Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

Geschichte der Ernährung in der Schweiz (ab 1820)

Lebensreform und Ernährung in der Schweiz

Von Laura-Elena Keck  ·  Ernährungsmedizin 05/2017  ·  24. November 2017

Im späten 19. Jahrhundert entstand sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz eine Lebensreformbewegung, die Kritik an der Industriegesellschaft übte und die Rückkehr zu einer «naturgemässen Lebensweise» forderte. Anhänger der Lebensreformbewegung verbanden neue Ernährungs- mit anderen Körperpraktiken und trugen so zur Verbreitung eines neuen Körper- und Gesundheitsverständnisses bei. Sie widersprachen beispielsweise der um 1900 weitverbreiteten Meinung, der Mensch müsse möglichst viel Fleisch und Eiweiss zu sich nehmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Darmgesundheit

Symposium der Schweizer Milchproduzenten

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2017  ·  24. November 2017

Der menschliche Darm erledigt anspruchsvolle Arbeiten, die entscheidend für unsere Gesundheit sind. Er erschliesst verwertbare Nahrungsbestandteile und entlastet von schädlichen Stoffen. An der Fachveranstaltung «Darmgesundheit» sprachen Experten über neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Ernährung und Erkrankungen und über mögliche Interventionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Geschichte der Ernährung in der Schweiz (ab 1820)

Wie kam das Jod ins Salz?

Eine Präventionsgeschichte (1820–1930)

Von Pascal Germann  ·  Ernährungsmedizin 05/2017  ·  24. November 2017

Wer im Supermarkt Speisesalz kauft, findet in der Regel auf der Packung den Zusatz «mit Jod». Hinter diesem unscheinbaren Hinweis verbirgt sich eine der erfolgreichsten Gesundheitsmassnahmen in der Schweiz des 20. Jahrhunderts: die sogenannte Jodsalzprophylaxe. Mit der staatlichen Verordnung, dem Kochsalz eine kleine Dosis Jod beizufügen, fand man ein effektives Mittel, um einem der grössten Gesundheitsprobleme in den Alpenländern vorzubeugen. Gemeint sind der endemische Kropf und seine Begleiterscheinungen, die von Minderwuchs, Schwerhörigkeit und Taubheit bis zum Kretinismus reichten – eine durch geistige Retardierung und Zwergwuchs gekennzeichnete Entwicklungsstörung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Die therapeutische Palette bei Warzen ist breit

Säure, Kälte, Kräuter, Kurioses – oder einfach abwarten?

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 23/2017  ·  24. November 2017

Prof. Dr. med. Thomas Kündig, Leiter der Poliklinik und Forschung an der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich, nahm für seinen Vortrag anlässlich der Fortbildung «Dermatologie – anwendbares Wissen für Grundversorger» in Zürich die verschiedenen Therapieoptionen bei Warzen unter die Lupe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Demenzreport Schweiz

Hausarztbefragung zur Frühdiagnose der Demenz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2017  ·  24. November 2017

Die 4460 im Berufsverband «mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz» organisierten Hausärzte wurden zur Praxis der Demenzfrühdiagnose befragt. Am 6. Basler Demenzforum stellten Dr. med. Klaus Bally und Dr. Stéphanie Giezendanner, Universitäres Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel, die Resultate der Umfrage erstmals der Öffentlichkeit vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Man ist so alt, wie sich die Stimme anhört

Presbyphonie – die altersbedingte Stimmstörung

Von Martin Ptok  ·  Ars Medici 23/2017  ·  24. November 2017

Stimmstörungen im Alter sind häufig, aber nur therapiebedürftig, falls sich die Betroffenen dadurch tatsächlich beeinträchtigt fühlen. Häufig ist der Grund für die ärztliche Konsultation wegen einer Stimmstörung nicht das Phänomen an sich, sondern die Angst vor einer schwerwiegenden Erkrankung wie Krebs. Differenzialdiagnostisch müssen andere Erkrankungen, welche die Stimme beeinträchtigen können, auf jeden Fall abgeklärt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Triage bei Hautpatienten in der hausärztlichen Praxis

Hilfestellung zur Diagnose der häufigsten Dermatosen

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Patienten mit Dermatosen stellen in der hausärztlichen Praxis eine Herausforderung dar. Denn aufgrund der grossen Anzahl der verschiedenen Krankheitsbilder ist es sogar für Hautärzte schwierig, die richtige Diagnose zu stellen. Über die Triage bei Dermatosen sprach Dr. med. Stephan Nobbe, Leitender Arzt und Facharzt FMH für Dermatologie am Kantonsspital Frauenfeld und Oberarzt am Universitätsspital Zürich (USZ), im Rahmen der Fortbildung «Dermatologie – anwendbares Wissen fur̈ Grundversorger» an der Dermatologischen Klinik des USZ.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Akne in der hausärtzlichen Praxis

Wie können Sie betroffene Patienten beraten?

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Rund 85 Prozent der Bevölkerung sind als Teenager und junge Erwachsene von Akne betroffen. Manche Frauen leiden bis Mitte 40 daran. 17 Prozent der Aknepatienten erkranken an einer schweren Form, die Narben hinterlässt. Im folgenden Gespräch erklärt Prof. Robert Hunger, Dermatologe am Inselspital in Bern, was der Allgemeinpraktiker über die Behandlung der Krankheit wissen muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Die Milch machts – oder eher doch nicht?

Milchprodukte und das kardiovaskuläre Risiko

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Milch gilt als gesund, zumindest für Kinder. Erwachsene scheuen dagegen vielfach den regelmässigen Verzehr wegen des möglicherweise schädlichen Einflusses der darin enthaltenen Fette. Am europäischen Kardiologenkongress in Barcelona versuchte Dr. Laurie Kopin, University of Rochester, New York (USA), entsprechende Bedenken auszuräumen und die gesundheitlichen Vorzüge der weissen Nährflüssigkeit herauszukehren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Rheumatoide Arthritis im Spiegel der Guidelines

Messen, wie die Behandlung wirkt, und dies kommunizieren

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 11/2017  ·  10. November 2017

Verschiedene Fachgesellschaften haben aktualisierte Empfehlungen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis herausgegeben, die in grossen Zügen übereinstimmen, in vielen Details aber Unterschiede aufweisen, wie Prof. Rüdiger Müller aus St. Gallen darlegte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • ...
  • 95
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk