Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

MEDIZIN — BERICHT

Tumortherapie im Alter

Probleme der Polymedikation

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Durch die demografische Entwicklung der letzten Jahre nimmt die Zahl der älteren Patienten stetig zu. Ältere Patienten sind häufig polymorbid und benötigen deshalb mehr Medikamente. Ist zusätzlich eine Tumortherapie notwendig, kann dies zu einer problematischen Polymedikation führen. Die Pharmazeutin Dr. Dorothee Dartsch stellte in ihrem Referat Hilfsmittel vor, um unnötige Arzneimittelverschreibungen im Alter zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Resistente Keime in Europa – Licht und Schatten

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Die Prävalenz der Resistenzen gegen Antibiotika nimmt auch in Europa zu, wobei massive Unterschiede zwischen den Regionen auffallen. Unklar ist, inwieweit die gegenwärtigen Migrationsbewegungen die Situation verändern werden. Trotz fehlender Daten sind Experten nicht besonders beunruhigt, zumal die meisten potenziell importierbaren Resistenzen ohnedies bereits in Europa verbreitet sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Update der EULAR-Empfehlungen zum Vorgehen bei früher Arthritis

Möglichst frühe Überweisung zum Rheumatologen und möglichst früher DMARD-Beginn

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Seit der ersten Publikation von Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR) zu Diagnostik
und Therapie bei früher Arthritis 2007 sind in Forschung und Praxis viele neue Entwicklungen hinzugekommen, die
im aktuellen Update 2016 berücksichtigt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Hausbesuch von einem Roboter

Wie können emotional-sozialinteraktive Roboter ambulant eingesetzt werden?

Von Cornelia Sabitzki, Louis Chopard und Mirella Chopard  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Die Zukunft hat bereits begonnen. Roboter kommen längst in verschiedenen beruflichen Disziplinen zum Einsatz. Vom industriellen Roboter über bionische Roboter, die Gliedmassen ersetzen, bis hin zum Serviceroboter, der unsere Fussböden sauber hält. Inzwischen gibt es aber auch Roboter, die unsere emotionalen und sozialen Interaktionen gezielt ansprechen und fördern sollen. Ein Praxisbericht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neue Option bei MS in Sicht – auch bei primär progredienter Form

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

In einer Phase-III-Studie zeigte der CD20-Antikörper Ocrelizumab als erstes Medikament Wirksamkeit bei primär progredienter multipler Sklerose (MS). In zwei weiteren Phase-III-Studien war Ocrelizumab bei schubförmig remittierender MS wirksamer als Interferon beta-1a.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Versagen und Insuffizienz des Intestinums

Darmversagen – Ernährungstherapie beim Kurzdarmsyndrom

Von Ceylan Sinik-Agan und Maja Dorfschmid  ·  Ernährungsmedizin 01/2017  ·  10. März 2017

Unter dem Begriff Darmversagen werden verschiedene klinische Situationen zusammengefasst, welche zu einer eingeschränkten Resorptionsfähigkeit des Darms führen und dadurch situativ angepasste ernährungstherapeutische, medikamentöse und chirurgische Strategien verlangen. Der Beitrag beschränkt sich auf die Ernährungstherapie des Kurzdarmsyndroms, da dieses eine komplexe interdisziplinäre Herausforderung darstellt. Insbesondere die Aufrechterhaltung des Ernährungszustands sowie die Durchführung einer klinischen Ernährungstherapie und das Aufrechterhalten der Flüssigkeitshomöostase gestalten sich oft schwierig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Versagen und Insuffizienz des Intestinums

Bariatrisch operative Verfahren und ihre möglichen katastrophalen Folgen

Von Philipp C. Nett  ·  Ernährungsmedizin 01/2017  ·  10. März 2017

Übergewicht (Adipositas) und seine Begleiterkrankungen entwickeln sich weltweit zu einem grösser werdenden Problem. Während sich die bariatrische Chirurgie als Behandlung der morbiden Adipositas weitläufig etabliert hat und sich dadurch die Anzahl durchgeführter Operationen jährlich erhöht, nehmen die Fälle von intestinalem Versagen wie beispielsweise schwerer postbariatrischer Malabsorption und andere Phänomene immer mehr zu. Obwohl die bariatrische Chirurgie einen wichtigen Stellenwert bei der Behandlung der Adipositas und ihrer Begleiterkrankungen hat, bedarf es grösster Vorsicht bei der Wahl des Operationsverfahrens, um solche Fälle langfristig zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Schlank durch Vollkorn?

Von Nadja Podbregar  ·  Ernährungsmedizin 01/2017  ·  10. März 2017

Vollkorn gilt gemeinhin als gesund. Wie sich Vollkornprodukte jedoch konkret auf Darm, Immunsystem und unseren Stoffwechsel auswirken, war bisher nur ansatzweise bekannt. Jetzt haben US-Forscher dies im Detail untersucht (1). Ihre Ergebnisse: Eine Vollkornkost fördert nicht nur den Anteil gesunder Bakterien im Darm, auch Immunzellen werden positiv beeinflusst. Gleichzeitig steigt der Grundumsatz des Stoffwechsels an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rund um die Blutentnahme

Vermeidbare Fehler bei Blutentnahme, Lagerung und Transport von Probenmaterial

Von Alma Haag und Roman Fried  ·  Ars Medici 04/2017  ·  24. Februar 2017

Auch bei einer alltäglichen Tätigkeit wie der Blutentnahme kann vieles falsch laufen. Eine sorgfältige Präanalytik
trägt wesentlich dazu bei, fehlerhafte Laborresultate zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Unklare Bewusstseinsstörung? Ammoniak messsen!

Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Häberle, Kinderspital Zürich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2017  ·  24. Februar 2017

Die Bestimmung des Ammoniakspiegels im Blut sollte über längere Zeit andauert, notfallmässig bei allen Patienten mit unklarer Bewusstseinsstörung erfolgen, denn Hyperammonämie geht mit einer ganzen Reihe von Stoffwechselkrankheiten einher. Diese müssen möglichst frühzeitig erkannt werden, um irreversible Schädigungen des Gehirns zu vermeiden. Wir sprachen mit Prof. Dr. med. Johannes Häberle, Kinderspital Zürich, über des OTC-Mangel, den häufigsten angeborenen Harnstoffzyklusdefekt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk