Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

BERICHTE

Familienplanung bei CED – Vor einer Schwangerschaft stets eine Remission anstreben

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Frauen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen können ohne Komplikationen eine Schwangerschaft durchlaufen. Voraussetzungen sollten jedoch eine stabile Remission und die Beachtung bestimmter Grundsätze hinsichtlich ihrer Medikation sein. Am Jahreskongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) in Stockholm berichteten Dr. med. Mette Julsgaard und Dr. med. Irit AvniBiron vom Universitätshospital Aarhus (DK), was zu beachten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Therapie des Morbus Crohn – Stärkere Wirksamkeit bevorzugen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Welche Biologika sich für wen eignen, welche Reihenfolge sich anbietet und welche Neuigkeiten es zu den Biologika gibt, stellte Prof. Siddharth Singh, IBD-Center, University of California San Diego, La Jolla (USA), am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week) vor. Er plädierte auch dafür, sich ungeachtet der Nebenwirkungen womöglich immer für das stärker wirksame Therapeutikum zu entscheiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Neue Studien zur Therapie der Colitis ulcerosa

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week) sind viele neue Daten zur Therapie der Colitis ulcerosa vorgestellt worden. Unter ihnen sind einige zu altbekannten und gut eingeführten TNF-Hemmern wie Infliximab sowie einige zu neuen Vertretern aus den Substanzklassen der IL-23-Hemmer, JAK-Hemmer und S1P-Rezeptor-Modulatoren. Eine Auswahl davon haben wir für Sie zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Aus aktuellem Anlass

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Haben Sie sich auch schon gefragt, warum eine professionelle Fussballmannschaft, die doch immer so gut war, plötzlich so schlecht spielt? Haben die alle das Fussballspielen verlernt? Eine mögliche Erklärung für dieses Phänomen liegt in einem unerwarteten Misserfolg, der sich in der Folge auf individueller und Teamebene psychodynamisch zuspitzt und eine fatale und langanhaltende Krisensituation induzieren kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Netzhautablösung und Glaukom – Erblindung durch Früherkennung zuvorkommen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Dunkle Punkte, die durchs Gesichtsfeld ziehen, Lichtblitze oder Schatten, die sich über Teile des Sichtfelds legen, könnten erste Anzeichen für eine Netzhautablösung sein, die unbehandelt zu schweren Sichteinbussen und sogar zur Erblindung führen kann. Auch das Glaukom, das tückischerweise symptomlos voranschreitet, kann unbehandelt zur Erblindung führen. An der Pressekonferenz der Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft erklärten Experten, wonach gesucht werden muss, um das Sehvermögen zu erhalten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Künstliche Intelligenz: Zehnmal schneller zum Arztbericht dank ChatGPT-4

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Administrative Aufgaben nehmen einen grossen Teil der Arbeitszeit von Ärzten in Anspruch. Dadurch steht weniger Zeit für den Patientenkontakt zur Verfügung, und der Stress nimmt zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Diagnostik: Atemanalyse ermöglicht Live-Überwachung auf der Intensivstation

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) haben Basler Forscher eine Technik entwickelt, mit der bestimmte Werte in der ausgeatmeten Luft von Patienten gemessen werden können. Die neue Methode wurde bereits zur Überwachung einer intensivmedizinischen Behandlung von Kindern mit diabetischer Ketoazidose eingesetzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Früherkennung und Prävention – wichtige Pfeiler einer nationalen Krebsstrategie

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Die Schweiz braucht einen nationalen Krebs- und Kontrollplan. Gleiche Versorgungs- und Überlebenschancen für alle Krebspatientinnen und -patienten in der Schweiz. Mehr Koordination lohnt sich

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Das Salz aus der Suppe

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 12/2024  ·  20. Juni 2024

Kürzlich war ich mit einem Bekannten zum Restaurantbesuch verabredet, der sein Essen seit jeher freigebig nachsalzt. Das sei bei Rauchern so, man habe halt weniger Geschmack. Die offensichtlich notwendige zusätzliche Salzmenge erinnerte mich an die (früher häufiger zur Anwendung kommende) Haltbarmachung von Lebensmitten durch Pökeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk