Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

MEDIZIN — BERICHT

Angriff auf die Leber

Virale Hepatitiden auf dem Vormarsch

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

Die Inzidenz virusbedingter Leberentzündungen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Sie können – je nach Virustyp – für die Betroffenen sehr unterschiedliche Konsequenzen haben. Am diesjährigen Schweizer Gastroenterologentreffen in Interlaken stellte Prof. Dr. med. Darius Moradpour vom CHUV Lausanne Neuigkeiten zu den fünf wichtigsten VirusHepatitiden vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Epilepsie

Epilepsie als Risikofaktor sozialer Integration – eine neuropsychologische Perspektive

Von Bettina K. Steiger, Hennric Jokeit und Lorena Kegel  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2016  ·  28. November 2016

Soziale Beziehungen formen unseren Alltag und sind entscheidende Determinanten der Lebensqualität. Kognitive und affektive Prozesse, welche für den reibungslosen Verlauf sozialer Interaktionen erforderlich sind, können bei Personen mit Epilepsie durch zahlreiche Faktoren beeinträchtigt werden. So sind komorbide psychologische und psychiatrische Komplikationen häufig bei Epilepsien und können die Bewertung sozial relevanter Informationen dysfunktional beeinflussen. Darüber hinaus können neuropsychologische Defizite wie eine verminderte Verarbeitungsgeschwindigkeit sowie Gedächtnis- oder Aufmerksamkeitseinbussen mit der Reziprozität sozialer Interaktionen interferieren. Diese Übersichtsarbeit stellt neuropsychologische Aspekte sozialer Interaktionen am Beispiel soziokognitiver Funktionen bei Temporallappenepilepsien in den Mittelpunkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Epilepsie

Medikamentöse anfallspräventive Behandlung in der Neuroonkologie

Von Caroline Happold und Rositsa Poryazova-Neumann  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2016  ·  28. November 2016

Mit einem Risiko bis zu 80 Prozent für das Auftreten epileptischer Anfälle bilden Patienten mit primären (hirneigenen) oder sekundären (metastatischen) Hirntumoren eine wichtige Patientenpopulation in der Epileptologie. Zusätzlich zu den strukturellen Defekten durch das Tumorwachstum bestehen bei diesen Patienten weitere Risikofaktoren, die Anfälle begünstigen können, wie Nebenwirkungen von Strahlen- und Chemotherapie oder metabolische Entgleisungen unter Steroiden. Des Weiteren gilt es, Interaktionen mit Chemotherapeutika oder supportiven Therapien bei der Wahl der Antiepileptika zu berücksichtigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SERIE: NEUE ENTWICKLUNGEN IN DER SUCHTMEDIZIN

Teil 5 – Behandlung von ADHS und Suchterkrankungen

Von Monika Ridinger  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2016  ·  28. November 2016

ADHS kann bis ins Erwachsenenalter persistieren und ist häufig mit einer komorbiden Suchterkrankung assoziiert. Die Sucht tritt im Vergleich zu Personen ohne ADHS meist früher auf und zeigt schwerere Verlaufsformen mit schlechterer Prognose. Bislang existieren nur wenige Studien zur integrativen Behandlung von ADHS und Sucht. Der Artikel gibt einen Überblick über die Zusammenhänge und einen Ausblick auf zukünftige Szenarien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Tumorkachexie

Bedeutung der Tumorkachexie auf die Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Tumortherapien

Von Florian Strasser und Markus Jörger  ·  Ernährungsmedizin 05/2016  ·  28. November 2016

Tumorkachexie wie auch die Malnutrition («nur» zu wenig Nahrungsmittelzufuhr ohne Tumorkachexie) sind Risikofaktoren für eine schlechtere Verträglichkeit und damit auch einer eingeschränkten Wirksamkeit von systemischen Tumortherapien. Dabei wirken sich Malnutrition und Tumorkachexie negativ aus auf den sogenannten Performancestatus des Patienten. Indirekt können sie auch die Sterblichkeit des Patienten erhöhen und die Lebensqualität einschränken, wobei Letzteres wiederum die Verträglichkeit von Tumortherapien negativ beeinflusst. Hier spielen unter Umständen auch pharmakologisch-metabolische Faktoren eine Rolle, wobei eine verringerte Muskelmasse und mögliche Organfunktionsstörungen zu einer eingeschränkten Verteilung und Ausscheidung onkologischer Therapeutika im Körper führen und damit die krebsspezifische Therapie negativ beeinflussen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Tumorkachexie

Tumorkachexie – Die Rolle der Ernährungstherapie

Von Gioia Vinci  ·  Ernährungsmedizin 05/2016  ·  28. November 2016

Die Tumorkachexie stellt bei onkologischen Patienten ein weit verbreitetes, multifaktorielles Syndrom dar und steht in direktem Zusammenhang mit dem Therapie-Outcome und der Lebensqualität. Die Ernährungstherapie (ET) spielt bei der Diagnostik und der multidimensionalen Therapie der Tumorkachexie eine wichtige Rolle. Anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis soll das Potenzial der ET aufgezeigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Mikronährstoffsupplementation- Für alle sinnvoll?

1. Ernährungsfachkongress Mikronährstoffe 2016

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2016  ·  28. November 2016

Müssen Mikronährstoffe Zielwerte erreichen? Was ist der aktuelle Wissensstand zur Mikronährstoffversorgung bei Eisen? Der erste Ernährungsfachkongress Mikronährstoffe unter dem Patronat der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung bot ein vielfältiges Programm mit namhaften Experten. Mit mehr als 100 Teilnehmenden war der Kongress ein grosser Erfolg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Wenn Patienten mit zystischer Fibrose erwachsen werden

Verbesserte Prognose, neue Herausforderungen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Die zystische Fibrose entwickelt sich dank der steigenden Lebenserwartung der Betroffenen zunehmend zu einer Erkrankung des Erwachsenenalters. Das bedeutet neue Herausforderungen für pneumologische Abteilungen, die in naher Zukunft mit einer steigenden Zahl erwachsener CF-Patienten konfrontiert sein werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Immuntherapie – Hoffnungsträger bei Lungenkrebs

Die meisten Daten liegen für die PD-L1-Inhibitoren vor

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Die Immuntherapie eröffnet interessante neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Bronchialkarzinom. Besonders vielversprechend ist ihre Kombination mit zielgerichteten Substanzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Reine Luft – unverzichtbar für die respiratorische Gesundheit

Interessante Studienergebnisse der Kampagne «Healthy Lungs for Life»

Von Adela Zatecky und Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Ein wesentlicher Schwerpunkt des diesjährigen ERS-Kongresses war die Auswirkung von chronischer Luftverschmutzung auf die Gesundheit der Atemwege. Anlässlich des 60. Geburtstages des britischen «Clean Air Act» wurde von der Kampagne «Healthy Lungs for Life» als Thema für das Jahr 2016 das Motto «Breath Clean Air» gewählt. Auf dem ERS wurde mit einem Stand, vielen Präsentationen sowie mit Publikumsveranstaltungen im Londoner Zentrum auf die Problematik hingewiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk