Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

MEDIZIN — Fortbildung

Hämaturie, Dysurie – wann welche Abklärung?

Warum Blasenkrebs oft so lange unbemerkt bleibt

Von Martin Spahn und Stephan Bauer  ·  Ars Medici 06/2018  ·  23. März 2018

Blasenkrebs ist eine der heimtückischsten Krebsarten und wird oft nur durch Zufall entdeckt. Häufig sogar erst in einem Stadium, in dem es für eine erfolgreiche Behandlung fast zu spät ist. Dabei hat das Blasenkarzinom, früh erkannt, eine Heilungschance von über 90 Prozent. Welche Frühsymptome es gibt, wann man eine Abklärung initiieren sollte und welche Therapiemöglichkeiten bestehen, behandelt dieser Beitrag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Onkologie

Neue Strategien gegen Malignome

Immuntherapien in der pädiatrischen Onkologie – ein Überblick

Von Nicolas von der Weid  ·  Pädiatrie 01/2018  ·  9. März 2018

Trotz beeindruckender Fortschritte in den letzten 50 Jahren sind einige pädiatrische Malignome mit den konventionellen Strategien Chirurgie, Chemotherapie und Bestrahlung nicht heilbar, und die Prognose der betroffenen Patienten ist nach wie vor schlecht. Angesichts sensationeller Erfolge in der Erwachsenenonkologie wird den Immuntherapien in der pädiatrischen Onkologie wieder mehr Aufmerksamkeit gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Onkologie

Spätfolgen nach einer Krebserkrankung im Kindesalter

Von Katrin Scheinemann  ·  Pädiatrie 01/2018  ·  9. März 2018

Heutzutage können vier von fünf krebskranken Kindern und Adoleszenten geheilt werden. Das bedeutet, dass jedes Jahr rund 240 Kinder und Jugendliche zu Survivors werden und in die Nachsorge übergehen, die nach jetzigen Erkenntnissen für die Gruppen mit hohem Risiko lebenslang erfolgen sollte. Warum ist dies überhaupt notwendig?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Onkologie

«Man muss Haus- und Kinderärzten eine aktive Rolle geben»

Interview mit Prof. Roland Ammann, Präsident der Schweizerishcen Pädiatrischen Onkologie-Gruppe (SGPOG)

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2018  ·  9. März 2018

Die Schweizerische Pädiatrische Onkologie-Gruppe (SPOG) befasst sich mit der Forschung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. Wir sprachen mit Prof. Roland Ammann, Präsident der SPOG, über die Aktivitäten der Forschungsgruppe und die Rolle der Haus- und Kinderärzte bei der Behandlung krebskranker Kinder.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Zweifel am «Adipositas-Paradoxon»

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Obwohl Adipositas ein Risikofaktor für verschiedene Krankheiten ist, zeigte sich in einer vor fünf Jahren publizierten Studie, dass ein BMI zwischen 30 und 35 das Leben nicht verkürzt und man mit einem BMI in dem als Übergewicht klassifizierten Intervall zwischen 25 und 30 sogar länger lebt als Normal- und Untergewichtige. Diesem als «Adipositas-Paradoxon» bezeichnetem Phänomen widersprechen nun die USamerikanische Kardiologin Sadiya S. Khan und ihre Co-Autoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Revival für Hirnstimulationsverfahren?

Mit Stromimpulsen gegen psychische und neurologische Erkrankungen

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Verschiedene Formen der Hirnstimulation sind in den letzten Jahren wiederentdeckt und verbessert worden. Prof. Dr. med. Thomas Müller, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor und Chefarzt Privatklinik Meiringen, gab im Rahmen der Fortbildung «Psychiatrie und Somatik im Dialog» einen Überblick über die bekanntesten Verfahren, deren Einsatzmöglichkeiten und Limitationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Therapie der saisonalen allergischen Rhinitis

Neue Leitlinie – intranasale Kortikosteroide haben bei Heuschnupfen hohen Stellenwert

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Die US-amerikanische Joint Task Force on Practice Parameters hat im Jahr 2017 aktualisierte Empfehlungen zur initialen Therapie der saisonalen allergischen Rhinitis bei Jugendlichen und Erwachsenen herausgegeben. Intranasale Kortikosteroide werden für die meisten Patienten als wichtigste Option zur Kontrolle der Symptomatik erachtet. Bei moderater bis schwerer Erkrankungsform kann die Zugabe eines intranasalen Antihistaminikums in Betracht gezogen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Endometriose

Endometriose-assoziierte Malignome

Eine Übersicht über Pathomechanismen und therapeutische Optionen

Von Daniel Fink und Eleftherios P. Samartzis  ·  Gynäkologie 01/2018  ·  23. Februar 2018

Endometriose-assoziierte Ovarialkarzinome sind zwar selten, dürfen aber in der klinischen Praxis nicht vernachlässigt werden, da die Endometriose eine häufige Erkrankung ist. Relevant ist dabei, dass Patientinnen, die an damit assoziierten klarzelligen und endometrioiden Ovarialkarzinomen leiden, im Durchschnitt 10 Jahre früher erkranken als Frauen mit high-grade serösen Karzinomen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNGSTAGUNG: «Gyn - Ende - Repro» - Olten - 2017

Highlights der Weltkongresse 2017 – Teil 1

Weltkongresse der ISGE, NAMS, ESHRE im Resümee – Olten, Herbst 2017

Von Beatrice Mosimann, Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2018  ·  23. Februar 2018

Zum sechsten Mal fand im Herbst 2017 die Fortbildung «Weltkongresse: Neues und praktisch Relevantes der Gynäkologischen Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Pränatalmedizin» in Olten statt, bei der die Kongress-Highlights des letzten Jahres kondensiert vorgestellt wurden. In diesem ersten Teil werden Highlights zur Reproduktionsmedizin sowie Geburtshilfe und fetomaternalen Medizin vorgestellt; im zweiten Teil gehts um Gynäkologische Endokrinologie und Ernährung (s. GYNÄKOLOGIE 2.2018)

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Tod durch Absetzen einer Hormonsubstitution?

Postmenopause

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2018  ·  23. Februar 2018

Hintergrund: Zwei Jahre ist es her, dass die finnische Registerstudie von T. Mikkola für weltweite Aufmerksamkeit sorgte, da sie zeigte, dass Frauen, die vor dem 60. Lebensjahr eine HRT absetzten, innerhalb des 1. Jahres nach dem Stopp ein 3,3-fach erhöhtes Risiko für einen kardialen oder zerebrovaskulären Tod hatten (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • ...
  • 95
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk