Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

FORTBILDUNG FLÜCHTLINGE UND MIGRANTEN IND ER PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE

Flüchtlinge und Migranten in der Psychiatrie – Die Zugangsbarrieren zum Gesundheitssystem reduzieren

Von Janis Brakowski  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2017  ·  10. Februar 2017

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) bietet sowohl eine stationäre als auch eine ambulante Behandlung im Rahmen des Schwerpunkts Migrations- und transkulturelle Psychiatrie an. Der dort zuständige Oberarzt und Psychiater, Dr. Janis Brakowski, gibt im Interview Auskunft über Herausforderungen und notwendige Verbesserungen in der Behandlung von Flüchtlingen und Migranten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SERIE: NEUE ENTWICKLUNGEN IN DER SUCHTMEDIZIN

Teil 6 – Hilfe über das Netz – Die Zukunft der Versorgung von Sucht und Komorbidität?

Von Michael Krausz und Thomas Berger  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2017  ·  10. Februar 2017

Suchtprävention wird allgemein als wichtig anerkannt. Viele Betroffene mit schädlichem Suchtmittelkonsum und/oder psychischen Krisen erhalten weltweit aber oftmals nie eine fachgerechte Therapie – aus Mangel an Erreichbarkeit und Kapazität der Hilfen. Das Web ist heute insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene der entscheidende Zugang zur Kommunikation und in Zukunft auch zum Hilfesystem. Dort haben sich immer mehr Ressourcen entwickelt, die Teile eines integrierten Systems einer zukünftigen Versorgung oder psychosozialen Versorgung von Suchtkranken bilden könnten. Diese werden anhand internationaler und Schweizer Beispiele mit dem Ziel präsentiert, die Möglichkeiten auszuloten und die Diskussion über einen Paradigmenwechsel in der Versorgung anzuregen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

ADHS bei Erwachsenen – Diagnose und Therapie

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2017  ·  10. Februar 2017

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) «wächst» sich bei Erwachsenen nicht einfach aus. Vielmehr bedarf es bei einer ausgeprägten Symptomatik einer multimodalen Therapie. Die Behandlung setzt allerdings auch einiges an Flexibilität beim Therapeuten voraus, erklärt Prof. Dominique Eich-Höchli von der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Mangelernährung in der hausärztlichen Praxis

Frühzeitig erkennen und (be)handeln

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

Wenn sich ein Patient mangelhaft ernährt, wird dies von Ärzten oftmals nicht erkannt. Einfache und standardisierte Screeningtests sind in der Praxis sehr hilfreich, denn mangelernährte Patienten sind ein relevantes Problem: Sowohl Mortalität als auch Morbidität steigen an, die Lebensqualität nimmt ab. Umso wichtiger ist es, eine adäquate Ernährungstherapie ohne Zeitverlust aufnehmen zu können. Wir sprachen darüber mit der Ernährungsberaterin Sylvia Huber.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Weisskittelhypertonie – mehr als ein harmloser psychologischer Effekt

Risikofaktoren beachten und rechtzeitig therapeutisch eingreifen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

Dass bei Patienten in der Praxis höhere Blutdruckwerte gemessen werden, als wenn sie diese Messungen selbst zu Hause durchführen, ist ein in der ärztlichen Routine häufig auftretendes Phänomen. Diese sogenannte Weisskittelhypertonie sollte allerdings nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn sie kann mit metabolischen Veränderungen und kardiovaskulären Zielorganschäden assoziiert sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Vier Studien mit Auswirkungen auf die Praxis

Körperliche Untersuchung nicht vernachlässigen!

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

Am SGAIM Great Update für Grundversorger präsentierte Prof. Dr. Stefano Bassetti, Chefarzt Innere Medizin am Universitätsspital Basel, vier Studien, die Auswirkungen auf die tägliche Praxis haben sollten. Dabei ging es ihm nicht nur um therapeutische, sondern auch um diagnostische Aspekte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Aktuelle Entwicklungen in der Hepatologie

State of the Art, offene Fragen und künftige therapeutische Optionen

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Die erfolgreiche Therapie bei Hepatitis C gilt als einer der grössten Fortschritte in der Hepatologie, gleichzeitig stellen sich aber auch neue Fragen zur antiviralen Therapie. Angesichts alarmierend hoher Prävalenzraten der nicht alkoholischen Fettleber sind neue therapeutische Konzepte gefragt. Darf man auch auf eine ähnliche Erfolgsgeschichte wie bei der Hepatitis C hoffen? Eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick auf künftige Entwicklungen wagte man an der United European Gastroenterology Week in Wien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER

Erfolgreiche Praxisführung braucht mehr als medizinisches Wissen

Auftakt zu einer neuen Serie in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St. Gallen (KMU-HSG)

Von Martin Baumann  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Betriebswirtschaftliche und unternehmerische Anforderungen an den niedergelassenen Arzt sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen und dürften weiter zunehmen. Der niedergelassene Arzt ist heute Unternehmer, der sich das dazu notwendige Wissen nebenbei aneignen muss. Aufgrund der steigenden Bedeutung von betriebswirtschaftlichem Wissen für niedergelassene Ärzte lanciert ARS MEDICI zusammen mit dem KMU-HSG eine Serie, in welcher ausgewählte betriebswirtschaftliche Themen mit hoher Relevanz für den erfolgreichen Praxisbetrieb und für den Arzt als Unternehmer beleuchtet werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Das Pendel wird früher oder später zur richtigen Seite ausschlagen»

Zur aktuellen Diskussion um den Stellenwert des PSA-Tests ein Gespräch mit dem Urologen PD Dr. Dr. Daniel Eberli, Unispital Zürich

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Das Prostatakarzinomscreening mittels PSA-Test ist seit längerer Zeit umstritten. Wir sprachen mit PD Dr. Dr. Daniel Eberli, Leitender Arzt, Klinik für Urologie, Universitätsspital Zürich, ub̈ er seine Position in dieser Kontroverse und
zum Stellenwert des PSA-Tests in der Früherkennung und bei der Therapie von Prostatatumoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Breites Spektrum von Komorbiditäten bei Psoriasis

Argumente für die neue Sichtweise als entzündliche Systemerkrankung

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2017  ·  26. Januar 2017

Psoriasis beschränkt sich nicht auf die Haut, sondern ist eine entzündliche Systemerkrankung mit zahlreichen Komorbiditäten. Das Komorbiditätsscreening sollte nicht nur die Psoriasisarthritis berücksichtigen, sondern auch das metabolische Syndrom und kardiovaskuläre Krankheiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk