-Jahreskongress

Interview mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler, Universitätsspital Zürich

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Neue Antikörper zur Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, neue Sicherheitsdaten zu JAK-Inhibitoren, eine bessere Detektion von gefährlichen Aneuploidien, weniger Operationen – wir baten Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler vom Universitätsspital Zürich am Rande des Jahreskongresses der European Crohn‘s and Colitis Organisation (ECCO) um eine Einordnung der präsentierten Daten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk