Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Wundtherapie: Anleitung zum Verschluss Therapie von chronischen Schmerzen: Schmerzpatienten in die Verantwortung nehmen →
← Wundtherapie: Anleitung zum Verschluss Therapie von chronischen Schmerzen: Schmerzpatienten in die Verantwortung nehmen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Reizblase und Inkontinenz: Medikamente kombinieren erhöht Wirkung
Untertitel
-
Lead
Blasenbeschwerden können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Betroffen ist davon immer auch die Lebensqualität. Welche Abklärungen sich bei wem empfehlen, welche Therapien angewendet werden können, und wann weitergewiesen werden soll, erläuterte Dr. Marko KozomaraHocke, Klinik für Urologie, Luzerner Kantonsspital, am Jahreskongress des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern.
Datum
26. September 2024
Journal
CongressSelection 03/2024
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 20. bis 21. Juni 2024 - Luzern
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Inkontinenz, KHM 2024, Reizblase
Artikel-ID
79096
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/79096
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KHM
Reizblase und Inkontinenz
Medikamente kombinieren erhöht Wirkung

Blasenbeschwerden können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Betroffen ist davon immer auch die Lebensqualität. Welche Abklärungen sich bei wem empfehlen, welche Therapien angewendet werden können, und wann weitergewiesen werden soll, erläuterte Dr. Marko KozomaraHocke, Klinik für Urologie, Luzerner Kantonsspital, am Jahreskongress des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern.

Harninkontinenz ist per Definitionem ein unwillkürlicher Urinverlust, der ein hygienisches und/oder soziales Problem darstellt. Betroffene können ihre Blase weniger bis gar nicht steuern. Das betrifft auch die Blasenentleerung. Umgangssprachlich wird die Harninkontinenz auch Blasenschwäche oder Urininkontinenz genannt. Weil Patienten bei den Themen gereizte, schwache Blase jedoch etwas anderes darunter verstehen können, ist es wichtig, genau nachzufragen, um ein Bild von den Beschwerden zu erhalten. Abzuklären ist, ob das Beschwerdebild durch eine Beckenbodenschwäche ausgelöst wird, was zu einer Belastungsinkontinenz führt. Eine Blasenüberfunktion kann ihrerseits ebenfalls eine Dranginkontinenz auslösen. Ebenso kann es bei einer Harnverhaltung/Überlaufblase zu einer Urininkontinenz kommen (siehe Algorithmus). Mischformen sind ebenfalls möglich. Zu den möglichen Ursachen für die Beschwerden gehören beispielsweise Blasenentzündungen, Blasenkrebs, Prostataveränderungen, Status nach Radiotherapie oder Operationen sowie metabolische, psychische oder neurologische Erkrankungen. Die Wahrscheinlichkeit für eine Urininkontinenz beginnt bei den Männern ab dem 50. Lebensjahr anzusteigen, bei den Frauen bereits ab 30 Jahren. Anhand der Anamnese kann die Ursache in den meisten Fällen klinisch erhoben werden. Weitere Abklärungen mittels Fragebögen, Laborkontrollen, Ultraschalluntersuchungen usw. festigen die vermutete Ursache. Je nach Leidensdruck und je nach Einschränkung der Lebensqualität können unterschiedliche Therapien und Hilfsmittel angeboten werden.
Konservative Therapie
Eine bewährte einfache Hilfe sind «WC-Führer» in Form von Applikationen oder Google maps, wo einzelne standortnahe Toiletten aufgeführt werden. Weitere Hilfsmittel, die zur Entlastung und zur Steigerung der Lebensqualität führen, sind Einlagen, Katheter, Penisklemmen, Kondomurinale, Pessare etc. Sie geben den Patienten mehr Zuversicht und ermöglichen einen erweiterten Bewegungsradius. Eine gute Beratung sei hier wichtig. Diese können von weiteren Dienstleistern wie beispielsweise Publicare (www.publicare.ch), einem Versandhaus für medizinische Hilfsmittel mit telefonischer Beratung des Patienten erbracht werden. Weitere Dienstleister auf diesem Gebiet sind www.orthotec.ch, www.balgristtec. ch, www. pro-uro.ch.

Je nach Form der Urininkontinenz kann auch eine spezialisierte Beckenboden-Physiotherapie erfolgen. Wohnortnahe Spezialisten können unter www.pelvisuisse.ch ausfindig gemacht werden.
Medikamentöse Therapie
Zur pharmakologischen Behandlung einer Dranginkontinenz empfehlen sich Antimuskarinika oder Sympathomimetika und Alpha-Blocker, so Kozomara. Eine bessere Wirkung lasse sich mit der Kombination von Antimuskarinika oder Sympathomimetika erzielen. Dabei wird die Therapie zunächst mit einem Wirkstoff begonnen und die Dosis nach 1 bis 2 Wochen gesteigert. Bei ungenügender Besserung nach 3 Wochen und geringen Nebenwirkungen, kann die andere Wirkstoffklasse hinzhugefügt werden. Auch beim zweiten Medikament kann eine Dosissteigerung nach 1 bis 2 Wochen erfolgen. Eine Beurteilung des Therapieeffekts sollte frühestens nach 6 bis 8 Wochen vorgenommen werden und nach 2 bis 3 Monaten dürfte die beste zu erwartende Wirkung für den Patienten erreicht sein. Kann mit der Kombination keine zufriedenstellende Wirkung erzielt werden, ist der nächste Schritt die Überweisung zum Spezialisten. Die weitere Therapie erfolgt dann je nach Symptomatik beispielsweise mit Onabotulinumtoxin-A-Injektionen, elektrischen Behandlungen, Prostatoperationen oder mit Prothesen.
Konkretes Vorgehen
Bei jungen Patientinnen mit Blasenbeschwerden ist der 1. Schritt ein Urinstatus oder eine Abklärung mit Urininstreifen, meist würden solche Beschwerden durch Infekte ausgelöst, so Kozomara. Bei einer unkomplizierten Zystitis kann je nach Patientenwunsch erst mit nicht steroidalen Antiphlogistika (NSAR) oder/und Phytotherapeutika (z. B. Canephron®, Angocin®) oder D-Mannose behandelt werden. Bei Nichtabklingen der Symptome sollte ein Antibiotikum eingesetzt werden. Bei Patienten mit rezidivierenden Harnwegsinfekten sollte eine Urinkultur angelegt werden und wenn möglich nach initial empirischer eine resistenzgerechte Antibiotikatherapie erfolgen. Im Fall eines 65-jährigen Mannes mit erhöhtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz über die Jahre zunehmend, gelegentlichem Urinverlust und gesunkener Lebensqualität, ist

CongressSelection Allgemeine Innere Medizin | Hausarztmedizin | September 2024

29

KHM

Delir / Ursache

Abbildung: Abklärungsalgorithmus bei Urininkontinenz. Quelle: M. Kozomara-Hocke, KHM 2024

eine Restharnbestimmung der nächste Schritt. Nach Ausschluss eines Harnwegsinfekts bietet sich bei einem erhöhten Restharnvolumen eine medikamentöse Therapie mit Tamsulosin. Ebenso ist das Sägepalmenextrakt eine pflanzliche Alternative. Je nach Wirkung kann eine Kombinationstherapie mit Tamsulosin/Finasterid (bei Prostatavolumen > 35 ml), erfolgen. Wichtig ist hier neben der Symptomkontrolle auch

eine erneute Restharnbestimmung frühestens nach 2 bis 3

Wochen.

s

Valérie Herzog
Quelle: «Reizblase und Inkontinenz». Jahreskongress des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM), 20. bis 21.Juni 2024, Luzern

30 CongressSelection Allgemeine Innere Medizin | Hausarztmedizin | September 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk