Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

MEDIZIN — BERICHT

Impfungen für Ältere

Was ist beim Impfen von Senioren zu beachten?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2017  ·  24. Februar 2017

Mit dem Alter steigt das Risiko, häufiger und schwerer an Infektionen zu erkranken – auch an solchen, die man mit einer Impfung verhindern oder deren Folgen man damit zumindest abmildern könnte. Gleichzeitig wird die Immunantwort auf eine Impfung mit höherem Alter schwächer. An einem Workshop am Schweizer Impfkongress erläuterten Prof. Urs B. Schaad und PD Dr. Werner C. Albrich wichtige Aspekte rund ums Impfen von Senioren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Zukünftige Psoriasistherapien

Mit innovativen Biologika die hauptsächlichen Zytokine der Plaquepsoriasis ausschalten

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2017  ·  24. Februar 2017

Das Angebot an Biologika zur Psoriasistherapie wird immer reichhaltiger. Bald sind in der Schweiz Neuzulassungen zu erwarten wie Certolizumab, ein bereits für die Psoriasis-Arthritis (PsA) und andere Indikationen zugelassener pegylierter TNF-α-Blocker, oder Ixekizumab, der zweite IL-17A-Inhibitor. Über diese beiden Biologika und über weitere Zukunftsaussichten bei der systemischen Psoriasistherapie sprach Prof. Nikhil Yawalkar, Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, an einem Fachsymposium anlässlich des nationalen Psoriasis-Tages 2016 in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GASTKOMMENTAR

Hautkrebs-Screening mit Smartphones

App-Algorithmus im Direktvergleich mit Dermatologen

Von Claus Garbe  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2017  ·  24. Februar 2017

Künstliche Intelligenz kann bereits viele Probleme lösen, und Computerprogramme sind in der Lage, die besten Schachspieler der Welt zu schlagen. Wir haben sogar vor Kurzem erfahren, dass die besten Pokerspieler von Computeralgorithmen geschlagen worden sind. Warum sollte es nicht möglich sein, Hautkrebserkrankungen, insbesondere Melanome und auch Hauttumore, ausgehend von Keratinozyten, zu erkennen, die durch ihre visuellen Eigenschaften entweder mit dem blossen Auge oder mit Vergrösserung durch Dermatoskopie diagnostiziert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

WHO-Aktionsplan zu Psoriasis

Erstmals eine nicht übertragbare Hauterkrankung im WHO-Fokus

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2017  ·  24. Februar 2017

Der erste globale Report zur Psoriasis wurde im Frühjahr 2016 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) publiziert. Erstmals hat die WHO damit den Fokus auf eine nicht übertragbare Hautkrankheit gerichtet und die enorme weltweite Bedeutung der Psoriasis für die Gesundheit hervorgehoben. Auf dem Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology wurden diesem Report mehrere Symposien gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Highlights der Weltkongresse 2016–Teil 1

Von Beatrice Mosimann, Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Zum fünften Mal fand im Herbst 2016 die Fortbildung «Weltkongresse» zu den Themenbereichen Gynäkologische Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Pränatalmedizin statt, bei der die Kongress-Highlights des letzten Jahres kondensiert und Neues sowie Praxisrelevantes vorgestellt wurden. In diesem ersten Teil werden fünf der Kongress-Highlights vorgestellt, acht weitere folgen im zweiten Teil (GYNÄKOLOGIE 2/2017).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — SCHWEIZER IMPFKONGRESS

HPV-Impfung für Knaben

Wann, warum und wer entscheidet?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Seit Juli letzten Jahres wird die HPV-Impfung für Knaben und junge Männer im Alter von 11 bis 26 Jahre im Rahmen kantonaler Impfprogramme von den Krankenkassen bezahlt. An einem Workshop am Schweizer Impfkongress wurden wesentliche Aspekte zum individuellen Impfentscheid diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Guidelines und Praxis

Enuresis und funktionelle Harninkontinenz

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Einnässen am Tag und/oder in der Nacht ist bei Kindern im Vorschulalter nicht selten. Während eine kontinuierliche Harninkontinenz oft organisch bedingt ist, handelt es sich bei intermittierender Inkontinenz meist um funktionelle Störungen. Auch wenn keine organische Ursache vorliegt, ist dies keineswegs «harmlos», denn die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Eltern ist davon in vergleichbarem Mass beeinträchtigt wie beispielsweise bei Asthma oder Diabetes Typ 1. In diesem Artikel werden die wichtigsten Punkte zur Abklärung und Therapie bei funktioneller Harninkontinenz und Enuresis erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — PAEDART BASEL

Metabolisches Syndrom

Bei welchen Kindern und Jugendlichen muss man daran denken?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Das metabolische Syndrom kann bereits im Kindes- und Jugendalter auftreten. An einem Workshop an der PaedArt in Basel erläuterten Dr. med. Cristina Pizzagalli und Prof. Dr. med. Urs Zumsteg, woran man es in dieser Altersgruppe erkennt und welche Abklärungen notwendig sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Schilddrüsen- und Kopf-Hals-Karzinome — In diesem Heft

Das Schilddrüsenkarzinom

Molekulare Grundlagen und systemische Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren

Von Marco Siano  ·  Onkologie 01/2017  ·  13. Februar 2017

Das Schilddrüsenkarzinom, grundsätzlich eine kurativ behandelbare Erkrankung, wird je nach histologischer Untergruppe chirurgisch und zusätzlich mit Radio-Jod (RJT) behandelt. Bei medullären Schilddrüsenkarzinomen (MTC) gibt es die Option der RJT nicht; bei Rezidiv oder Fernmetastasierung ist eine Kuration meist ausgeschlossen, ebenso bei jodrefraktären DTC* (rDTC). Der Artikel durchleuchtet die molekularen Eigenheiten des papillären Schilddrüsenkarzinoms (PTC) und die zugelassenen TyrosinkinaseInhibitoren (TKI) bei rDTC und MTC.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Schilddrüsen- und Kopf-Hals-Karzinome — In diesem Heft

Die Systemtherapie bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren

Optionen in der Primär-, Erst- und Zweitlinientherapie

Von Daniela Weiler  ·  Onkologie 01/2017  ·  13. Februar 2017

Eine Systemtherapie bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren wird einerseits in der kurativen Primärtherapie, andererseits als palliative Therapie bei rezidivierten oder metastasierten Tumoren eingesetzt. Die Wahl der Systemtherapie hängt von Indikation, Komorbiditäten, Allgemeinzustand, Symptomen, vorangegangenen Therapien und dem Intervall seit der letzten Therapie ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk