Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

MEDIZIN — Fortbildung

Der aggressive Patient in der Hausarztpraxis

Sicherheit ist Voraussetzung für professionelle Arbeit

Von Manuel Rupp  ·  Ars Medici 11/2018  ·  1. Juni 2018

Ein Grossteil von Berufstätigen in der Psychiatrie und auf Notfallstationen sind im Verlauf ihrer Berufstätigkeit von Gewaltvorfällen betroffen. Da in der Hausarztpraxis häufig psychiatrisch Kranke behandelt werden, ist Sicherheit auch hier Voraussetzung für deren Behandlung und Betreuung. Welche Vorkehrungen können Sie treffen? Im Folgenden werden praxisnahe Empfehlungen für den hausärztlichen Alltag gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma – Fallstricke bei Diagnose und Therapie

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici 11/2018  ·  1. Juni 2018

Asthma wird immer noch häufig übersehen, nicht korrekt diagnostiziert und unzureichend therapiert. Dabei kann ein Asthmatiker heute unter gewissen Voraussetzungen ein beschwerdefreies Leben führen. Der folgende Überblick basiert auf langjähriger praktischer Erfahrung. Typische Fallstricke werden anhand von Fallbeispielen erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Neues vom ECCO-Jahreskongress

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 10/2018  ·  18. Mai 2018

Der diesjährige Jahreskongress der European Crohn’s and Colitis Organsisation (ECCO) in Wien wartete mit gut 1000 wissenschaftlichen Abstracts auf. Was sich wie schon in den vergangenen Jahren auch diesmal abzeichnete: Die therapeutischen Optionen werden vielfältiger.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gewicht abspecken: Mit welcher Methode geht es am besten?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2018  ·  18. Mai 2018

Es gibt Lebensphasen, in denen ein Gewichtsverlust durchaus Sinn ergibt, sei es aus persönlichen oder aus gesundheitlichen Gründen. Einfach ist es aber bekanntlich nicht. Am effizientesten ist Fasten. Welche Methode sinnvoll ist und worauf dabei zu achten ist, erklärte Prof. Stephan Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich, am VZI-Symposium in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akuter Bauchschmerz: Was ist für den Internisten, wann braucht es den Chirurgen?

Von Beat Muggli  ·  Ars Medici 10/2018  ·  18. Mai 2018

Viele Krankheitsbilder äussern sich mit abdominellen Schmerzen. Jedoch ist es oft schwierig, klar festzulegen, ob der Internist oder der Chirurg zuständig ist. Der Teamgedanke und die Interdisziplinarität spielen eine entscheidende Rolle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News — Ernährung und Sport

Einblick in den Praxisalltag- Ernährungsberatung im Sport

Von Barbara Harisberger  ·  Ernährungsmedizin 02/2018  ·  18. Mai 2018

Die Ernährungsberatung von Sportlern ist so vielfältig wie die verschiedenen Sportarten es sind. Denn jede Sportart bietet eigene, charakteristische Merkmale, und die Athleten bringen sehr unterschiedliches Vorwissen mit. Die Ratsuchenden kommen sowohl aus dem Breiten- als auch aus dem Spitzensport. Die Ernährungsberatung im Bereich Sport ist dementsprechend abwechslungsreich und vielfältig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Sport — Ernährung und Sport

Essstörungen im Leistungssport- Risikofaktoren, Symptome und Therapieoptionen

Von Malte Christian Claussen, Robin Halioua und Simon Manuel Ewers  ·  Ernährungsmedizin 02/2018  ·  18. Mai 2018

Im Leistungssport gehören gestörtes Essverhalten und Essstörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und die Prävalenzen variieren in Abhängigkeit von Sportart und Geschlecht. Die Risikofaktoren lassen sich in allgemeine, geschlechtsspezifische sowie sport- spezifische und nicht sportspezifische Faktoren einteilen. Ein wesentlicher Faktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung gestörten Essverhaltens ist die Körperbildstörung. Die unterschiedlichen Phänotypen von Essstörungen im Sport lassen sich auf dem Konzept der «Female Athlete Triad» und auf dem Kontinuum gestörten Essverhaltens abbilden. Neben den klassi- schen Essstörungen nach ICD-10 und DSM-5 spielen im Leistungssport weitere Phänotypen ge- störten Essverhaltens eine wichtige Rolle. Das Vorgehen setzt sich aus Screening, Diagnostik, Risikostratifizierung und Planung der Behandlungsschritte unter Einbezug von Athlet und dessen Umfeld zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News — Ernährung und Sport

Ernährung im Sport- vegan, vegetarisch oder doch mit Fleisch?

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 02/2018  ·  18. Mai 2018

Kommen Leistungssportler ohne Fleisch und tierische Produkte zu genügend Proteinen, Vitaminen und Mineralien? Die Sportwissenschaftlerin Judith Haudum aus Grödig (A) beantwortet die wichtigsten Fragen zu Diäten im Leistungssport.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Urologie-Kongress in Kopenhagen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 09/2018  ·  4. Mai 2018

Zum diesjährigen Kongress der European Association of Urology (EAU) kamen 14 000 Teilnehmer in Kopenhagen zusammen. Über 1400 Abstracts wurden eingereicht. Das Potenzial zur Guidelineänderung hatte unter anderem eine Studie zur Prostatakarzinomdiagnose, wonach ein MRI mit gezielter Biopsie die Standard-12-fach-Biopsie ablösen könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Von Schmerzmitteln zu Drogentoten in den USA – droht auch der Schweiz eine Opiatkrise?

Von Philip Bruggmann  ·  Ars Medici 09/2018  ·  4. Mai 2018

In den USA sind 2016 über 40 000 Personen an einer opioidinduzierten Überdosierung gestorben. Mittlerweile wurde der nationale Notstand in dieser Sache ausgerufen. Was sind die Ursachen? Bekommen die USA die verheerenden Folgen in den Griff? Droht der Schweiz Ähnliches?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • ...
  • 95
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk