Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 02/2018

18. Mai 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial — Editorial

Ernährungswissenschaften im Sport: ein Universum für sich

Von Samuel Mettler

Die Ernährung des Sportlers orientiert sich primär an einer ausgewogenen Ernährung gemäss den Empfehlungen für die allgemeine gesunde Bevölkerung. Darüber hinaus sind jedoch Anpassungen notwendig. Diesbezüglich geht es darum, den erhöhten Energiebedarf zu berücksichtigen, die Regeneration nach intensiven Belastungen zu optimieren oder die Leistung in Wettkämpfen zu unterstützen. Neben diesen zentralen Themen ist die Sporternährung innerhalb der Ernährungswissenschaften ein Universum für sich. Denn in der Interaktion von Trainings- und Ernährungsreizen mit der Gesundheit, mit diversen Aspekten der Leistungsoptimierung und mit Adaptionsprozessen stellen sich weitere unzählige Fragen. In dieser Ausgabe werden einige ausgewählte Themen abseits der klassischen Pfade wie Wettkampfverpflegung, Regeneration oder Energiebilanz aufgegriffen.

Zum Artikel als PDF

IN DIESEM HEFT — In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

IN DIESEM HEFT — Die SGE informiert

Mikronährstoffe in Prävention und Therapie

Zweiter Ernährungsfachkongress der Burgerstein Foundation

Zum Artikel als PDF

Ernährung und Sport — Ernährung und Sport

Essstörungen im Leistungssport- Risikofaktoren, Symptome und Therapieoptionen

Von Malte Christian Claussen, Robin Halioua und Simon Manuel Ewers

Im Leistungssport gehören gestörtes Essverhalten und Essstörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und die Prävalenzen variieren in Abhängigkeit von Sportart und Geschlecht. Die Risikofaktoren lassen sich in allgemeine, geschlechtsspezifische sowie sport- spezifische und nicht sportspezifische Faktoren einteilen. Ein wesentlicher Faktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung gestörten Essverhaltens ist die Körperbildstörung. Die unterschiedlichen Phänotypen von Essstörungen im Sport lassen sich auf dem Konzept der «Female Athlete Triad» und auf dem Kontinuum gestörten Essverhaltens abbilden. Neben den klassi- schen Essstörungen nach ICD-10 und DSM-5 spielen im Leistungssport weitere Phänotypen ge- störten Essverhaltens eine wichtige Rolle. Das Vorgehen setzt sich aus Screening, Diagnostik, Risikostratifizierung und Planung der Behandlungsschritte unter Einbezug von Athlet und dessen Umfeld zusammen.

Zum Artikel als PDF

News — Ernährung und Sport

Neue Wege der Eisensupplementierung- Ist weniger mehr?

Von Diego Moretti

Eisen als Teil des Hämoglobins ist an zahlreichen Prozessen körpereigener Enzyme beteiligt und essenziell für das Leben. Eisenmangelanämie ist auf der Welt weit verbreitet und betrifft vor allem Frauen im gebärfähigen Alter und Kleinkinder. Gegen Eisenmangel wird die Eisen- supplementierung breit angewendet, aber die Bioverfügbarkeit von Eisen aus Supplementen ist limitiert. Neue Studien deuten darauf hin, dass eine Verabreichung morgens und jeden zweiten Tag in einer höheren prozentualen Absorption resultieren. Dazu haben niedrige Dosen generell eine höhere Bioverfügbarkeit. Da unerwünschte Nebeneffekte der oralen Eisengabe sehr dosisabhängig sind, zeigen diese Studien einen Weg, eine grössere Effektivität der oralen Eisensupplementierung zu erzielen.

Zum Artikel als PDF

News — Ernährung und Sport

Infektprophylaxe durch Ernährung im Sport

Von Barbara Prüller-Strasser

Die akute Immunaktivierung durch Sport und ihre Folgen lassen sich durch bestimmte Ernährungsstrategien günstig beeinflussen. Eine gesunde Ernährung mit einer ausgeglichenen Energiebilanz ist die beste Voraussetzung für ein funktionierendes Immunsystem im Sport. Zusätzlich können bestimmte antioxidative Vitamine und Pflanzenpolyphenole, eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung und die Verabreichung probiotischer Bakterien die Resistenz gegen Infektionen unterstützen. Aufgrund der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz lassen sich keine endgültigen Aussagen treffen, welche Ernährung beziehungsweise welches Supple- ment zur Infektprophylaxe am besten geeignet ist, aber es lassen sich Empfehlungen ableiten, mit denen Athleten das Infektionsrisiko reduzieren können.

Zum Artikel als PDF

News — Ernährung und Sport

Einblick in den Praxisalltag- Ernährungsberatung im Sport

Von Barbara Harisberger

Die Ernährungsberatung von Sportlern ist so vielfältig wie die verschiedenen Sportarten es sind. Denn jede Sportart bietet eigene, charakteristische Merkmale, und die Athleten bringen sehr unterschiedliches Vorwissen mit. Die Ratsuchenden kommen sowohl aus dem Breiten- als auch aus dem Spitzensport. Die Ernährungsberatung im Bereich Sport ist dementsprechend abwechslungsreich und vielfältig.

Zum Artikel als PDF

News — Ernährung und Sport

Ausgewählte Nährstoffe im Leistungssport

Von Uwe Gröber

Eine unzureichende Versorgung mit Mikronährstoffen äussert sich beim sportlich Aktiven in einer geringeren Leistungs- und Regenerationsfähigkeit sowie einer erhöhten Infektanfälligkeit. Inwiefern es sinnvoll ist, Nahrungsergänzungsmittel mit Mikronährstoffen einzunehmen, und ob diese Präparate halten, was Sportler sich davon versprechen, wird im folgenden Beitrag an einer Auswahl von Mikronährstoffen diskutiert.

Zum Artikel als PDF

News — Ernährung und Sport

Ernährung im Sport- vegan, vegetarisch oder doch mit Fleisch?

Von Annegret Czernotta

Kommen Leistungssportler ohne Fleisch und tierische Produkte zu genügend Proteinen, Vitaminen und Mineralien? Die Sportwissenschaftlerin Judith Haudum aus Grödig (A) beantwortet die wichtigsten Fragen zu Diäten im Leistungssport.

Zum Artikel als PDF

News — News

Kleinkinder unter kuhmilchfreier Diät: erhöhtes Risiko für Vitamin-B12-Mangel

Zum Artikel als PDF

News — News

Folsäure: Abschaffung der zulässigen Höchstdosis gefordert

.

Zum Artikel als PDF

News — News

Benefit von Probiotika bei verschiedenen Formen von Diabetes

Zum Artikel als PDF

News — News

Glutenfreie Diät und Lebensqualität

Zum Artikel als PDF

Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen

Teil II: Ernährung bei Kindern und Jugendlichen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Hintergrund
Die Zahl Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn) ist in den vergangenen Jahrzehnten in den industrialisierten Ländern stark angestiegen. Das Auftreten dieser Krankheiten ist in jedem Alter möglich, der Häufigkeitsgipfel liegt zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr. Rund 20 Prozent der Krankheitsfälle werden bereits im Kindesalter diagnostiziert. Neben einer genetischen Veranlagung (Disposition) werden vorwiegend Umwelteinflüsse für die Zunahme verantwortlich gemacht. Diskutiert werden eine fehlerhafte einseitige Ernährung, Rückstände in den Nahrungsmitteln, gesteigerte Hygiene oder allgemein der westliche Lebensstil.
Risiken

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Ernährungswissenschaften im Sport: ein Universum für sich

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Die SGE informiert

  • Mikronährstoffe in Prävention und Therapie

Ernährung und Sport

  • Essstörungen im Leistungssport- Risikofaktoren, Symptome und Therapieoptionen
  • Neue Wege der Eisensupplementierung- Ist weniger mehr?
  • Infektprophylaxe durch Ernährung im Sport
  • Einblick in den Praxisalltag- Ernährungsberatung im Sport
  • Ausgewählte Nährstoffe im Leistungssport
  • Ernährung im Sport- vegan, vegetarisch oder doch mit Fleisch?

News

  • Kleinkinder unter kuhmilchfreier Diät: erhöhtes Risiko für Vitamin-B12-Mangel
  • Folsäure: Abschaffung der zulässigen Höchstdosis gefordert
  • Benefit von Probiotika bei verschiedenen Formen von Diabetes
  • Glutenfreie Diät und Lebensqualität

Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen

  • Teil II: Ernährung bei Kindern und Jugendlichen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk