Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Neue Therapieoptionen bei atopischer Dermatitis

Updates zu Anti-IL-4/IL-13 und topischer PDE-4-Hemmung

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 01/2017  ·  26. Januar 2017

Eine Fülle neuer Studien zu Behandlungsmöglichkeiten bei atopischer Dermatitis lieferten beim EADV-Kongress 2016 spannende Ergebnisse. Besonders Dupilumab, das erste Biologikum, das in diesem Indikationsgebiet die Phase III erfolgreich gemeistert hat, gilt als neuer Hoffnungsträger für mittelschwere und schwere Fälle. Für leichte bis mittlere Fälle wird wohl das Topikum Crisaborol eine wichtige Option werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Update zu HPV-Infektionen bei Kindern

Fortschritte auf dem Weg zur generalisierten HPV-Prävention

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 01/2017  ·  26. Januar 2017

HPV-Infektionen können sehr vielfältige Erkrankungen an Haut und Schleimhäuten auslösen. Wegen ihres kanzerogenen Potenzials sollten sie ernst genommen werden. Die Entwicklung von HPV-Vakzinen war ein effektiver Schritt zu ihrer Eindämmung. Derzeit wird an neuen Impfstoffkonzepten geforscht, die gegen ein noch breiteres Spektrum an Subtypen wirksam sein werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Herzinsuffizienz-Guidelines in der Praxis umsetzen

Ein wichtige Rolle für Hausärzte

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2016  ·  9. Dezember 2016

Während der klinischen Meisterklasse der European Primary Care Cardiovascular Society 2015 in Prag wurden die aktualisierten evidenzbasierten Strategien zu Diagnose und Management der Herzinsuffizienz diskutiert. Nun hat die Gesellschaft ein Papier veröffentlicht, das die Diskussionen für Ärzte in der Grundversorgung zusammenfasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Messung von Körperdaten an der Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin

Technische, medizinische und rechtliche Aspekte des Quantified Self

Von Adrian Rüegsegger  ·  Ars Medici 24/2016  ·  9. Dezember 2016

Die Digitalisierung verändert den persönlichen Umgang mit Gesundheitsdaten. Dank preiswerter Sensoren in tragbaren Geräten und einer immer grösseren Anzahl von Smartphone-Applikationen zum Thema Gesundheit wird Quantified Self – die Überwachung des Körpers durch Messung, Übertragung und Auswertung von Daten zu Körperfunktionen – zu einem weit verbreiteten Phänomen. Was darf man davon erwarten, und was gilt es zu bedenken?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Doping im Fitnessstudio

Von Walter O. Frey  ·  Ars Medici 24/2016  ·  9. Dezember 2016

Doping – ein Begriff in aller Munde, dessen Definition aber bereits erste Schwierigkeiten verursacht. Nicht das Doping im Spitzensport ist Thema dieses Artikels, sondern das quantitativ viel weiter verbreitete, aber unbekanntere Doping an Mittelschulen und in Fitnessstudios. Der Körperkult wird hier zur Sucht, durch die Schädigung des HerzKreislauf-Systems möglicherweise sogar mit tödlichem Ausgang.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe

Atopisches Ekzem ist keine Allergie!

Neurodermitis als Interaktion zwischen Barrieredefekt und Entzündung

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Viele halten die Neurodermitis für eine «Allergie». Tatsächlich steht am Beginn eines atopischen Ekzems ein Barrieredefekt der Haut mit überschiessender Entzündungsreaktion, aber kein allergischer Prozess. Eine erfolgreiche Therapie sollte sich an den grundlegenden Pathomechanismen orientieren und primär nicht «antiallergisch», sondern auf die Wiederherstellung der Hautbarriere sowie eine antientzündliche Wirkung ausgerichtet sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe

Adipositas akzeptieren?

Paradigmenwechsel bei der Behandlung übergewichtiger Kinder

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Es gibt unzählige Programme und gut gemeinte Strategien, mit deren Hilfe übergewichtige Kinder und Jugendliche ihrem Normalgewicht zumindest wieder näher kommen könnten. Doch allen Anstrengungen zum Trotz: Nur sehr wenigen gelingt dies auf Dauer. Adipositasfachleute scheinen nun ihre Erwartungen herunterzuschrauben und der Realität anzupassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studien

Fragwürdige Studien gefährden Patienten

Neue EU-Zulassungsvorschriften führen zu Diskussionen in der Schweiz

Von Klaus Rose  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Angesichts einer fragwürdigen Entwicklung in der EU wird deutlich, wohin fehlgeleiteter Behördenaktivismus führen kann. Seit in der EU pädiatrische Studien, die sogenannten PIP, für die Zulassung neuer Medikamente in der Regel ausdrücklich vorgeschrieben sind, steigt die Zahl fragwürdiger Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Daten zur Biologikatherapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

In schweren Fällen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen ist die Therapie mit Biologika ein unverzichtbarer Bestandteil des Armamentariums geworden. Zu den Anti-TNF-Therapien sind mittlerweile weitere Biologika mit alternativen Wirkmechanismen hinzugekommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Auf Darmkrebs screenen – egal wie

US-Empfehlung: Besser Screening nach Wunsch als gar keines

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

Mit ihren neuen Empfehlungen zum Darmkrebsscreening geht die US Preventive Services Task Force neue Wege. Künftig könnte das Ziel derartiger Empfehlungen weniger die Suche nach der zuverlässigsten Screeningmethode gemäss Sensitivität, Spezifität und Prognose sein als vielmehr die Frage, wie man möglichst viele Personen motivieren kann, sich überhaupt screenen zu lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk