Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 08/2017

21. April 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

(Zu) lange arbeiten

Von Christine Mücke

Ob früher wirklich alles besser war, wie manche sagen, sei einmal dahingestellt – schliesslich handelt es sich dabei immer um eine Frage der Perspektive. Das nachlassende Erinnerungsvermögen mag überdies noch zur retrospektiven Weichzeichnung beitragen. Anders wars, und viele im Spital haben wohl von der – heute gesetzlich verankerten – Wochenarbeitszeit für angestellte Ärztinnen und Ärzte von maximal 50 Stunden nur träumen können.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

In Kanada macht sich der Frühling bemerkbar. Die Wälder werden grün, die Wiesen farbig und das Eis rot. Denn In Kanada hat das Erschlagen und Häuten von Seehunden und ihren Babys wieder begonnen. Sicher kennen Sie die Bilder und mögen sie bestimmt nicht mehr sehen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie angeblich gesittete Länder – nicht nur im kriegsgeplagten Nahen Osten – es schaffen, Barbarei als «Kultur» zu verkaufen.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Endokrinologie – Kein Levothyroxin für Ältere mit subklinischer Hypothyreose

Von Renate Bonifer

Die subklinische Hypothyreose gilt als mögliche Ursache vieler gesundheitlicher Probleme im Alter, wie Müdigkeit, kardiovaskuläre Erkrankungen, Muskelschwäche, kognitive Störungen, Bluthochdruck und Übergewicht. Etwa 10 Prozent der Senioren haben eine subklinische Hypothyreose, und die meisten von ihnen sollen gemäss aktueller Richtlinien mit Levothyroxin behandelt werden. Die Substanz gehört darum zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten und steht beispielsweise in den USA auf Platz 1 und in Grossbritannien auf Platz 3 der Medikamentenverordnungen.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Arzneimittel: Schwächen des Schweizer Zulassungs- und Vergütungssystems beseitigen

Von Joachim Eder

Mit den Massnahmen des Bundes zur Stärkung der biomedizinischen Forschung und Technologie, dem Humanforschungsgesetz und der abgeschlossenen Revision des Heilmittelgesetzes haben Bundesrat und Parlament Bekenntnisse zur Stärkung des Forschungsstandortes Schweiz abgegeben und dessen Rahmenbedingungen verbessert.

Zum Artikel als PDF

FMP

Wird es in der Schweiz den selbstständigen Arzt in 20 Jahren noch geben?

Von Gerardo Juan Maquieira

Die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung wird durch die zunehmenden Regulierungen mehr und mehr eingeschränkt. Leidtragende sind sowohl Ärzte als auch Patienten. Die FMP setzt sich vehement dafür ein, den selbstständigen Arztberuf zu erhalten.

Zum Artikel als PDF

FMP

Einladung zur Generalversammlung 2017

Donnerstag, 18. Mai 2017, um 19.15 Uhr / Jeudi, 18 mai 2017 à 19.15 h Haus zur Pyramide, Klausstrasse 10, 8008 Zürich

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rauchstopp – was hilft wirklich?

Medikamente oder Nikotinsupplement ohne Beratung nicht sinnvoll

Von Renate Bonifer

Die Raucherquote ist in der Schweiz seit der Jahrtausendwende zunächst kontinuierlich gesunken und in den letzten Jahren auf etwa dem gleichen Niveau stabil geblieben. Medikamente oder Nikotinsupplemente können beim Rauchstopp zwar helfen, sollten aber in ein umfassendes Beratungskonzept einbettet sein, um den Raucher auf seinem Weg zur Tabakabstinenz zu begleiten. An einer Fortbildungsveranstaltung in Zürich erläuterte PD Dr. med. Isabella Sudano, mit welchen Erfolgsquoten man rechnen darf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Eine rauchfreie Gesellschaft wird es nie geben»

Interview mit Prof. Dr. med. Erich Russi, Zürich

Von Renate Bonifer

Die Raucher sind anscheinend auf dem Rückzug. Immer mehr Verbote schränken das Rauchen in der Öffentlichkeit ein. Sind E-Zigaretten eine Alternative, und können sie beim Rauchstopp helfen? Wir sprachen mit dem Pneumologen Prof. Dr. med. Erich Russi über ihre Vor- und Nachteile sowie Entwicklungen neuer Raucherprodukte und den aktuellen Stand der Diskussion zum neuen Präventionsgesetz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Kinder von suchtkranken Eltern sind irgendwie tabu

Interview mit Irene Abderhalden, Direktorin von Sucht Schweiz

Von Valérie Herzog

In irgendeiner Form konsumiert wahrscheinlich jeder in unterschiedlichem Ausmass ein sogenanntes Suchtmittel. Wer kauft nicht ab und zu ein Los, trinkt nicht gerne ein Glas Wein, ist vielleicht Gelegenheitsraucher und braucht das Internet für diverse Aktivitäten? Weil viele Personen selbst Gelegenheitskonsumenten sind und der Bund gut daran mitverdient, werden sich diese aus Angst vor Genussverlust oder höheren Steuern nur halbherzig hinter rigorose Verbote stellen können. Das macht die Suchtmittelprävention schwierig. Wie viele in der Schweiz lebende Personen diese Suchtmittel zu oft «geniessen» und ein Problem damit haben, hat Sucht Schweiz im kürzlich erschienenen Schweizer Suchtpanorama 2017 zusammengestellt. Im Interview erklärt Irene Abderhalden, Direktorin Sucht Schweiz, wie es um die Süchte in der Schweiz steht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wenn der Alkoholkonsum Probleme schafft

Die deutschen Guidelines zu Screening, Diagnose und Therapie

Von Halid Bas

Die erste deutschsprachige Guideline für Probleme mit dem Alkoholkonsum basiert auf der Arbeit von Delegierten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Zusammenfassung stellt wichtige Punkte daraus vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue psychoaktive Substanzen – Gefahr durch Designerdrogen

Problematischen Gebrauch erkennen – Risiken minimieren

Von Ralf Behrens

Die Anzahl von zumeist über das Internet vermarkteten synthetischen Rauschdrogen und deren Konsum nehmen weltweit und auch in der Schweiz stetig zu. Die Wirkmechanismen und Effekte dieser Substanzen – und damit auch ihre Risiken – sind jedoch noch weitgehend unerforscht. Auch Ärzte sehen sich hierbei vermehrt einer Problematik gegenüber, die sie nicht ausreichend verstehen. Das «British Medical Journal» hat sich nun dieses Themas angenommen und im Rahmen seiner Reihe «Practice» in zwei kurzen Abhandlungen versucht, einerseits einen Überblick über die verschiedenen Substanztypen und ihre Wirkungen und andererseits praktische Hinweise zu geben, wie sich sowohl ein akuter als auch ein chronischer schädlicher Konsum erkennen und managen lassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neuropathischer Rückenschmerz

Wie bedeutend ist die neuropathische Komponente bei chronischen Kreuzschmerzen?

Von Renate Bonifer

Gemäss dem Mixed-Pain-Konzept besteht bei chronischen Schmerzen häufig auch eine neuropathische Komponente. Klassische Analgetika, die primär gegen nozizeptive Schmerzen wirken, können neuropathische Schmerzen jedoch kaum lindern. In einer Übersichtsarbeit wird der aktuelle Stand des Wissens zur neuropathischen Komponente bei chronischen Kreuzschmerzen zusammengefasst und die potenzielle Wirksamkeit verschiedener Medikamente diskutiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER

Mitarbeiterführung – das Personal führen, fördern und fordern

Von Frank Halter

Neben der Beziehung zum Patienten stellt auch die Beziehung zwischen dem Arzt und seinen Mitarbeitenden eine wichtige Grundlage für den Erfolg einer Praxis dar. Damit kommt der Mitarbeiterführung für niedergelassene Ärzte eine sehr hohe Bedeutung zu, um diese auf die Praxisziele auszurichten. Führen, fördern, fordern – dies muss und darf als Arbeit verstanden werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hypertonie – Am besten gleich kombinieren

Viererkombination von Beginn an in Betracht ziehen

Von Halid Bas

Oft zeigt die anfängliche Behandlung bei arterieller Hypertonie einen zähen Start: Allgemeinmassnahmen, dann Monotherapie, später doch zwei oder mehr Antihypertensiva gleichzeitig, und in Abhängigkeit von Nebenwirkungen kommen noch Therapiewechsel dazu. Eine kleine Studie ist mit einer ultratief dosierten Kombination einen anderen Weg gegangen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neue orale Antikoagulanzien bei Diabetikern mit Vorhofflimmern

Von Petra Stölting

In einer Metaanalyse wurden neue orale Antikoagulanzien (NOAK) und Warfarin im Rahmen einer Thromboseprophylaxe bei diabetischen und nicht diabetischen Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern verglichen. Hier konnte gezeigt werden, dass NOAK eine vom Diabetesstatus unabhängige Wirksamkeit und Sicherheit aufweisen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • (Zu) lange arbeiten

IN DIESEM HEFT

  • Inhaltsverzeichnis

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Medien Moden Medizin

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

FMP

  • Wird es in der Schweiz den selbstständigen Arzt in 20 Jahren noch geben?
  • Einladung zur Generalversammlung 2017

MEDIZIN

BERICHT

  • Rauchstopp - was hilft wirklich?

INTERVIEW

  • «Eine rauchfreie Gesellschaft wird es nie geben»
  • Kinder von suchtkranken Eltern sind irgendwie tabu

FORTBILDUNG

  • Wenn der Alkoholkonsum Probleme schafft
  • Neue psychoaktive Substanzen - Gefahr durch Designerdrogen
  • Neuropathischer Rückenschmerz

SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER

  • Mitarbeiterführung - das Personal führen, fördern und fordern

STUDIE REFERIERT

  • Hypertonie - Am besten gleich kombinieren
  • Neue orale Antikoagulanzien bei Diabetikern mit Vorhofflimmern

WEITERES

  • Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk