Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Urologische Karzinome

Einige neue Therapien im Köcher

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Prostata-, Blasen- und Nierenkrebs sind Indikationsgebiete, in denen die Entwicklung von neuen Therapien auf Hochtouren läuft. Je nach Stadium kommen andere Wirkprinzipien zum Tragen. Einen Überblick über den aktuellen Stand gab es am EAU-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Diagnose Prostatakarzinom

Ist Biopsieren bald passé?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Jährlich lassen sich mehr als eine Million Männer bei Verdacht auf Prostatakarzinom biopsieren. Nachteil der Biopsiepraxis ist, dass auch harmlosere Tumore diagnostiziert werden. Die Methode ist für die Patienten unangenehm und sie birgt Infektions- und Blutungsrisiken. MRI-Untersuchungen sind dagegen schonender und in der Erkennung relevanter Tumoren auch präziser. Das zeigte die PRECISIONStudie, die am EAU-Kongress präsentiert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

«Qualitätsmessung wird in Zukunft sehr wichtig werden»

EAU-Kongress 2018 in Kopenhagen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Am 33. Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) sind 14 000 Teilnehmer zusammengekommen. Welche Aspekte am Kongress wichtig waren und welche Trends zu erkennen sind, hat Prof. Martin Spahn, Zentrum für Urologie Zürich und Prostatazentrum Klinik Hirslanden Zürich, im Interview zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Tipps für das Impfgespräch

Story schlägt Statistik

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2018  ·  15. Juni 2018

Am 1. Zürcher Impftag ging es um eine wesentliche Neuerung im Schweizerischen Impfplan: Die Herpes-zoster-Impfung wird nun als ergänzende Impfung im Alter von 65 bis 79 Jahren empfohlen, bei Risikogruppen bereits ab 50. Für Praktiker sicher ebenso interessant wie nützlich waren die zahlreichen Tipps, die Impfexperten für das Gespräch mit Impfskeptikern lieferten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Reisemedizinische Beratung: Warum die Impfausweiskontrolle so wichtig ist

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici 12/2018  ·  15. Juni 2018

Weltweit gehen immer mehr Menschen auf Reisen – gewollt oder ungewollt –, auch in geografisch entfernte Länder, was unter anderem dazu führt, dass sich lokale Krankheitsrisiken zu globalen Bedrohungen entwickeln können. Was müssen Reisemediziner ansprechen? Wann sind welche präventiven Massnahmen zu empfehlen? Der Tropen- und Reisemediziner Professor Dr. med. Christoph Hatz vom Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut Basel gibt Auskunft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neuigkeiten zur Impfung gegen das humane Papillomavirus

Fragen und Antworten für den klinischen Alltag 2018

Von Philip Tarr  ·  Ars Medici 12/2018  ·  15. Juni 2018

Das humane Papillomavirus (HPV) wird sexuell übertragen und stellt weltweit die häufigste Geschlechtskrankheit dar. Nach Beginn der sexuellen Aktivität stecken sich über 80 Prozent mit HPV an. Die HPV-Impfung kann bei entsprechender Durchimpfung zur deutlichen Reduktion von Zervixdysplasien und Genitalwarzen beitragen. Ziel dieses Artikels ist es, anhand von Fragen und praktischen Beispielen aufzuzeigen, wie man Wirksamkeit, Sicherheit und mögliche Impfbedenken bei Patienten und Ärzten sachlich diskutieren kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Malignome bei jungen Erwachsenen

Fertilitätserhalt bei onkologischen Patienten

Risiken und Massnahmen der Gonadenprotektion

Von Jürgen Weiss  ·  Onkologie 02/2018  ·  1. Juni 2018

Durch verbesserte Tumortherapien werden immer mehr Krebspatienten im reproduktiven Alter mit guter Lebensqualität überleben und ihren Kinderwunsch realisieren wollen. Vor einer onkologischen Therapie soll immer mit den Patientinnen und Patienten erörtert werden, ob die Therapie ihr reproduktives Potenzial schmälert. Eine Schwangerschaft kann oft nur dann erreicht werden, wenn vor der onkologischen Therapie Massnahmen des Fertilitätserhalts durchgeführt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Endometriose-assoziierte Malignome

Eine Übersicht über Pathomechanismen und therapeutische Optionen

Von Daniel Fink und Eleftherios P. Samartzis  ·  Onkologie 02/2018  ·  1. Juni 2018

Endometriose-assoziierte Ovarialkarzinome sind zwar selten, dürfen aber in der klinischen Praxis nicht vernachlässigt werden, da die Endometriose eine häufige Erkrankung ist. Relevant ist dabei, dass Patientinnen, die an damit assoziierten klarzelligen und endometrioiden Ovarialkarzinomen leiden, im Durchschnitt 10 Jahre früher erkranken als Frauen mit high-grade serösen Karzinomen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prisma

Hilfe zur Selbsthilfe mit Gleichaltrigen

Austausch für junge Erwachsene mit Krebserkrankung gesucht!

Von Anna Zahno  ·  Onkologie 02/2018  ·  1. Juni 2018

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Lässt sich ein gutes Lebensende planen?

Konzepte, Chancen und Grenzen der Vorausplanung

Von Klaus Bally  ·  Ars Medici 11/2018  ·  1. Juni 2018

Gesundheitliche Vorausplanung umfasst weit mehr als die vorwegnehmende Zustimmung oder Ablehnung hinsichtlich lebensverlängernder Massnahmen, wie künstliche Ernährung und Reanimation. Das Ziel der gesundheitlichen Vorausplanung besteht darin, den gesundheitsbezogenen Bedürfnissen und Erwartungen von gesunden und kranken Menschen durch sorgfältige Vorbereitung in hohem Masse gerecht zu werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • ...
  • 95
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk