Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Akne vulgaris: Entdeckung eines neuen Komedolytikums
← Akne vulgaris: Entdeckung eines neuen Komedolytikums

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Aktuelle Behandlungsempfehlungen für die Praxis
Untertitel
Neuer Schweizer Akne-Konsensus
Lead
Jetzt gibt es auch für die Schweiz aktuelle Empfehlungen für das Aknemanagement. Der neue Schweizer Akne-Konsensus, der von zwölf Dermatologen und einem Allgemeinpraktiker erarbeitet wurde, berücksichtigt neue pathophysiologische Erkenntnisse und therapeutische Entwicklungen. Der Konsensus, der sich auf lokale Gepflogenheiten und die in der Schweiz erhältlichen Produkte stützt, wurde von PD Dr. Severin Läuchli, Zürich, im Rahmen der SGDV-Jahresversammlung 2019 an einem Symposium der Firma Galderma vorgestellt.
Datum
24. Januar 2020
Journal
CongressSelection 01/2020
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie - 19.-20.09.2019 in Basel
Schlagworte
Akne, Severin Läuchli, SGDV 2019
Artikel-ID
43245
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/43245
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Neuer Schweizer Akne-Konsensus
Aktuelle Behandlungsempfehlungen für die Praxis

SGDV

Jetzt gibt es auch für die Schweiz aktuelle Empfehlungen für das Aknemanagement. Der neue Schweizer Akne-Konsensus, der von zwölf Dermatologen und einem Allgemeinpraktiker erarbeitet wurde, berücksichtigt neue pathophysiologische Erkenntnisse und therapeutische Entwicklungen. Der Konsensus, der sich auf lokale Gepflogenheiten und die in der Schweiz erhältlichen Produkte stützt, wurde von PD Dr. Severin Läuchli, Zürich, im Rahmen der SGDV-Jahresversammlung 2019 an einem Symposium der Firma Galderma vorgestellt.

In der Praxis erfolgt die Beurteilung des Akneschweregrads meist subjektiv, entsprechend der ärztlichen Erfahrung. Bei der Einteilung in milde, milde bis moderate, moderate bis schwere und schwere Akne stützt man sich vor allem auf die vorherrschende Läsion. Wenn eine präzisere Dokumentation erforderlich ist (z. B. gute Begründung des Therapieentscheids nötig oder wissenschaftliche Arbeit), wird von der Konsensusgruppe die Leeds-Methode als das praktikabelste Grading-System empfohlen (Revised Leeds Acne Score von 1 bis 12

für das Gesicht und von 1 bis 8 für den Stamm). Oft erfolgt die Aknebehandlung in der Hausarztpraxis, doch Patienten mit schweren Akneformen sollten von Anfang an einen Dermatologen überwiesen werden (z. B. Vernarbungstendenz, Acne conglobata, Acne fulminans). Eine Überweisung sollte auch erfolgen, wenn die Akne nach drei Monaten nicht genügend auf die Therapie angesprochen hat, wenn häufige Rezidive vorkommen, wenn die Compliance mangelhaft ist oder wenn Patienten mit der Therapie nicht zufrieden sind.

Mit frühzeitiger Behandlung Aknenarben verhindern
• Meistens sind Aknenarben atroph, seltener hypertroph oder keloidal.
• Aknenarben können eine schwere emotionale Belastung darstellen.
• Oft verschlechtert sich das Erscheinungsbild der Narben im Rahmen der Hautalterung und durch Lichtschädigung.
• Je schwerer die Akne ist, desto grösser ist das Risiko, dass sich atrophe Narben bilden. Auch die Dauer, während der entzündliche Papeln unbehandelt vorhanden sind, ist für das Vernarbungsrisiko wichtig.
• Entzündung spielt sowohl für die Entwicklung aller Akneläsionen als auch für die Narbenbildung eine wichtige Rolle.
• Entzündungsmediatoren persistieren nach der Abheilung von Akneläsionen und während der Narbenbildung. 99% der Narben entstehen aus Papeln, Pusteln und postinflammatorischen Läsionen.
• Entzündung verstärkt die abnormale Heilung von Akneläsionen mit Narbenbildung. (inadäquate Kollagenese, verstärkte Aktivität von Matrixmetalloproteinasen mit verstärktem Abbau dermaler Matrixbestandteile wie Kollagen).
• Frühzeitige Behandlung ist die beste Strategie, um Aknenarben zu vermeiden.
(nach Prof. Dr. Alexander Navarini, Basel, am Symposium der Firma Galderma) AL

Realistisches Behandlungsziel setzen
Eine Reduktion von mehr als 50 Prozent der Läsionen innerhalb von drei Monaten stellt einen Kurzzeittherapieerfolg dar und kann als realistisches Behandlungsziel dienen. Langfristig ist es Ziel der Behandlung, die Läsionen fast vollständig oder vollständig zur Abheilung zu bringen. Wie lange dazu die Behandlung dauern wird, hängt hauptsächlich vom Schweregrad der Akne vor Behandlungsbeginn ab. Um unrealistischen Erwartungen der Patienten zu begegnen, ist es wichtig, das kurz- und langfristige Behandlungsziel und die benötigte Behandlungsdauer zu besprechen.
Induktionstherapie bei milder und milder bis moderater Akne
Aufgrund ihrer multiplen Wirkmechanismen (komedolytisch/antikomedogen und antiinflammatorisch) eignen sich topische Retinoide (Adapalen, Tretinoin, Isotretinoin) zur Induktionstherapie bei milder Akne, wobei ein Retinoid mit geringem Irritationspotenzial vorzuziehen ist. Wenn papulopustuläre oder inflammatorische Läsionen vorherrschen, stellt Benzoylperoxid (BPO) eine gute Alternative dar. Bei Problemen mit der Hautirritation oder bei möglicher Schwangerschaft kann Azelainsäure als Zweitlinientherapie eingesetzt werden. Bei milder bis moderater Akne wird als Induktionstherapie entweder von Anfang an ein topisches Kombinationspräparat mit Synergieeffekt empfohlen oder zu Beginn nur ein topisches Retinoid, wobei abhängig vom Therapieerfolg nach drei Monaten zu einer topischen Kom-

CongressSelection Dermatologie | Januar 2020

15

SGDV

binationstherapie gewechselt wird. Die bevorzugte Kombinationsbehandlung besteht aus einem topischen Retinoid und BPO. Bei zu starker Irritation kann diese Kombination nur jeden zweiten Tag angewendet werden. Wenn papulopustuläre Läsionen vorherrschen, können als gute Alternativen Kombinationspräparate mit BPO/Clindamycin oder Tretinoin/ Clindamycin gewählt werden. Topische Antibiotika sollten immer in Kombination mit einem topischen Retinoid oder BPO verwendet werden.
Induktionstherapie bei moderater bis schwerer und schwerer Akne
Der Konsensus empfiehlt für die Induktionstherapie einer moderaten bis schweren Akne die Kombination eines höher dosierten topischen Retinoids mit BPO. Wenn die Irritation ein Problem darstellt, sind mit den Kombinationen Tretinoin/Clindamycin oder BPO/Clindamycin gute Alternativen vorhanden. Zur Beschleunigung der Symptomreduktion und zur Verbesserung der Compliance kann ein systemisches, antientzündlich wirkendes Antibiotikum hinzugefügt werden. Der Wirksamkeitsunterschied zwischen einem höher und einem niedriger dosierten Retinoid sei ganz klar nachgewiesen worden, berichtete Läuchli. In einer randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudie erwies sich die höher dosierte Kombination von Adapalen 0,3 Prozent und BPO 2,5 Prozent (Epiduo®Forte Gel) bei Patienten mit moderater und schwerer Akne nach zwölf Wochen mit einer Erfolgsrate von 33,7 Prozent gegenüber dem Vehikel (Erfolgsrate 11%) als signifikant überlegen (p  = 0,001). Die Erfolgsrate der geringer dosierten Kombination von Adapalen 0,1 Prozent und BPO 2,5 Prozent (Epiduo® Gel) betrug 27,3 Prozent (1). Nach wie vor bilde systemisches Isotretinoin den Goldstandard bei der Induktionstherapie der schweren Akne, sofern keine Kontraindikationen vorlägen, so Läuchli. Tendenz zur frühen Narbenbildung, ungenügendes Ansprechen bei früheren topischen Behandlungen oder schwere psychologische Belastung durch die Akne bilden weitere Indikationen für den frühzeitigen Einsatz von systemischem Isotretinoin. Die Konsensusgruppe war sich einig, dass die Tagesdosis in schweren Fällen mehr als 0,5 mg pro Kilogramm Körpergewicht (kg KG) betragen soll, weil in Studien gezeigt wurde, dass die Rückfallrate bei genügend hoher Dosierung deutlich reduziert werden kann. Weiterhin ist die maximale Totaldosis von 120 bis 150 mg pro kg KG gültig. In der Praxis kann man behandeln, bis das Behandlungsziel erreicht ist, die Hautläsionen also fast oder ganz abgeheilt sind. Danach kann für zwei bis drei Monate weiterbehandelt werden, bevor die Erhaltungstherapie beginnt. Wenn Isotretinoin kontraindiziert ist, wird ein systemisches Antibiotikum zusammen mit der Kombination eines topischen Retinoids mit BPO empfohlen. Bei den systemischen Antibiotika, die immer in Kombination mit der topischen Therapie zu verwenden sind, bevorzugt die Konsensusgruppe Doxycyclin oder Lymecyclin, weil sie weniger fototoxisch sind als Minocyclin, bei dem überdies einige schwere Nebenwirkungen vorkommen können.

Regel während 6 Monaten, bei schwerer Akne während 12 Monaten). Meistens eignet sich zur Erhaltungstherapie ein topisches Retinoid, wenn es sich um eine milde/moderate Akne handelt, oder die Kombination eines topischen Retinoids (geringere Dosierung) zusammen mit BPO, wenn es sich um eine moderate/schwere Akne handelt. Als Alternative kommt Azelainsäure in Betracht. Die Erhaltungstherapie kann täglich oder nur jeden zweiten Tag angewendet werden. Retinoide sind geeignet, weil sie die Bildung von Mikrokomedonen vermindern, die Entstehung neuer Läsionen verhindern, für anhaltende Erscheinungsfreiheit der Haut sorgen und möglicherweise die Narbenbildung vermindern. Antibiotika kommen für die Erhaltungstherapie nicht in Betracht.

Narbenprävention und Hautpflege
Bei jeder Aknebehandlung sollte die Narbenprävention be-

rücksichtigt werden. Nach drei Monaten sollte bei allen Pa-

tienten evaluiert werden, ob eine zusätzliche Therapie erfor-

derlich ist, um Narben zu verhindern. Die Hautpflege sollte

mit den Patienten besprochen werden. Dabei sollte darauf

hingewiesen werden, dass Aknemedikamente ein Irritations-

potenzial aufweisen und fotosensibilisierend wirken können.

Die Anwendung von Retinoiden und BPO soll abends erfol-

gen. Ein Sonnenschutzmittel und eine leichte Feuchtigkeits-

lotion (Öl-in-Wasser-Emulsion), die kein Paraffin enthält,

werden zur Hautpflege empfohlen.

s

Alfred Lienhard
Referenz: 1. Stein Gold L et al.: Moderate and severe inflammatory acne
vulgaris effectively treated with single-agent therapy by a new fixed-dose combination adapalene 0,3%/ benzoyl peroxide 2,5% gel: A randomized, double-blind, parallel-group, controlled study. Am J Clin Dermatol 2016; 17: 293–303.

Erhaltungstherapie
Wenn das Behandlungsziel erreicht ist, wird bei allen Patienten mit Akne eine Erhaltungstherapie empfohlen (in der

16 CongressSelection Dermatologie | Januar 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk